Einbau einer zweiten Batterie

Alles für Elektrik, Gas, Wasser, Möbel etc.
thomasd
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 3178
Registriert: Mi 28. Okt 2009, 20:18
Wohnmobil: auf der Suche
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Einbau einer zweiten Batterie

Beitrag von thomasd »

da muss ich passen. :?

Bei mir ist zuviel Kabellage, 2 weitere Batterien auf der anderen Fahrzeugseite, Wechselrichter und "Natoknochen".

Bin froh, wenn ich die Klappen zu lassen kann. :cool1

gruss
thomas
SPD100
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 489
Registriert: Mo 6. Okt 2008, 16:56
Wohnmobil: Knaus SunTi 650ME
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Sweden

Re: Einbau einer zweiten Batterie

Beitrag von SPD100 »

Danke Andy, werde alle Deine Ratschläge befolgen !

Danke thomasd, da Du 2 weitere Batterien hast, ist dieses weitere Pluskabel ja auch erklärt.
(Denke ich mal)

LG
Andreas
thomasd
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 3178
Registriert: Mi 28. Okt 2009, 20:18
Wohnmobil: auf der Suche
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Einbau einer zweiten Batterie

Beitrag von thomasd »

Die anderen Beiden. Sieht irgendwie gleich aus, ich wüsste nicht mal, wo da der Wechselrichter abgeht. :?

http://up.picr.de/3215001.jpg

http://up.picr.de/3215002.jpg

gruss
thomas
Kaufunger
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 1690
Registriert: Sa 14. Feb 2009, 15:47
Wohnmobil: Carthago C-Line XL5.5
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Re: Einbau einer zweiten Batterie

Beitrag von Kaufunger »

thomasd hat geschrieben:
RainerBork hat geschrieben: Guckst du: https://www.fraron.de/zubehoer-fuer-all ... 4413efcbad

Moin,

den grössten Sicherungsautomaten den ich hier finde, ist bis 200A und da passen nur 35mm² rein.

gruss
thomas
Hallo Thomas,

ich habe keine Ahnung welcher Kabelquerschnitt wie dick ist.
Habe aber bei Google eine Formel gefunden, die das für mich berechnet hat. Nach dieser Berechnung müßten
deine 70 mm2 ungefähr 10mm Durchmesser haben. Stimmt das soweit?
Wenn ja, dann passt das auch in den Sicherungsautomat. Ich habe einen 1500 Watt Spannungswandler mit so dicken Kabel und die haben am Automat gepasst. Der Automat hat im Schraubanschluss für das Kabel eine Hülse, falls ein dünneres Kabel angeschlossen werden soll. Diese Hülse rausnehmen und schon sollte das dicke Kabel passen.
Laut Angaben reichen die 200 A bei Wechselrichter bis 1700 Watt.
Bei Interesse mal die Firma anrufen. Sind sehr hilfsbereit.

Gruß Rainer
thomasd
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 3178
Registriert: Mi 28. Okt 2009, 20:18
Wohnmobil: auf der Suche
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Einbau einer zweiten Batterie

Beitrag von thomasd »

Hallo Rainer,

schätze das Kabel hat mit Ummantelung 12mm.
Dann hast du einen grösseren Sicherungsautomaten gefunden.

Den WR den ich damals gekauft habe, hatte 2000/4000W und dem lag ein 50mm² Anschlusskabel bei. Nach Anruf beim Verkäufer sagte der selber, dass er den Querschnitt für knapp halte. Lt. Online-Kabelrechner und Elektriker-Antworten wurde mir zu min. 70mm² geraten, auch schon weil meine erforderliche Kabellänge 1,7m war. Ohne Fachmann hätte ich das Ding nicht angeschlossen und so eine grosse Quetschzange hat auch nicht jeder zu Hause.

Andy hat Links eingesetzt( danke Andy) wo Querschnitte bis 90mm² verarbeitet werden können.

Bei mir sind jetzt ausreichende WR eingebaut, dass alles richtig verkabelt wurde kann ich nur hoffen.

gruss
thomas
Andy
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Einbau einer zweiten Batterie

Beitrag von Andy »

Ich kann immer wieder nur raten, wenn man sich nicht mit der Materie auskennt, entweder jemanden fragen, der das kann, besser es jemanden machen lassen, der die Ausbildung hat.
Dann ist man auf der sicheren Seite, dass auch wirklich an alles gedacht ist.
Bei den Strömen, von denen wir hier reden, ist es lebensgefährlich zu basteln. Bei einem falsch berechneten Querschnitt kann einem das Womo abfackeln. Gerade bei Gleichstrom sind die Ströme und die Spannungsabfälle auf den Leitern und somit die Verlustleistungen auf den Leitungen nicht zu unterschätzen.
MichaelN
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 253
Registriert: Di 7. Okt 2008, 21:07
Wohnmobil: Hobby Wowa
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Einbau einer zweiten Batterie

Beitrag von MichaelN »

SPD100 hat geschrieben:Wie heisst es, "Hier werden Sie geholfen" !!! :-)


Sorry, aber bei Autoelektrik bin ich blutiger Anfänger :oops:

LG
Andreas
Dann würde ich insbesondere bei so einem heiklem Thema wie Akkus doch einen Experten für den Einbau und die Verkabelung bevorzugen. 12v ansich sind zwar recht harmos.. Nicht aber die gewaltigen Ströme, die dann über diese Leitungen fliessen.. !!!
Solange Du keinen WR anschliesst, wird zwar nicht viel passieren .. Aber sicher ist sicher..
thomasd
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 3178
Registriert: Mi 28. Okt 2009, 20:18
Wohnmobil: auf der Suche
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Einbau einer zweiten Batterie

Beitrag von thomasd »

MichaelN hat geschrieben: Dann würde ich insbesondere bei so einem heiklem Thema wie Akkus doch einen Experten für den Einbau und die Verkabelung bevorzugen.
So sollte es sein.

Nur fängt die Schwierigkeit schon damit an, einen Experten zu finden.

Ich kann nur von mir sprechen, alle Hauselektriker winken von vorn herein ab. Die Autoelektriker geben kennen meist nur Kabel bis 10mm². In der Womowerkstatt haben sich auch schon 2 "Experten" untereinander gezofft welches nun der richtige Querschnitt ist als ich neue Pole für den WR brauchte.

Hilfe könnten vielleicht noch Firmen geben, die grosse Audioanlagen in Fahrzeuge einbauen, da kenne aber keinen.

Ich habe das Glück, dass mein Nachbar Autoelektriker ist und Wohnmobil fährt, aber der hat auch nicht immer Zeit und Lust und einiges musste ich ihm auch erklären. :cool1

Für mich sind die besten Experten im Internet in den Foren zu finden, man tauscht sich aus, lernt Neuerungen und bildet sich somit immer weiter.

Nur leider wohnen die Experten immer ganau am anderen Ende. :(

gruss
thomas
SPD100
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 489
Registriert: Mo 6. Okt 2008, 16:56
Wohnmobil: Knaus SunTi 650ME
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Sweden

Re: Einbau einer zweiten Batterie

Beitrag von SPD100 »

Ich kann mich da nur Thomas anschliessen, sicher wäre es gut, einen Spezialisten den Job machen zu lassen,
aber ich denke soviele davon gibt es nicht. Und in meiner näheren Umgebung schon gar nicht.
Wenn ich (oder besser gesagt mein Bekannter) nun wirklich den Job von einem Spezialisten machen lassen würde,
würde dies mit ca 400 km Fahrt verbunden sein und dann ausserdem mit einem Stundenlohn von
nicht unter 100 € ganz schön teuer zu Buche schlagen.

Und bitte, wo liegt nun eigentlich das gefährliche an der Paralellschaltung zweier Batterien, wenn man
genau weiss wie es gemacht gehört und welches Material verwendet werden soll.
Natürlich lassen wir die Kabel anfertigen, dies kann wirklich jeder Boot-Servicebetrieb hier machen.
Und wie schon erwähnt wird eine Sicherung im Plus der Paralellschaltung eingebaut, die Kabel werden auch nur
max 60 cm lang sein.

Was kann also schief gehen ??

LG
Andreas
MichaelN
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 253
Registriert: Di 7. Okt 2008, 21:07
Wohnmobil: Hobby Wowa
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Einbau einer zweiten Batterie

Beitrag von MichaelN »

SPD100 hat geschrieben:Natürlich lassen wir die Kabel anfertigen, dies kann wirklich jeder Boot-Servicebetrieb hier machen.
Und wie schon erwähnt wird eine Sicherung im Plus der Paralellschaltung eingebaut, die Kabel werden auch nur
max 60 cm lang sein.

Was kann also schief gehen ??

LG
Andreas
In dieser Version eigentlich nix.. Trotzdem lauern auch drumherum Gefahren.. Bei meinem Dethleffs z.b. ist einer der Akkus mit einem Spannband serienmässig ab Werk verbaut.
So ein Teil, wie wir zum Verzurren von lasten aus dem Baumarkt kennen.. Beim Ausbau neulich hab ich den Verschluss geöffnet, den Akku in den sichtbaren Bereich gezogen und neue Leitungen angeklemmt. Als ich nun nach dem Schieben an seinen vorgesehenen Platz das Band wieder festzurren wollte, gabs ein nettes Feuerwerk.. Was war passiert ??? Der Verschluss aus Zinkdruckguss war genau zwischen die Pole geraten.. Das passiert mehr als schnell bei dieser Art von befestigung.. Zum Glück wars Zinkdruckguss und nix massives.: Durch den sehr niedrigen Schmelzpunkt ist alles wie ne Sicherugn angeschmolzen und hat keinen weiteren Schaden verursacht.. Ich weiss wirklich nicht, was sich der HErsteller bei dieser Art von Befestigung, die dazu nicht einsehbar ist, gedacht hat ???
Achja.. Sehr wichtig ist eine solide Befestigung des Akkus.. Sonst wird der bei ner Vollbremsung zum netten Geschoss !
Antworten

Zurück zu „Aufbau“