Motorwarnleuchte leuchtet auf und Ducato geht sofort aus

Motor, Getriebe, Fahrwerk, Basisfahrzeug allgemein
Papko
Explorer
Explorer
Beiträge: 60
Registriert: Fr 14. Mai 2010, 10:11
Wohnmobil: Concorde Carver 791L
Kontaktdaten:

Re: Motorwarnleuchte leuchtet auf und Ducato geht sofort aus

Beitrag von Papko »

Hallo,

ich hatte das gleiche Problem an ähnlicher Stelle. Plötzlich geht der Motor aus und die entsprechende Warnleuchte an. Wenn man dann ca. 5 Minuten gewartet hatte, sprang der Motor an und man konnte einige Kilometer fahren, bis das gleiche wieder eintrat. Ist man allerdings nur 80 km/h gefahren, blieb der Motor an.
Bei mir waren 2 Einspritzdüsen defekt - haben schon bei 600 bar durchgeblasen, statt erst bei 1000 bar. Die Steuerelektronik schaltet dann den Motor ab. Rep. Kosten lagen bei 450 Euro pro Düse incl. Montage.
Wurde innerhalb einer halben Stunde bei einem Fiatbetrieb in Kassel erledigt und ich konnte dann normal weiterfahren

lg aus Quickborn
Papko
megamechanics
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 402
Registriert: Mi 11. Aug 2010, 12:07
Wohnmobil: Hymer Tramp GT

Re: Motorwarnleuchte leuchtet auf und Ducato geht sofort aus

Beitrag von megamechanics »

Hallo in die Runde der Leidgeplagten!

Seitdem der Schwefelgehalt so massiv im Dieselsprit ggesenkt wurde, bzw. der Rapsmethylester beigemischt wird, höre ich vermehrt von derartigen Schäden: da sich die mech. Komponenten eines jeden Einspritzsystems ausschließlich über den Kraftstoff schmieren, mische ich im Sommer 3% und im Winter 0,5-max. 1% Rapsöl pur dem Kraftstoff zu, die Schmierwirkung verhält sich dann ähnlich wie beim Zweitakter. Die Standheizung riecht dann allerdings etwas nach Pommesbude, musste bisher weder im Mazda 6, Opel omega oder im Fiat 2,8 deswegen gereinigt werden. Der Aufwand hält sich allerdings auch in Grenzen im Vergleich zu teuren überflüssigen Reparaturen.

Zu beachten gibt es allerdings noch einiges beim Zumischen, z.B. nie vor dem Starten eines kalten Motors in den Tank zugeben, ich mache das auf Strecke und leere direkt (bei abgestelltem Motor) nach dem Einfüllen des Pflanzenöls 10-20 Liter Diesel hinterher (zum Vermischen/Verdünnen des reinen Pflanzenöls).

Übrigens gab es eine ähnliche Anhäufung von Schäden insbes. an den ESP sämtl. Dieselfahrzeuge nach längerer Betankung mit reinem Biodiesel, dessen Schmierwirkung lässt also auch zu wünschen übrig; nicht zu verwechseln mit dem nicht veresterten Pflanzenöl, welches eine hervorragende Schmierwirkung besitzt.

Manch andere erfahrene Mechaniker füllen statt dem Pflanzenöl auch Zweitaktöl in den Dieseltank aus selbigem Grund.
Ein sehr erfahrener Meister bei einem Fuhrparkunternehmen mischte über Jahrzehnte Motoröl dem Diesel zu, mit langen und großem Erfolg, Schäden der ESP gehörten bei diesem Fahrzeugpark der Vergangenheit an.
Wer übrigens nähere Infos über den häufig verwendeten 2,8 JTD benötigt: können wir einen neuen Thread aufmachen. Der Motor ist überaus durchdacht und hochwertig aufgebaut und ist mit sämtl. Komponenten für deutlich längere Laufzeiten jenseits der 300 000km Marke konzipiert... Auch wenns ein Fiat ist :)

Grüße,

mega
Barny
Explorer
Explorer
Beiträge: 103
Registriert: Sa 17. Jan 2009, 23:04
Wohnmobil: Eura 635 VB
Kontaktdaten:

Re: Motorwarnleuchte leuchtet auf und Ducato geht sofort aus

Beitrag von Barny »

Hallo zusammen,

so nun ist es raus.1550 € alles in Allem bezahlt um nun festzustellen ,daß es an der Tankanzzeige bzw. Geber liegt !!!
Alles weitere wenn die Geschichte ausgestanden ist .Bin mit meiner Werkstatt noch im ernstlichen Kontakt !!!!!! :x :x :x
France
thomasd
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 3178
Registriert: Mi 28. Okt 2009, 20:18
Wohnmobil: auf der Suche
Hat sich bedankt: 7 Mal
Danksagung erhalten: 32 Mal

Re: Motorwarnleuchte leuchtet auf und Ducato geht sofort aus

Beitrag von thomasd »

ich bin kein Chemiker, weiss aber, dass in den 80ern beim Verkauf einer Gebrauchtwagenversicherung ein Ölwechsel (logisch) ein Additiv mit eingefüllt werden musste. Da dieses Additiv von der Vers.-Gesellschafft geliefert wurde, hatte es für mich schon damals eine Berechtigung, weil man hätte ja auch ohne dem Additiv den glleichen Preis verlangen können!
Als das Blei aus dem Superbenzin verschwand, wurden wieder Additive als Ersatzstoffe angeboten um das Klopfverhalten in den Griff zu bekommen.
Vermehrt lese ich, dass immer mehr LKW-Fahrer dem Diesel Motor- oder gar Zweitaktöle zumischen, die Motoren werden angeblich laufruhiger und verbrauchen weniger.
Ver..scht uns eigentlich die Industrie nur noch, verdünnt die Pampe soweit, dass wir nur noch Wasser aus der Säule bekommen und dann beim Tank-Wasserwart die nötigen Additive dazu kaufen um es überhaupt noch von der Tankstelle zu schaffen, dass der Nächste die Wassersäule anfahren kann?

Gerade wer billig bei Discountern im Ausland tankt, sollte öfter mal den/die Dieselfilter tauschen.
Turboarrow4
Participant
Participant
Beiträge: 227
Registriert: Mi 2. Dez 2009, 22:01
Wohnmobil: Bürstner Ixeo Plus 664

Re: Motorwarnleuchte leuchtet auf und Ducato geht sofort aus

Beitrag von Turboarrow4 »

Barny hat geschrieben:Hallo zusammen,

so nun ist es raus.1550 € alles in Allem bezahlt um nun festzustellen ,daß es an der Tankanzzeige bzw. Geber liegt !!!
Alles weitere wenn die Geschichte ausgestanden ist .Bin mit meiner Werkstatt noch im ernstlichen Kontakt !!!!!! :x :x :x
Hallo Barny,

na das ist ja wohl der Hit....drücke die Daumen, dass das mit der Werkstatt noch optimiert werden kann :o

Obwohl sich mir der Sinn nicht erschließen will, warum Tankanzeige und / oder -Geber mit der Motorwarnleuchte korrespondieren sollten. Einen Ingenieur, der so etwas entwickelt, den hätte man im Mittelalter zurecht verbrannt.... Da werden Mechaniker wochenlang in die Irre geführt wegen so einem Blödsinn... :1sauer
Barny
Explorer
Explorer
Beiträge: 103
Registriert: Sa 17. Jan 2009, 23:04
Wohnmobil: Eura 635 VB
Kontaktdaten:

Re: Motorwarnleuchte leuchtet auf und Ducato geht sofort aus

Beitrag von Barny »

Hallo zusammen,

Danke erst mal für die vielne Tips und Anregungen.

Konkret zu Deiner Frage,was hat die Motorwarnleuchte mit derm Tankgeber bzw. Anzeige zu tun.

Wenn die Motorsteuerung feststellt das der Einspritzdruck zu gering ist,schaltet Sie den Motor ab.
Ist wohl bei den 244 2,8JTD so.Ich konnte dies nun sauber nachvollziehen, da ich nun schon einige Male liegengeblieben bin, natürlich provoziert von mir und dann kommt immer erst die Leucht ,kurze Zeit später wird der Motor abgeschaltet.
Sprit rein und Auto läuft wieder.Die Anzeige sagt aber noch 1/4 an.

Nix desto trotz kann ich mir jedoch schon vorstellen,daß die Pumpe möglicherweise durch die Veränderung des Kraftsoffes in den letzten Jahren auch Probleme machen kann.War aber bei mir definitiv nicht der Fall.

Ja gut in die Irre geführt (Mechaniker) ist relativ.Bevor ich den Prozessor im Computer austausche schaue ich auch erst ob Strom da ist. :roll:
Wollrud
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 1379
Registriert: Sa 29. Nov 2008, 16:35
Wohnmobil: Knaus Van TI 600 Me, Duc 3,0 L

Re: Motorwarnleuchte leuchtet auf und Ducato geht sofort aus

Beitrag von Wollrud »

Barny hat geschrieben:Hallo zusammen,

Danke erst mal für die vielne Tips und Anregungen.

Konkret zu Deiner Frage,was hat die Motorwarnleuchte mit derm Tankgeber bzw. Anzeige zu tun.

Wenn die Motorsteuerung feststellt das der Einspritzdruck zu gering ist,schaltet Sie den Motor ab.
Ist wohl bei den 244 2,8JTD so.Ich konnte dies nun sauber nachvollziehen, da ich nun schon einige Male liegengeblieben bin, natürlich provoziert von mir und dann kommt immer erst die Leucht ,kurze Zeit später wird der Motor abgeschaltet.
Sprit rein und Auto läuft wieder.Die Anzeige sagt aber noch 1/4 an.

Nix desto trotz kann ich mir jedoch schon vorstellen,daß die Pumpe möglicherweise durch die Veränderung des Kraftsoffes in den letzten Jahren auch Probleme machen kann.War aber bei mir definitiv nicht der Fall.

Ja gut in die Irre geführt (Mechaniker) ist relativ.Bevor ich den Prozessor im Computer austausche schaue ich auch erst ob Strom da ist. :roll:
:?: :oops: :?: :oops: :?: Nix verstehen

gruß Wolli
Arminius
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 1199
Registriert: So 16. Nov 2008, 12:05
Wohnmobil: Teilintegriert
Hat sich bedankt: 44 Mal
Danksagung erhalten: 80 Mal
Kontaktdaten:

Re: Motorwarnleuchte leuchtet auf und Ducato geht sofort aus

Beitrag von Arminius »

Wenn ich es recht verstehe meint Barny das bei CommonRail Motoren der Motor abgeschaltet wird bevor er Tank leer ist. Damit wird verhindert das die Hochdruckpumpe trocken läuft. Die braucht nämlich zwingend den Sprit zur Schmierung.
Wenn natürlich der Tankgeber eine Macke hat wird der Motor u.U. viel zu früh abgeschaltet obwohl noch Sprit im Tank ist.

So oder so ähnlich... :?
Germany
Udo
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 407
Registriert: Mi 27. Mai 2009, 20:54
Wohnmobil: Carthago e-Liner
Hat sich bedankt: 60 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal
Kontaktdaten:

Re: Motorwarnleuchte leuchtet auf und Ducato geht sofort aus

Beitrag von Udo »

meusel hat geschrieben:Wenn ich es recht verstehe meint Barny das bei CommonRail Motoren der Motor abgeschaltet wird bevor er Tank leer ist. Damit wird verhindert das die Hochdruckpumpe trocken läuft. Die braucht nämlich zwingend den Sprit zur Schmierung.
Wenn natürlich der Tankgeber eine Macke hat wird der Motor u.U. viel zu früh abgeschaltet obwohl noch Sprit im Tank ist.

So oder so ähnlich... :?
Das heißt, ich könnte auf einer gefährlichen Passtrasse oder im Gotthard-Tunnel stehen bleiben, weil der Tankgeber spinnt ???? Unglaublich !!

Udo
Barny
Explorer
Explorer
Beiträge: 103
Registriert: Sa 17. Jan 2009, 23:04
Wohnmobil: Eura 635 VB
Kontaktdaten:

Re: Motorwarnleuchte leuchtet auf und Ducato geht sofort aus

Beitrag von Barny »

meusel hat geschrieben:Wenn ich es recht verstehe meint Barny das bei CommonRail Motoren der Motor abgeschaltet wird bevor er Tank leer ist. Damit wird verhindert das die Hochdruckpumpe trocken läuft. Die braucht nämlich zwingend den Sprit zur Schmierung.
Wenn natürlich der Tankgeber eine Macke hat wird der Motor u.U. viel zu früh abgeschaltet obwohl noch Sprit im Tank ist.

So oder so ähnlich... :?
Hallo meusel,ja so ähnlich.
Die Steuerung registriert,daß die Pumpe den benötigten Kraftstoff-Druck nicht mehr aufbauen kann und sagt dem Motor dann,Maschine Stop oder so ähnlich ;) ;)
Antworten

Zurück zu „Fahrzeug“