Fragen zur Gasprüfung

Alles womit man den Wohnwagen aufrüsstet
nrw1709
Observer
Observer
Beiträge: 44
Registriert: Di 21. Okt 2008, 13:58
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 11 Mal

Re: Fragen zur Gasprüfung

Beitrag von nrw1709 »

Hallo,frag mal bei Wynen in Viersen nach.Hab vor 14 Tagen meine Gasprüfung dort gemacht.Es wurde nur Druckprüfung gemacht.Im Fahrzeug war niemand.Druckprüfung war OK. Plakette aufgeklebt. Fertig !!!
Gimli
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 3174
Registriert: Mo 30. Jun 2008, 06:59
Wohnmobil: ja

Re: Fragen zur Gasprüfung

Beitrag von Gimli »

Remmi hat geschrieben:...
Die Gasanlage (chlauch und Druckminderer) dürfen nicht älter als drei Jahre sein ...
Moinmoin,
da hast Du wohl etwas verwechselt: Schläuche und Druckminderer dürfen nicht älter als 10 Jahre sein ;)

[clicklink=]http://www.tuv.com/de/gasanlagen_in_woh ... len_1.html[/clicklink]
Flora
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 640
Registriert: So 21. Jun 2009, 17:59
Wohnmobil: Seit 2017 Wohnwagen
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Fragen zur Gasprüfung

Beitrag von Flora »

Danke an Gimli für den Link. Soetwas habe ich gesucht.

Und für NRW1709- ich werde bei Wynen nachfragen! Danke für den Hinweis.
stormy on the road
Participant
Participant
Beiträge: 193
Registriert: Mo 6. Okt 2008, 17:12
Wohnmobil: Eigenbau Postkögel MB 308 D
Kontaktdaten:

Re: Fragen zur Gasprüfung

Beitrag von stormy on the road »

Remmi hat geschrieben:Bau den Kocher und die Gasanlage aus und schon ist die Gasprüfung gelaufen.
Wo nichts ist kann auch nichts geprüft werden.
Könnte auch Probleme beim TÜV geben, da damit die Zulassungsbedingungen als Sonder-Kfz nicht mehr erfüllt sind.
Ein Bekannter von mir hat einfach für die TÜV-Vorführung einen 1-Platten-Elektro-Kocher ins Womo gestellt, damit waren alle
Probleme beseitigt.
Flora
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 640
Registriert: So 21. Jun 2009, 17:59
Wohnmobil: Seit 2017 Wohnwagen
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Fragen zur Gasprüfung

Beitrag von Flora »

stormy on the road hat geschrieben: Könnte auch Probleme beim TÜV geben, da damit die Zulassungsbedingungen als Sonder-Kfz nicht mehr erfüllt sind.
Ein Bekannter von mir hat einfach für die TÜV-Vorführung einen 1-Platten-Elektro-Kocher ins Womo gestellt, damit waren alle
Probleme beseitigt.
Das stimmt auch wieder. Mir hat auch jemand den Tipp gegeben, einfach die Knöpfe vom Kocher zu entfernen. Vielleicht werde ich einfach bei Wynen nachfragen. Es ist eine Minianlage, die kleinste Flasche die es gibt. Und nur zwei Kochstellen.
Europa
Condor
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 1527
Registriert: So 12. Okt 2008, 19:29
Wohnmobil: nun ohne Mobil
Hat sich bedankt: 706 Mal
Danksagung erhalten: 130 Mal

Re: Fragen zur Gasprüfung

Beitrag von Condor »

Bei unserem FFB 680 M war die Triomatik jetzt 10 Jahre alt.

Ich habe sie bei der Firma RSF in Ochtrup gegen eine Secumotion neuester Ausfuhrung mit Duo Comfort austauschen lassen.
Incl. der beiden Hochdruckschläuche mit Abreißsicherung hat das alles mit Montage 269 Euro gekostet. Der Vorteil ist dabei, ich brauche bei Fahrtantritt nicht mehr die Regler schließen.

So konnte ich mit gutem Gefühl unsere Normandie-Reise antreten.


PS.: Die Anlage darf nur von einem Fachbetrieb montiert werden, bei RSF fühlte ich mich damit gut aufgehoben. :!: :!:
Flora
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 640
Registriert: So 21. Jun 2009, 17:59
Wohnmobil: Seit 2017 Wohnwagen
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Fragen zur Gasprüfung

Beitrag von Flora »

Condor hat geschrieben:Bei unserem FFB 680 M war die Triomatik jetzt 10 Jahre alt.

Ich habe sie bei der Firma RSF in Ochtrup gegen eine Secumotion neuester Ausfuhrung mit Duo Comfort austauschen lassen.
Incl. der beiden Hochdruckschläuche mit Abreißsicherung hat das alles mit Montage 269 Euro gekostet. Der Vorteil ist dabei, ich brauche bei Fahrtantritt nicht mehr die Regler schließen.

So konnte ich mit gutem Gefühl unsere Normandie-Reise antreten.


PS.: Die Anlage darf nur von einem Fachbetrieb montiert werden, bei RSF fühlte ich mich damit gut aufgehoben. :!: :!:
Ich denke, wir reden hier aneinander vorbei. Die "Anlage" besteht nur aus einem Kocher mit zwei Platten, einem Schlauch nach unten und die Gasflasche. Mehr ist da nicht. Das Ding ist nicht viel anders als mein Campinggrill. Deswegen dachte ich auch, dass man nichts prüfen müsste. Es ist ja kaum etwas da.War ziemlich überrascht. Aber zusammen bauen können wir das schon selbst. (Da muss kein Fachmann dran um eine Flasche an einen Schlauch anzuschließen.)

Ich glaube es besteht ein Mißverständnis, wie klein der Dehler eigentlich ist. Es ist ein ausgebauter T4 Bus (bei Interesse: http://www.thesamba.com/vw/archives/lit ... german.php die kleinen Bilder anklicken).
Der Dehler ist unter 5 Meter. Kein warmes Wasser, Standheizung über Diesel und Kühlschrank über Strom.
Germany
MichaelN
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 253
Registriert: Di 7. Okt 2008, 21:07
Wohnmobil: Hobby Wowa

Re: Fragen zur Gasprüfung

Beitrag von MichaelN »

Flora hat geschrieben: Weiß jemand, wie lang der Anschlussschlach sein darf? Und ob Druckminderer (Rückschlagventil) mit Absperrhahn erlaubt sind?
Der Schlauch darf bei ausziehbaren Flaschenhalterungen max. 750mm lang sein. Bei feststehenden Flaschen liegt die zulässige Maximallänge bei 450mm Länge.

Als Druckminderer sind nur die entsprechenden Regler der DIN EN 12 864 Annex D zugelassen ( Regler die älter sind als 10 Jahre sind ebenfalls nach dieser Vorgabe zu ersetzen )


Zum Thema Absperrhahn kann ich leider nix handfestes sagen.. Aber der Sperrhahn ist doch normalerweise das Flaschenventil
derspieder
Beiträge: 1321
Registriert: Mo 12. Jan 2009, 18:01
Wohnmobil: Dethleffs Fortero
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Re: Fragen zur Gasprüfung

Beitrag von derspieder »

MichaelN hat geschrieben: Als Druckminderer sind nur die entsprechenden Regler der DIN EN 12 864 Annex D zugelassen ( Regler die älter sind als 10 Jahre sind ebenfalls nach dieser Vorgabe zu ersetzen )
Zum Thema Absperrhahn kann ich leider nix handfestes sagen.. Aber der Sperrhahn ist doch normalerweise das Flaschenventil
Noch ein Hinweis: Es sind nur noch Druckregler von 30 mbar zugelassen. !!!!

Hier das komplette Arbeitsblatt: DVGW Arbeitsblatt G607 für Flüssiggasanlagen in Fahrzeugen. [clicklink=]http://www.frey-systems.de/images/Forum ... VGW607.pdf[/clicklink]
Zuletzt geändert von derspieder am Do 16. Jul 2009, 15:53, insgesamt 1-mal geändert.
Germany
MichaelN
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 253
Registriert: Di 7. Okt 2008, 21:07
Wohnmobil: Hobby Wowa

Re: Fragen zur Gasprüfung

Beitrag von MichaelN »

derspieder hat geschrieben: Noch ein Hinweis: Es sind nur noch Druckregler von 50 mbar zugelassen. !!!!

.pdf[/clicklink]
Sorry, Aber das stimmt defintiv nicht. .Es wurde doch erst im Rahmen der Harmonisierung auf EU Standard der Wechsel von 50 auf 30mbar vollzogen....

Neuanlagen müssen in 30mBar ausgeführt werden.

Dein Link verweist auf eine G607 in Uralt Version :-)

Hier eine aktuellere Version

http://www.womobox.de/phpBB2/viewtopic.php?t=2939
Zuletzt geändert von MichaelN am Do 16. Jul 2009, 15:56, insgesamt 1-mal geändert.
Antworten

Zurück zu „Zubehör“