Notschalter für Wasserpumpe

Motor, Getriebe, Fahrwerk, Basisfahrzeug allgemein
Germany
Ludwig_53
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 907
Registriert: Do 12. Mär 2009, 13:12
Wohnmobil: Phoenix 7500 RSL

Re: Notschalter für Wasserpumpe

Beitrag von Ludwig_53 »

Ich habe die Idee mal aufgegriffen und werde die Lösung in mein nächstes WoMo einbauen.
12V Bewegungssensor von Bioledex, Timer einstellbar auf bis zu 8 Minuten.
Dahinter ein handelsübliches KFZ-Relais.

Damit kann der Pumpenschalter immer an bleiben. Der Bewegungsmelder trennt nach 8 Minuten die Pumpe vom Strom, wenn sich im WoMo nichts mehr bewegt.
Denke, damit kann ich beruhigter gehen, ohne immer dran denken zu müssen, ob ich auch die Pumpe ausgeschaltet habe.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Germany
mutafo
Explorer
Explorer
Beiträge: 112
Registriert: Do 19. Dez 2013, 13:37
Wohnmobil: Hymer B524
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Notschalter für Wasserpumpe

Beitrag von mutafo »

Udo hat geschrieben:Hallo,

ist Euch im Urlaub schon mal ein Microschalter von einem Einhebelmischer ausgefallen? Oder gar der Mischer von der Dusche?
Mit einem kleinen Eingriff in die Wasserelektronik kann schnell Abhilfe geschaffen werden und Wasser ist wieder verfügbar.
Es muss nur ein separater Schalter montiert werden, der die Wasserpumpe ohne Microschalter startet. Bei einem defekten Mischer, entsprechenden Hahn öffnen, Schalter umlegen und schon läuft Wasser an jeder beliebigen Stelle.
IMG_3351-600.jpg
Gruß Udo
Thema war ja eigentlich der Notschalter, also eine Notlösung für unterwegs. Selbiges ist mir unlängst passiert. Die Duschbatterie hat die Feder vom Microschalter verloren. Ich habe mir schlicht einen Taster parallel geschaltet, mit dem ich den Wasserstrom steuere. Ein Schalter hat den Nachteil, dass man mal schnell vergisst ihn zu betätigen, wenn man den Mischerhahn geschlossen hat. Dann läuft die Pumpe weiter. Passiert zwar nichts, weil sie ja noch im Wasser hängt, aber je nach Ausführung zieht sie ja eine ziemliche Menge Strom.
Selbstredend muss der Taster ein "Schließer" sein, damit er nach dem loslassen den Stromkreis öffnet, die Pumpe also stromlos ist.
Wie gesagt eine Notlösung, die lediglich aus einfachster Elektrik besteht und für Jedermann realisierbar ist.
EHM
Antworten

Zurück zu „Fahrzeug“