Seite 2 von 2

Re: "Klassische" oder "ernste" Musik hier auch vertreten?

Verfasst: Mo 4. Jan 2010, 17:41
von garibaldi
Klassik oder Pop, Rock oder Jazz, alles ist mir recht, wenn es gut anzuhören ist. Die Klassik hat den Vorteil, dass der Müll-Anteil weniger groß ist, aber das liegt an der Zeit. Von der Popmusik aus den 60er-Jahren hat sich mehr oder weniger auch nur das bis in die jetzige Zeit gehalten, was einigermaßen gut bis spitzenmäßig war. Der Rest gerät halt zum Glück bald in Vergessenheit. So wird es mit der Klassik auch sein. Schade ist natürlich, dass manchmal auch ganz tolle Sachen in Vergessenheit geraten. Um so schöner, wenn man sie wiederentdeckt.

Re: "Klassische" oder "ernste" Musik hier auch vertreten?

Verfasst: Mo 4. Jan 2010, 17:45
von Zora
Neben Rock und Jazz (Oldtime) lieben wir auch die Klassik. Ich mag besonders Mozart z.B. noch besser allerdings mit Sabine Meyer.

Re: "Klassische" oder "ernste" Musik hier auch vertreten?

Verfasst: Mo 4. Jan 2010, 17:50
von dackel
kennt hier jemand arvo pärt? was ich auch ganz toll finde,
ist das officium mit dem hillard ensemble und jan garbarek... ach es gibt schon schöne sachen.
sind halt keine alten meister, aber auch mehr als hörenswert!
vielleicht mal ein tipp für dich uli? ;)
lg
dagmar

Re: "Klassische" oder "ernste" Musik hier auch vertreten?

Verfasst: Di 5. Jan 2010, 16:25
von Ulrike M.
Hallo,

Zuerst einmal herzlichen Dank für die rege Beteiligung!

Es stimmt mich nachdenklich, wenn bei einer Frage bei der meinen, in der ich von vornherein „klassisch“ und „ernst“ unter Anführungszeichen gesetzt habe, gleich der Vorwurf kommt, dass es sich um Schubladendenken handle. Es gab und gibt immer gute und weniger gute Musik, gestern heute und morgen.

Es gibt ja hier im Forum bei anderen Musikrichtungen auch nicht den Vorwurf des Schubladendenkens! Man darf sich als Jazz-Fan outen, als Fan der aktuellen Hitparade, aber nicht als Klassik-Fan? Das verstehe ich nun wirklich nicht.

Danke David (womonauten) und Günter (rittersmann) für die Links, ich werde sie mir zu Gemüte führen, wenn ich wieder daheim bin. Über den Stick hier im WoMo ist die Verbindung langsamer und da macht das weniger Spaß.

Nicole, danke für deinen Link. Auch hier werde ich dann daheim mir den youtube-Ausschnitt ansehen, das macht hier auf dem Notebook im WoMo nicht wirklich Spaß. Deine Programme sehen ja sehr interessant aus: U-Musik contra E-Musik? Mitnichten!

Cornelius (garibaldi), natürlich regelt manches die Zeit und werke, die nicht viel taugen, werden vergessen. Aber das ist nicht immer so. Denk an die Matthäuspassion von J.S. Bach, die erst nach 100 Jahren von Felix Mendelssohn-Bartholdy wieder entdeckt wurde oder an Schuberts Unvollendete, die jahrzehntelang in einem Grazer Dachboden auf ihre Entdeckung wartete. Zudem gibt es auch lokale Vorlieben: Hand aufs Herz, wer von euch kennt außer E. Grieg und J. Sibelius andere skandinavische Komponisten? Ich hab mir da in den letzten Jahren ein wenig erschlossen. In Skandinavien hingegen ist das ganz anders, da gibt es eigene Ecken in den CD-Läden mit dieser Musik!

Mein musikalischer Werdegang ist schnell geschildert: „Klassisch“ aufgewachsen, mit Mama viel Volkslied seit Kindesbeinen an gesungen, als Kind alles Mögliche geliebt, sogar die „Erbschleichersendung“ mit ihren Schnulzen. Dann war ich Mitglied des Schulchors, hab da schon viel anderes kennengelernt, Liedgesang usw. Außerdem lernte ich klassische Gitarre, ein wenig Klavier und Kontrapunkt. Mit 18 wurde ich Mitglied des Grazer Concertchors, wir haben die große Chor-Orchester-Literatur gesungen von Bach bis Franz Schmidt. Nach 35 Jahren bin ich im vergangenen Herbst dort verärgert über eine Mobbingattacke gegen zwei Kolleginnen freiwillig ausgeschieden und versuche jetzt ein wenig Abstand zu gewinnen. Vielleicht etabliert sich auch ein Kammerchor, mal sehen. Geendet hat diese Zeit auf jeden Fall stilvoll mit Beethovens 9. Symphonie. Passiv gehe ich mindestens 10-mal pro Saison ins Orchesterkonzert und 5-mal in den Liederabend.

Danke, Dagmar (dackel) für deinen Hinweis zu Arvo Pärt. Ich habe schon seit kurzer Zeit eine CD daheim, fand aber noch keine Muße, mich damit auseinanderzusetzen. Ich hatte mich in den vergangenen Jahren immer – vor allem stilistisch – so sehr auf das im Chor gesungene konzentriert, dass bei ca. 8 Konzerten im Jahr dann nicht mehr viel Raum für Neues blieb. Das muss jetzt anders werden.

Beste Grüße,
Uli