TRUMA 6002 C, Geräusch- und Luftverteilprobleme
-
- Enthusiast
- Beiträge: 1564
- Registriert: Mo 6. Okt 2008, 13:07
- Wohnmobil: Dethleffs A 6671
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: TRUMA 6002 C, Geräusch- und Luftverteilprobleme
Hallo Don Pedro,
das Turbo-Geräusch habe ich noch nicht wahrgenommen.
Eine Lösung für das zu warme Heckbett ist mir auch noch nicht
eingefallen.
das Turbo-Geräusch habe ich noch nicht wahrgenommen.
Eine Lösung für das zu warme Heckbett ist mir auch noch nicht
eingefallen.
-
- Enthusiast
- Beiträge: 3178
- Registriert: Mi 28. Okt 2009, 20:18
- Wohnmobil: auf der Suche
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: TRUMA 6002 C, Geräusch- und Luftverteilprobleme
Wofür den Kundendienst, die Heizung funktioniert und macht alles was technisch vorgesehen ist und das die Frau schwitzt, dafür kann Truma auch nix.
Die Idee, den Luftdurchlass zu reduzieren oder ganz abzuschotten ist doch gut.

Die Idee, den Luftdurchlass zu reduzieren oder ganz abzuschotten ist doch gut.
-
- Enthusiast
- Beiträge: 1002
- Registriert: Mo 6. Okt 2008, 13:43
- Wohnmobil: Laika Kreos 5009
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Kontaktdaten:
Re: TRUMA 6002 C, Geräusch- und Luftverteilprobleme
Hallo,
bei unserem Rapido ist die Heizung unterm Längsbett untergebracht.
Der erste Ausströmer ist an der Stufe zwischen den Einzelbetten.
Trotz "Zustellung" des Ausströmers war es im "Schlafzimmer" immer zu warm.
Wärmer als vorn im "Wohnzimmer". Wir haben den Ausströmer im "Schlafzimmer"
zugestopft und zwar so, dass nix mehr an warmer Luft rauskommt.
Jetzt ist das "Schlafzimmer" angenehm und nicht mehr überheizt.
bei unserem Rapido ist die Heizung unterm Längsbett untergebracht.
Der erste Ausströmer ist an der Stufe zwischen den Einzelbetten.
Trotz "Zustellung" des Ausströmers war es im "Schlafzimmer" immer zu warm.
Wärmer als vorn im "Wohnzimmer". Wir haben den Ausströmer im "Schlafzimmer"
zugestopft und zwar so, dass nix mehr an warmer Luft rauskommt.
Jetzt ist das "Schlafzimmer" angenehm und nicht mehr überheizt.
-
- Enthusiast
- Beiträge: 2591
- Registriert: So 6. Jul 2008, 18:43
- Wohnmobil: Pössl Summit Shine 640
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 5 Mal
Re: TRUMA 6002 C, Geräusch- und Luftverteilprobleme
Bei unserem Neuen ist es im Bereich des Heckbettes auch zu warm. Wir waren jetzt ein paar Tage im Allgäu und in Oberstdorf hatte es nachts bis 15 Grad Minus. Die Heizung war auf kleinste Stufe gestellt, die Skala reicht von 1 - 5. Im Schlafzimmer war es uns aber deutlich zu warm, während es im restlichen Bereich kühler war, das Thermoneter zeigte 8 Grad.
Jetzt haben wir mal versucht der Sache auf den Grund zu gehen und unter der Matratze einen (dünnen) Warmluftschlauch gefunden, der rings ums Bett läuft. Jetzt muß diesem nur noch die Warmluftzufuhr abgestellt werden.
Jetzt haben wir mal versucht der Sache auf den Grund zu gehen und unter der Matratze einen (dünnen) Warmluftschlauch gefunden, der rings ums Bett läuft. Jetzt muß diesem nur noch die Warmluftzufuhr abgestellt werden.
Re: TRUMA 6002 C, Geräusch- und Luftverteilprobleme
Bitte daran denken: Dieser Warmluftschlauch hat aber seinen Sinn. er soll Kondensation an der Seitenwand verhindern. Besser drosseln als abstellen. 

Re: TRUMA 6002 C, Geräusch- und Luftverteilprobleme
Hallo,
ich war heute vormittag nicht ganz untätig (am Sonntag hat man ja mehr Zeit) und habe den ganzen Floz genauer angesehen.
Also von der Heizung laufen vier Warmluft-Schläuche weg und einer davon geht nur auf das über der Garage liegende Heckbett und da darumherum. Da der Weg nur ein Drittel vom Weg der anderen Luftschläuche nach vorne hat, kommt hier logischerweise mehr Warmluft an.
Ich habe diesen Warmluftschlauch (vorher testen ob es der auch ist) mit 65 mm Durchmesser innen mit einem 60 mm Durchmesser Blechdeckel eines Konservenglases verschlossen. Vorher habe ich in den Deckel 8 Löcher mit je 9 mm Durchmesser gebohrt und somit ist der Wärmedurchsatz sehr deutlich reduziert und es kommt noch Luft an die Aussenwände. Ich hoffe die Schwitzerei hat ein Ende.
Achtung beim Einbau: Den Deckel halbschräg in den Schlauch einführen und ihn nach ca. 5 cm hochklappen. Dann mit zwei 8cm langen Nägeln vorne und hinten gegen Umkippen sichern.
Wegen dem Turbo werde ich morgen nochmal Truma kontaktieren und notfalls den KD-Techniker anrücken lassen wenn der in meiner Richtung ist.Scheinbar gibt es hier erst mit dem Software-Update (neumodisches Glump) eine wirksame Abhilfe.
Derweil werde ich bei Nacht auf Stufe 3 Heizen.
Vielen Dank allen Tippgebern und Grüße von
Don Pedro
ich war heute vormittag nicht ganz untätig (am Sonntag hat man ja mehr Zeit) und habe den ganzen Floz genauer angesehen.
Also von der Heizung laufen vier Warmluft-Schläuche weg und einer davon geht nur auf das über der Garage liegende Heckbett und da darumherum. Da der Weg nur ein Drittel vom Weg der anderen Luftschläuche nach vorne hat, kommt hier logischerweise mehr Warmluft an.
Ich habe diesen Warmluftschlauch (vorher testen ob es der auch ist) mit 65 mm Durchmesser innen mit einem 60 mm Durchmesser Blechdeckel eines Konservenglases verschlossen. Vorher habe ich in den Deckel 8 Löcher mit je 9 mm Durchmesser gebohrt und somit ist der Wärmedurchsatz sehr deutlich reduziert und es kommt noch Luft an die Aussenwände. Ich hoffe die Schwitzerei hat ein Ende.
Achtung beim Einbau: Den Deckel halbschräg in den Schlauch einführen und ihn nach ca. 5 cm hochklappen. Dann mit zwei 8cm langen Nägeln vorne und hinten gegen Umkippen sichern.
Wegen dem Turbo werde ich morgen nochmal Truma kontaktieren und notfalls den KD-Techniker anrücken lassen wenn der in meiner Richtung ist.Scheinbar gibt es hier erst mit dem Software-Update (neumodisches Glump) eine wirksame Abhilfe.
Derweil werde ich bei Nacht auf Stufe 3 Heizen.
Vielen Dank allen Tippgebern und Grüße von
Don Pedro
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von don pedro am Di 23. Mär 2010, 20:00, insgesamt 2-mal geändert.
-
- Enthusiast
- Beiträge: 3178
- Registriert: Mi 28. Okt 2009, 20:18
- Wohnmobil: auf der Suche
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: TRUMA 6002 C, Geräusch- und Luftverteilprobleme
gute Idee,
und wenn es immer noch zu warm wird, machst ein Loch weniger in den Deckel.
und wenn es immer noch zu warm wird, machst ein Loch weniger in den Deckel.
-
- Enthusiast
- Beiträge: 1564
- Registriert: Mo 6. Okt 2008, 13:07
- Wohnmobil: Dethleffs A 6671
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: TRUMA 6002 C, Geräusch- und Luftverteilprobleme
Hallo Don Pedro,
teile bitte mit, ob dies die Lösung des Problems ist.
Aber wird durch die Durchlassdrosselung nicht die
warme / heisse Luft im Kleiderschrank erhöht und
der "Turbo" springt öffters an?
Wird die Trumaheizung dadurch nicht zu heiß und es
kommt zu einem Kurzschluß ?
Der Trumatechniker könnte dies vielleicht beantworten.
teile bitte mit, ob dies die Lösung des Problems ist.
Aber wird durch die Durchlassdrosselung nicht die
warme / heisse Luft im Kleiderschrank erhöht und
der "Turbo" springt öffters an?
Wird die Trumaheizung dadurch nicht zu heiß und es
kommt zu einem Kurzschluß ?
Der Trumatechniker könnte dies vielleicht beantworten.
Re: TRUMA 6002 C, Geräusch- und Luftverteilprobleme
Hallo Don Pedro,
als weitere Möglichkeit kannst Du die Luftmengen in den zu kaltem Bereich erhöhen, indem Du einen zweiten Luftkanal parallel verlegst. Dadurch kommt im warmen Schlafbereich weniger Luft an und es entsteht kein Wärmestau.
Bei unserem Mobil laufen drei Luftkanäle in den vorderen, am weitesten von der Heizung entfernten Bereich. Wir können bei -12° in kurzer Hose und T-Shirt im Führerhaus sitzen.
als weitere Möglichkeit kannst Du die Luftmengen in den zu kaltem Bereich erhöhen, indem Du einen zweiten Luftkanal parallel verlegst. Dadurch kommt im warmen Schlafbereich weniger Luft an und es entsteht kein Wärmestau.
Bei unserem Mobil laufen drei Luftkanäle in den vorderen, am weitesten von der Heizung entfernten Bereich. Wir können bei -12° in kurzer Hose und T-Shirt im Führerhaus sitzen.

-
- Enthusiast
- Beiträge: 3178
- Registriert: Mi 28. Okt 2009, 20:18
- Wohnmobil: auf der Suche
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: TRUMA 6002 C, Geräusch- und Luftverteilprobleme
Gibt`s noch Bilder?Tomott hat geschrieben:Wir können bei -12° in kurzer Hose und T-Shirt im Führerhaus sitzen.![]()
[/color]




Ich meine der Fehler liegt in der Steuerung. Wenn der Thermostat temperaturgesteuert ist, und es wird irgendwann, irgendwo zu warm, ist der Fühler falsch plaziert. Gibt es keinen Fernfühler für die Truma?
-Ist nur eine Idee, Ahnung hab ich keine.-