AGM-Batterie

Alles für Elektrik, Gas, Wasser, Möbel etc.
jensemann1962
Participant
Participant
Beiträge: 164
Registriert: Sa 11. Okt 2008, 16:42
Wohnmobil: Hymer TC 574
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: AGM-Batterie

Beitrag von jensemann1962 »

Hallo Leute,
vielen Dank für eure Antworten. Interessanterweise erzählt ihr genau das gegenteil von dem, was mir mein WoMo-Händler zum Thema AGM erzählt hat.
Wem soll ich denn nun glauben???? :1sauer

Okay, eines ist sicher: Ich werde hier keine Fragen mehr stellen.
Ich werde eins tun, ich werde mein Wohnmobil verkaufen, das Geld nehmen und muss mir keine Sorgen mehr machen, ob die Batterie-Ladung stimmt, ob ich irgendwann wieder an den Strom kann..., oder, oder, oder...

Time to say "Good Bye"
Jens
Kerli
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 10413
Registriert: Mo 7. Jul 2008, 23:07
Wohnmobil: Frankia I 730 BD
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: AGM-Batterie

Beitrag von Kerli »

jensemann1962 hat geschrieben: Wem soll ich denn nun glauben???? :1sauer

Okay, eines ist sicher: Ich werde hier keine Fragen mehr stellen.
Na ja, bleib doch locker Jens, verschiedene Meinungen wird es immer geben,
nicht nur in Foren, auch tagtäglich im Alltag :!:

Wer hier Fragen stellt, muß auch mit Antworten rechnen......auch wenn diese
dann nicht gefallen :!:

jensemann1962 hat geschrieben: Ich werde eins tun, ich werde mein Wohnmobil verkaufen.........

Time to say "Good Bye"
Mein lieber Jens, das "erzählst" du uns hier schon 'ne ganze Zeit lang..........
;)

Was willst du eigentlich damit erreichen :?:
:roll:

Zuspruch, Mitleid, Durchhalteparolen, Kaufangebote.........
:?

Bist echt 'n netter Kerl, aber irgendwie verstehe ich dich zur Zeit nicht
(.....muß ich ja auch nicht, ich weiß Jens )
:|
kmfrank
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 2853
Registriert: So 6. Jul 2008, 19:27
Wohnmobil: Morelo Palace Liner 95GB
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Re: AGM-Batterie

Beitrag von kmfrank »

derspieder hat geschrieben: überleben aber in der Regel nicht eine Total-Entladung.
Hallo Horst,

welche Batterie verträgt das überhaupt :shock: :shock:
Zuletzt geändert von kmfrank am So 28. Feb 2010, 07:17, insgesamt 1-mal geändert.
Tomott
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: AGM-Batterie

Beitrag von Tomott »

jensemann1962 hat geschrieben: Wem soll ich denn nun glauben???? :1sauer

Okay, eines ist sicher: Ich werde hier keine Fragen mehr stellen.
Diese Aussage verstehe ich überhaupt nicht. :(

Auch wenn man drei Fachleute befragt kann es passieren, dass man drei unterschiedliche Aussagen zu hören bekommt.

Die für Dich richtige rauszusuchen kann Dir nun mal keiner abnehmen. ;)

Manchmal hat man den Eindruck Du suchst einen Grund den Verkauf von Deinem Wohnmobil zu rechtfertigen.

Wo ist das Problem?

Bereitet das Teil mehr Arbeit und Ärger als Freude dann weg damit.
Siggi
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: AGM-Batterie

Beitrag von Siggi »

jensemann1962 hat geschrieben: Ich werde eins tun, ich werde mein Wohnmobil verkaufen, das Geld nehmen und muss mir keine Sorgen mehr machen,
…dann hast Du wahrscheinlich ein neues Problem.
Wie lege ich mein Geld gut und sicher an. :) :)

http://www.yachtbatterie.de/batterien/index.shtml#

ich benutze nur Gel im Auto – Motorrad – Wohnmobil
und sonst nirgends nur für die Spaßvögel
thomasd
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 3178
Registriert: Mi 28. Okt 2009, 20:18
Wohnmobil: auf der Suche
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: AGM-Batterie

Beitrag von thomasd »

mental hatte ich mich bedingt durch meine hohen Stromentnahmen (Kaffeeautomat,Fön) schon auf AGM eingestellt.
Jetzt lese ich, dass AGM NICHT mit der Serien-Lichtmaschine geladen werden soll.
-Gut, dass man drüber spricht- :cool1

Werde mich mal näher über Panzerplatten-Batterien informieren!
oldpitter
Participant
Participant
Beiträge: 169
Registriert: Do 26. Feb 2009, 16:16
Wohnmobil: Concorde Charisma 840 L
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: AGM-Batterie

Beitrag von oldpitter »

Leberkäsbaron hat geschrieben: Hallo Peter,
was heisst das jetzt in Bezug auf die Spannung beim Entladen? Gibt es einen Wert, den man nicht unterschreiten sollte? Normalerweise lasse ich die Spannung nicht unter 12,2 V fallen ... habe seit Sommer letzten Jahres zwei neue 150 Ah AGM Batterien drin und möchte nicht so schnell wieder neue kaufen ...
Grüsse Fredl
Hallo Fredl

Das kannst du am besten unter folgendem Link so in etwa ablesen: http://www.dvddemystifiziert.de/batteri ... ml#measure
scrolle da nach unten bis zur Tabelle:
"Leerlaufspannung (OCV) und Temperatur
bei verschiedenen Ladezuständen
bei einer nassen "wartungsfreien" (Ca/Ca)
Autobatterie"

Da wird auch die Temperatur der Batterie berücksichtigt.

Unter dem Link kannst du viel wissenswertes über Batterien erfahren, ist aber seeeehr umfangreich.....

Ganz grob:
AGM oder GEL oder vielleicht doch Blei/Säure-Batterie, beantwortet sich auch über die Zyklen (1 Zyklus ist eine Entladung und eine Wiederaufladung)
Blei/Säure etwa 300 Zyklen,
AGM etwa 600 Zyklen und
GEL etwa 2.000 Zyklen

Diese Angaben bei schonenden Einsatz. d.h. man entnimmt immer nur 30 % der Kapazität, nicht mehr. Entnimmt man mehr, dann killt man eine Blei/Säure-batterie schon nach 100 Zyklen, eine AGM nach 200 bis 300 Zyklen und ein GEL-Batterie nach 1.000.

Natürlich gibt eine AGM-Batterie anfangs mehr Leistung. Das zeigen auch Tests. Die Frage ist immer nur - wie lange? Und natürlich - wie tief entlade ich sie. Der größte Hersteller der Welt sagt: Man kann AGM nur bis auf 80 % entladen.

So gut die GEL-Batterie für Versorgungszwecke geeignet ist, so schlecht ist sie bei der Wiederaufladung. Von allen Technologien braucht man die längste Zeit. Dafür eignet sich AGM wiederum besser. Aber auch die hat ihre Probleme. Sie darf nur um 20 %, höchstens 30 % entladen werden sonst verabschiedet sie sich.
AGM, prima zum Wiederaufladen - GEL, schlecht zum Wiederaufladen, aber gut für tiefe Entladungen.

Daraus ergibt sich: Bei AGM sorgt viel Kapazität für ein langes Leben, da die Batterie dadurch (bei gleichem Stromverbrauch) nicht so stark entladen wird.

Hoffe, diese Ausführungen helfen.
Leberkäsbaron
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 780
Registriert: Mo 6. Jul 2009, 12:51
Wohnmobil: Diverse, aktuell keins mehr
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: AGM-Batterie

Beitrag von Leberkäsbaron »

Hallo Peter,

zuerst einmal vielen Dank für die Infos .. man lernt wirklich nie aus. Es schadet sicher nicht, sich etwas von den Grundlagen der Batterietechnik anzueignen.

Ob das Ganze mit Temperatur und drei Stellen hinterm Komma allerdings auch praxisrelevant ist, möchte ich doch bezweifeln. Meine Batterien haben die Temperatur, die im Innenraum herrscht - fertich. Und wenn die Spannung unter 12,2 V fällt - manchmal auch schon früher - schmeisse ich den Moppel an oder hänge mich an Landstrom - auch fertich. Der Rest ist mir wurscht .. :mrgreen:
Der größte Hersteller der Welt sagt: Man kann AGM nur bis auf 80 % entladen.
Das würde für meine Batterien (300 Ah) heissen: Lediglich 60 Ah (ca. 700 Wh) stehen zur Verfügung??? Das wären nicht mal 10 Std. TV mit Licht? Ist ja unglaublich :o
Hoffe, diese Ausführungen helfen.
Naja, sie erschrecken mehr ... :cry:

Grüsse Fredl
stephan
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: AGM-Batterie

Beitrag von stephan »

Uns hat der Händler gerade 2 neue AGM Batterien eingebaut. Sie sollen nach seiner Aussage viel robuster sein.

Nach Meinung der Experten hier, hat er uns ja über's Ohr gehauen!

Habe das Thema Ladung, Tiefenladung alles angesprochen und bekam die Anwort sie wären besser als die Gelba....

@Jens nun musst Du ja nicht gleich wieder verkaufen wollen! Lass uns doch mal in Ruhe telefonieren. Können doch mit meinen Baterien alles ausprobieren! Im übrigen! Gib in verschiedenen Foren mal AGM ein und du bekommst immer unterschiedliche Meinungen. Die einen sagen das wären die besten überhaupt, die anderen sagen das Gegenteil. Ist halt so im Leben!
kmfrank
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 2853
Registriert: So 6. Jul 2008, 19:27
Wohnmobil: Morelo Palace Liner 95GB
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Re: AGM-Batterie

Beitrag von kmfrank »

thomasd hat geschrieben: Jetzt lese ich, dass AGM NICHT mit der Serien-Lichtmaschine geladen werden soll
Hallo Thomas,

die LIMA im Auto, noch weniger im Reisemobil, wird optimal geladen, geschweiget denn voll :!:
Für optimale gute Ladung liefert ein spezieller Powerladeregler z. B. Sterlinglader. Vor allem bei Deinem Reisemobil bringt das was, siehe mein Erfahrungsbericht ;) .
Die Reisemobile, welche 12V Fahrgestell und gleichzeitig laden sind noch schlechter dran. Hier hilft ein B2B Lader.
thomasd hat geschrieben: Werde mich mal näher über Panzerplatten-Batterien informieren!
Bitte nicht nur Dich, uns auch :yes3:
Antworten

Zurück zu „Aufbau“