Stromgenerator in Garage - oder Solaranlage

Alles womit man den Wohnwagen aufrüsstet
Antworten
Europa
womonauten
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 2045
Registriert: Mo 6. Okt 2008, 13:08
Wohnmobil: Hymer ML-T 570
Danksagung erhalten: 3 Mal

Re: Stromgenerator in Garage - oder Solaranlage

Beitrag von womonauten »

Ich denke da ähnlich wie Kerli....mit der (naiven?) Tendenz zum Stromgenerator

Man schleppt ja auch immer mehr Geräte mit, die von Zeit zu Zeit aufgeladen werden müssen...und wenn man dann im Winter richtig heizen muss (mit Ventilatorlauf)...und auch mal die "Festtagsbeleuchtung" voll nutzen will....ein Stromgenerator bietet mehr unabhängigkeit...mehr "Mobile Freiheit", aber ist die Leistung und der Preis dieser Geräte OK?

Lärm und Gestank sind KO Kriterien für mich!
präses
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 3710
Registriert: So 6. Jul 2008, 17:45
Wohnmobil: Autotrail E721
Hat sich bedankt: 106 Mal
Danksagung erhalten: 521 Mal

Re: Stromgenerator in Garage - oder Solaranlage

Beitrag von präses »

Ich komme gerade von einem WE Tripp an die Wied zurück, sche... Wetter viel Beleuchtung, Heizung und abends Flimmerkiste.
Ich habe 2x 100Ah Batterien und eine 100 W Panele. Für ein WE reicht das aber bei längeren Winterzeiten wird es meist eng. Ich würde sicher nicht nochmal die Kosten für Solar ausgeben.
1. dann wenn ich viel Strom brauche (Herbst/Winter) bringt es für längere freie Standzeiten nicht genug
2. im Sommer, wenn sich alle in den Schatten verkriechen steh ich in der Sonne, ich könnt dann zwar Strom verkaufen aber es will ihn keiner :D
3. für den Preis einer Solaranlage mit ca. 100 W inkl Regler usw. bekomme ich fast zwei Moppel um die Batterien aufzuladen und wenn ich den Moppel verantwortungvoll einsetze, klappts auch mit dem Nachbarn.

Aber - wie schon mehrfach geschrieben, jeder nach seinen Bedürfnissen.
Germany
camperfan
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 2687
Registriert: Mo 7. Jul 2008, 21:02
Wohnmobil: Vario Mobil Star MB 800
Hat sich bedankt: 77 Mal
Danksagung erhalten: 16 Mal

Re: Stromgenerator in Garage - oder Solaranlage

Beitrag von camperfan »

Hi Markus,


die Frage hat sich mir auch immer wieder gestellt.

Letztendlich habe ich mir bei Ebay für knapp über 230 € vor vier Jahren einen 1300er Kipor geschossen, der ab und zu zum Einsatz kommt.
Da wir Ganzjahresfahrer sind und auch im Winter schon mal unter Bäumen stehen oder ein Schneebedecktes Dach haben, schied die Wahl zur Solarplatte dann doch aus. Somit kann ich, anstatt der Anschaffung von 1500 -2000 € für die Solarplatte, den Rest des gesparten Geldes die nächsten 20 Jahre in Sprit für den Moppel umsetzen. :cool1

Der einzige Nachteil ist, dass die Fahrzeugbatterie in den Ruhe- und Standzeiten des WoMos vor dem Haus nicht nachgeladen wird. Da muß ich dann ab- und zu mal ein Kabel für den Landstrom auslegen. Aber einzig und allein hierfür Panele aufs Dach zu zimmern wäre zu kostenintensiv.

Ich halte es, mit dem Aufstellen des Gerätes bei Bedarf - ähnlich wie der Zeelander.

Du solltest wirklich mal den Nutzen der ganzen Angelegenheit durchdenken, ein schwieriges Thema.

Brauchst Du - als oft "Freisteher" - das ganze Jahr über Strom für kleines Geld - ist sicherlich ein Generator und/oder größere Battereien sinnvoll.
Ansonsten hast du Solar auf dem Dach und hast dann im Winter keinen Strom mehr, da die Zellen von Schnee bedeckt sind und das Tageslicht nicht lang oder effektiv genug ist - um abends Licht zu haben und Fernsehen zu können.
... und Solar in Verbindung mit Generator ist sicherlich zu viel des Guten? (Gewicht - Kostenaufwand - Einsatzzweck)

... anders sieht es da aber wieder bei den Querfeldeinabenteuerurlaubern aus, da ist sicherlich beides sinnvoll, gell Gogolo? :mrgreen:
Gogolo
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 322
Registriert: So 15. Feb 2009, 11:30
Wohnmobil: Bimobil Allrad-Weltreisemobil
Kontaktdaten:

Re: Stromgenerator in Garage - oder Solaranlage

Beitrag von Gogolo »

camperfan hat geschrieben: ... anders sieht es da aber wieder bei den Querfeldeinabenteuerurlaubern aus, da ist sicherlich beides sinnvoll, gell Gogolo? :mrgreen:
"Querfeldeinabenteuerurlauber" hat mich auch noch niemand genannt :lol: :lol: :lol: :lol: :lol:

Aber du hast recht, ich brauche ausreichend Strom ganz dringend, fast "lebensnotwendig", da ich eine sog. Schlafapnoe habe (das sind Atemaussetzer in der Nacht, da brauche ich ein kleines strombetriebenes Gerät). Aus diesem Grund habe ich installiert bzw. dabei:

B2B-Ladebooster
Solaranlage 3x80 Watt
440 Ah Batterien
1kw Moppel

Mit dieser Ausrüstung bin ich für alle Eventualitäten gerüstet und kann nach Belieben und (fast) unbegrenzt auch frei stehen. Ich weiss ja nicht, wo mich meine Wege noch überall hinführen werden, allerdings habe ich schon die Fähre nach Island 2010 gebucht, und da werden wir über drei Monate bleiben. Auf Island gibt es auch nicht an jeder Ecke eine Steckdose und es ist oftmals auch bewölkt oder regnerisch bei ziemlich tief stehender Sonne. Licht werde ich weniger brauchen, weil Mitternachtssonne - aber oftmals den Laptop und/oder auch den Fernseher anschmeissen. Auch die Heizung sowie der Kompressorkühlschrank braucht Strom.

Für mich ist es ganz klar: jeder muss nach seinem eigenen Einsatzzweck die Stomkomponenten selbst auswählen - ein allgemein gültiges Rezept wird es niemals geben. Auch sollte niemand den Versuch machen, seine individuelle Stromsituation und -Ausrüstung jemand anders als "Allheilmittel" anzupreisen.


Habe die Ehre

Gogolo
Germany
Urban
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 3776
Registriert: Mo 6. Okt 2008, 18:31
Wohnmobil: Beyerland

Re: Stromgenerator in Garage - oder Solaranlage

Beitrag von Urban »

gerade wer ein hochwertiges Mobil fährt bei dem sich auch eine höhere Investition lohnt sollte mal über den Einbau einer Effoy Brennstoffzelle nachdenken. Selbst die Kleinste bei ebay ca ab 1.720,.€ reicht normalerweise aus um den Strombedarf eines Reisemobils zu decken. Keine Abgase und ca 10 Liter Verbrauch in 4 Wochen klingen schon ziemlich überzeugend.

Lautlos unauffällig und vollkommen Automatisch....normal ein Campertraum
dertourer
Beiträge: 29
Registriert: Mo 20. Apr 2009, 11:46

Re: Stromgenerator in Garage - oder Solaranlage

Beitrag von dertourer »

die Brennstoffzelle ist sicherlich auch ne alternative zum Generator, erreicht aber nicht ganz die Leistung, die im grösseren WOMO gebraucht wird, aber dieses
Thema ist nun mal unerschöpflich. :cool1
matsches
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 3552
Registriert: Do 19. Feb 2009, 14:08
Wohnmobil: Hymer ML-I
Hat sich bedankt: 195 Mal
Danksagung erhalten: 45 Mal

Re: Stromgenerator in Garage - oder Solaranlage

Beitrag von matsches »

Da ich ein Solarfan bin und wir auch an die Umwelt denken, nehmen wir die Mehrkosten für Solar gerne in kauf.
Bisher hat sie immer schon gereicht. Wenn wir im Winter länger an einem Ort stehen, nehmen wir für den Notfall den Kipor
mit. Aber bisher haben wir ihn noch nicht gebraucht. Aber da wir zuhause eine großes Metalrolltor für die Garage haben,
könne der Stromgenerator bei Stomausfall, auch zum Einsatz kommen. War aber bisher auch nicht notwendig. Aber es gibt ein gutes Gefühl, dass wir ihn haben.
Gruß Martina
rgk
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 1863
Registriert: Fr 25. Sep 2009, 18:57
Wohnmobil: Concorde Charisma
Hat sich bedankt: 19 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Stromgenerator in Garage - oder Solaranlage

Beitrag von rgk »

Viele Variationen sind nun beschrieben worden und fast alle haben eine Berechtigung, je nach Bedarf und nach entsprechenden Umständen. Wenn aber Markus in seiner Anfrage schreibt, dass er viel Winterbetrieb macht, kommt er eigentlich ohne Moppel nicht aus. Die Realität sieht im Winter doch so aus, dass selten über mehrere Stunden die Sonne scheint und der Einstrahlwinkel eben absolut ungünstig ist und somit kaum Leistung auf die Akkus kommt. In jedem Fall sollte immer auf ausreichend Batteriekapazität geachtet werden, um wirklich alle Energie auch puffern zu können. Oftmals werden aufwendige Photovoltaikanlagen mit weit über 200 W installiert und die dafür notwendige Pufferung vernachlässigt. Einzige Alternative im Winter sehe ich noch in einer über GPS gesteuerten Nachlaufanlage, da hier immer der optimale Einfallswinkel der Sonne erreicht wird. Ist aber alles eben auch eine Kostenfrage.

Freundliche Grüsse
Rolf
Adler
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 2018
Registriert: Di 1. Jul 2008, 17:29
Wohnmobil: Einzelstück
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Stromgenerator in Garage - oder Solaranlage

Beitrag von Adler »

Also, ich würde mir zuerst mal den Verbrauch reduzieren, dass ist ökologisch am sinnvollsten und im übrigen sogar am günstigsten.
Eine zweite oder dritte Batterie ist sicher kein Luxus
Und dann ein Moppel.... geschickter wäre allerdings ein HPR Laderegler, der bei Bedarf auch mal mit (bei uns) 80 A einspeist sobald man on the Road ist.
Unser Iveco hat so ne Art Startkombination, in der man ihn als Moppel verwenden kann ... er wird dann über den Tempomat angesteuert (nur für den äussersten Notfall bevor wir erfrieren würden)


Nach der Umstellung auf LED´s haben wir einen Verbrauch bei den ausgetauschten Leuchtmitteln (alle liesen sich nicht austauschen) von jetzt 1,5 A und vorher 13,3 A in der Stunde wenn wir nur Licht anmachen.

Fernseh läuft bei uns recht selten also könnten wir es recht lange aushalten mit unseren 540 A an Bord :mrgreen:

Wir stehen immer ohne Stromanschluss aber niemals länger als drei bis vier Tage an einem Fleck, zwei Stunden fahren würde uns sicher wieder für die nächsten drei Tage Strom liefern.

Übrigens: wir haben natürlich auch eine Platte auf dem Dach .... die hat aber eher Alibi Funktion denn im Winter ist die sicher zu nix zu gebrauchen.... müsste ich die bezahlen, hätt ich sicher keine (die sind für diese Leistung einfach unverschämt teuer)
Susanne
Participant
Participant
Beiträge: 226
Registriert: Mo 6. Okt 2008, 15:44
Wohnmobil: Chausson Welcome 727 GA

Re: Stromgenerator in Garage - oder Solaranlage

Beitrag von Susanne »

Da wir uns auch mit dem Thema befasst haben, hätte ich mal eine Frage.

Wie lange muß man denn den Moppel lauflassen, um seine Batterie wieder aufzuladen?

Gehen wir mal von einer 80 A Batterie aus, die z.B. nach einem Tag halb leer wäre.

Schon mal vielen Dank für Eure Antworten.
Antworten

Zurück zu „Zubehör“