Wer´s glaubt wird selig, wer nicht, muss auch warten
-
- Enthusiast
- Beiträge: 1690
- Registriert: Sa 14. Feb 2009, 15:47
- Wohnmobil: Carthago C-Line XL5.5
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Kontaktdaten:
Re: Wer´s glaubt wird selig, wer nicht, muss auch warten
Hallo Hartmut,
die Stromversorgungsgeschichte habe ich so gelöst:
Unter dem Klemmbrett am Amarturenbrett habe ich einen Verteiler mit 2 12Volt Steckdosen und zwei USB-Anschlüssen an geschaltetes Plus installiert.
Daran kamen die Kabel für Navi, Frontkamera und Handy. Die Kabel wurden nur so weit aus einer Öffnung gezogen, damit es zum Anschluss der Geräte reicht.
Mich störte nämlich der Kabelsalat auf dem Armaturenbrett.
Bevor du die Frontkamera neben dem Navi aufbaust noch folgender Hinweis: Ich hatte die beiden Geräte in einem Abstand von ca. 15cm aufgebaut.
Die Frontkamera hatte dann aber den GPS-Empfang des Navi's gestört. Es war auch definitiv die Kamera, denn wenn ich diese stromlos machte, hatte ich ser schnell wieder GPS.
Nachdem ich den Abstand auf 30cm vergrößert habe, funktioniert alles wieder. Muss bei dir nicht auch so sein, solltest du aber testen.
Gruß Rainer
die Stromversorgungsgeschichte habe ich so gelöst:
Unter dem Klemmbrett am Amarturenbrett habe ich einen Verteiler mit 2 12Volt Steckdosen und zwei USB-Anschlüssen an geschaltetes Plus installiert.
Daran kamen die Kabel für Navi, Frontkamera und Handy. Die Kabel wurden nur so weit aus einer Öffnung gezogen, damit es zum Anschluss der Geräte reicht.
Mich störte nämlich der Kabelsalat auf dem Armaturenbrett.
Bevor du die Frontkamera neben dem Navi aufbaust noch folgender Hinweis: Ich hatte die beiden Geräte in einem Abstand von ca. 15cm aufgebaut.
Die Frontkamera hatte dann aber den GPS-Empfang des Navi's gestört. Es war auch definitiv die Kamera, denn wenn ich diese stromlos machte, hatte ich ser schnell wieder GPS.
Nachdem ich den Abstand auf 30cm vergrößert habe, funktioniert alles wieder. Muss bei dir nicht auch so sein, solltest du aber testen.
Gruß Rainer
-
- Enthusiast
- Beiträge: 651
- Registriert: Fr 10. Okt 2008, 17:04
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Wer´s glaubt wird selig, wer nicht, muss auch warten
Für die Vignette gibt extra es eine Ausnahmegenehmigung:tuppes hat geschrieben:Lira hat geschrieben: ... IN die Schweiz darf man übrigens mit sowas soweit ich weiss sowieso nicht fahre, denn alles was das Sichtfeld einschränkt, ist dort verboten .....
Gute Touren!
[ Post made via iPad ] images/mobile/iPad.png
.... und wohin klebt man dann die Vignette?
Erhard (Tuppes)

Genaueres zum Thema "freie Sicht nach vorn in der Schweiz" gibts hier nachzulesen: http://www.tcs.ch/de/assets/testbericht ... endung.pdf
-
- Enthusiast
- Beiträge: 296
- Registriert: Sa 18. Feb 2012, 12:51
- Wohnmobil: Citroen/Pössl Roadcruiser
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Wer´s glaubt wird selig, wer nicht, muss auch warten
@ Lira,
Mein Navi wäre nur im absoluten Notfall oben an der Scheibe angepappt. Als Gleitsichtbrillenträger muss ich dann nämlich immer den Kopf so arg ins Genick legen, um ihn gut zu sehen. Weil auf Brille ist oben der Fernbereich und der Navi wäre ja im Nahbereich. Deshalb hab ich mir auch schon im Pkw einen Blechhalter gefertigt der in Höhe der Heizungsbedienung sitzt.
Beim Jumper sitze ich jedoch höher und schaue fast auf Fahrbahnhöhe wenn ich auf den Navi blicke. Passt also optimal wenn er auf dem Armaturenbrett fest ist.
Und die Fahrkamera kann eigentlich sein wo sie will, weil da sehe ich eh nicht drauf. Hauptsache sie nimmt auf was vor mir geschieht. Ansehn tue ich mir das nur nach einem Unfallfallfall. Oder bei anderen für mich straf- oder verkehrsrechtlich relavanten Vorkommnisssen. Also soll das Ding so installiert sein, das ich mich im Grunde nicht mehr großartig damit befassen muss. Auch nicht anfassen. iiiiiihhh....
Das mit dem Wechselrichter ist derzeit nur in Überlegung, weil wir kennen unseren Leistungsbedarf noch nicht.
Da wäre denn aber auch die Frage, ob es möglich ist den Wechselrichterausgang an das bordeigene 220V Netz anzuschließen, um dann überall an den ohnehin vorhandenen Steckdosen abzugreifen zu können. Derzeit haben wir nur ein 80/100 Watt Kleingerät. Zum Laden des Läppi etc.
Ansonsten...
ich bin ein Übel das sich Phlegma nennt. Somit kommt eine, wenngleich routinemäßige, Papperei nicht wirklich in Frage.
Mein Navi wäre nur im absoluten Notfall oben an der Scheibe angepappt. Als Gleitsichtbrillenträger muss ich dann nämlich immer den Kopf so arg ins Genick legen, um ihn gut zu sehen. Weil auf Brille ist oben der Fernbereich und der Navi wäre ja im Nahbereich. Deshalb hab ich mir auch schon im Pkw einen Blechhalter gefertigt der in Höhe der Heizungsbedienung sitzt.
Beim Jumper sitze ich jedoch höher und schaue fast auf Fahrbahnhöhe wenn ich auf den Navi blicke. Passt also optimal wenn er auf dem Armaturenbrett fest ist.
Und die Fahrkamera kann eigentlich sein wo sie will, weil da sehe ich eh nicht drauf. Hauptsache sie nimmt auf was vor mir geschieht. Ansehn tue ich mir das nur nach einem Unfallfallfall. Oder bei anderen für mich straf- oder verkehrsrechtlich relavanten Vorkommnisssen. Also soll das Ding so installiert sein, das ich mich im Grunde nicht mehr großartig damit befassen muss. Auch nicht anfassen. iiiiiihhh....
Das mit dem Wechselrichter ist derzeit nur in Überlegung, weil wir kennen unseren Leistungsbedarf noch nicht.
Da wäre denn aber auch die Frage, ob es möglich ist den Wechselrichterausgang an das bordeigene 220V Netz anzuschließen, um dann überall an den ohnehin vorhandenen Steckdosen abzugreifen zu können. Derzeit haben wir nur ein 80/100 Watt Kleingerät. Zum Laden des Läppi etc.
Ansonsten...
ich bin ein Übel das sich Phlegma nennt. Somit kommt eine, wenngleich routinemäßige, Papperei nicht wirklich in Frage.
-
- Enthusiast
- Beiträge: 296
- Registriert: Sa 18. Feb 2012, 12:51
- Wohnmobil: Citroen/Pössl Roadcruiser
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Wer´s glaubt wird selig, wer nicht, muss auch warten
@RainerBork
hallo und Tachchen auch, genau soooooooo will ich es auch.
Kein Kabelgebambel, keine täglichen Steckdosenvergewaltigungen.
Einsteigen. Losfahren. Wohlfühlen.
Was ich in diesem Citroen Jumper überhaupt nicht verstehen kann, ist, dass man da zwei Zigarettenanzünder reinbaut. Einen echten und einen getürkten. Und auf den falschen noch 180W drauf schreibt. Rund um Frankreich man aber diese pervertierten Stecker benützt, die dünner sind, als der Franzosenstecker. Oder aus unserer Sicht, wie zum Teufel kommen die Franzmänner auf die Idee solche großen Löcher anzubieten, wenn alle Welt sich offenbar auf den dünnen geeinigt hat. Ist ja auch überall dieser dünne Stecker dran.
Das doofste an der ganze Sache ist ja, dass man nicht einfach Schere her und ab und einen dicken Stecker dran machen kann oder das Kabel direkt anklemmen. Weil in der zwischenzeit brauchts ja überall USB 5 Volt und dann ist natürlich der Spannungswandler mit im Stecker.
Wir regen uns gerne drüber auf, dass die EU die Bananen und Gurken normierte. Recht so. Auch dieser Ladegerätesteckerschwachsinn ist ein Änderungsmuss und bis auf Apple wollen auch alle mitmachen. Schon von daher käme mir nie solch ein Amiapfel in die Kiste. Wann endlich gibts Geräte die auch in einen genormten 12V Stecker passen (den gibts ja schon) und vor allen Dingen, wann endlich ist grundsätzlich solch ein echter Stecker im Auto und nicht solch ein unnötiger Zigarettenanzünder aus dem vorigen Jahrhundert der im Grunde so überflüssig ist wie ein Knopf am Arsch.
So, jetzt hab ich mich wieder künstlich aufgerecht, jetzt gehts mir besser, jetzt trink ich noch ein schottisches Heilwasser und dann gehts weiter.
Gruß Hartmut
hallo und Tachchen auch, genau soooooooo will ich es auch.
Kein Kabelgebambel, keine täglichen Steckdosenvergewaltigungen.
Einsteigen. Losfahren. Wohlfühlen.
Was ich in diesem Citroen Jumper überhaupt nicht verstehen kann, ist, dass man da zwei Zigarettenanzünder reinbaut. Einen echten und einen getürkten. Und auf den falschen noch 180W drauf schreibt. Rund um Frankreich man aber diese pervertierten Stecker benützt, die dünner sind, als der Franzosenstecker. Oder aus unserer Sicht, wie zum Teufel kommen die Franzmänner auf die Idee solche großen Löcher anzubieten, wenn alle Welt sich offenbar auf den dünnen geeinigt hat. Ist ja auch überall dieser dünne Stecker dran.
Das doofste an der ganze Sache ist ja, dass man nicht einfach Schere her und ab und einen dicken Stecker dran machen kann oder das Kabel direkt anklemmen. Weil in der zwischenzeit brauchts ja überall USB 5 Volt und dann ist natürlich der Spannungswandler mit im Stecker.
Wir regen uns gerne drüber auf, dass die EU die Bananen und Gurken normierte. Recht so. Auch dieser Ladegerätesteckerschwachsinn ist ein Änderungsmuss und bis auf Apple wollen auch alle mitmachen. Schon von daher käme mir nie solch ein Amiapfel in die Kiste. Wann endlich gibts Geräte die auch in einen genormten 12V Stecker passen (den gibts ja schon) und vor allen Dingen, wann endlich ist grundsätzlich solch ein echter Stecker im Auto und nicht solch ein unnötiger Zigarettenanzünder aus dem vorigen Jahrhundert der im Grunde so überflüssig ist wie ein Knopf am Arsch.
So, jetzt hab ich mich wieder künstlich aufgerecht, jetzt gehts mir besser, jetzt trink ich noch ein schottisches Heilwasser und dann gehts weiter.
Gruß Hartmut
-
- Enthusiast
- Beiträge: 1189
- Registriert: So 6. Mär 2011, 22:16
- Wohnmobil: Karmann 650
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Wer´s glaubt wird selig, wer nicht, muss auch warten
Einen Wechselrichter an das Bordnetz anzuschliessen, ist nicht trivial.
Wenn man den Ausgang des WR einfach an eine vorhandene Steckdose anschliessen würde, käme es unter Umständen zu einem wundervollen Feuerwerk, nämlich spätestens, wenn man Landstrom anschliesst. Ausserdem wäre es Wahnsinn, ein stromführendes Kabel mit einem Stecker und nicht einer Kupplung zu versehen...
Man benötigt zu diesem Zwecke eine Netztrennschaltung, die bei manchen WR direkt eingebaut, aber auch als einzelnes Bauteil zu erhalten ist. Kostet ca 30 Euro.
In diesem Fall solltest Du aber ruhig einen WR von mindestens 1000 Watt einplanen, dann kann man / frau auch mal einen Fön anschliessen, ohne auf Landstrom angewiesen zu sein.
Allerdings wirst Du dann mit einer Wophnraumbatterie nicht lange glücklich werden...das ist alles ein Rattenschwanz, wenn man einmal anfängt, muss man das vernünftig planen, sonst ist es Stückwerk und u.U. musst Du manche Dinge zweimal kaufen.
In unserem letzten WoMo habe ich eine Netztrennung verbaut, nachdem wir in dem vorherigen immer mit Verlängerungskabel zu hantieren war. Dort hatte ich den WR an die Aufbaubatterien angeschlossen und an den 230V-Ausgang auf eine Mehrfachsteckdose gelegt. Die musste natürlich immer wieder quer durchs Mobil gelegt werden, da die Kaffeemaschine in der Küche stand und der WR gegenüber unter dem Sofa eingebaut war.
Man lernt halt leider aus Fehlern am besten...
Wenn man den Ausgang des WR einfach an eine vorhandene Steckdose anschliessen würde, käme es unter Umständen zu einem wundervollen Feuerwerk, nämlich spätestens, wenn man Landstrom anschliesst. Ausserdem wäre es Wahnsinn, ein stromführendes Kabel mit einem Stecker und nicht einer Kupplung zu versehen...
Man benötigt zu diesem Zwecke eine Netztrennschaltung, die bei manchen WR direkt eingebaut, aber auch als einzelnes Bauteil zu erhalten ist. Kostet ca 30 Euro.
In diesem Fall solltest Du aber ruhig einen WR von mindestens 1000 Watt einplanen, dann kann man / frau auch mal einen Fön anschliessen, ohne auf Landstrom angewiesen zu sein.
Allerdings wirst Du dann mit einer Wophnraumbatterie nicht lange glücklich werden...das ist alles ein Rattenschwanz, wenn man einmal anfängt, muss man das vernünftig planen, sonst ist es Stückwerk und u.U. musst Du manche Dinge zweimal kaufen.
In unserem letzten WoMo habe ich eine Netztrennung verbaut, nachdem wir in dem vorherigen immer mit Verlängerungskabel zu hantieren war. Dort hatte ich den WR an die Aufbaubatterien angeschlossen und an den 230V-Ausgang auf eine Mehrfachsteckdose gelegt. Die musste natürlich immer wieder quer durchs Mobil gelegt werden, da die Kaffeemaschine in der Küche stand und der WR gegenüber unter dem Sofa eingebaut war.
Man lernt halt leider aus Fehlern am besten...
-
- Enthusiast
- Beiträge: 3776
- Registriert: Mo 6. Okt 2008, 18:31
- Wohnmobil: Beyerland
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Wer´s glaubt wird selig, wer nicht, muss auch warten
Du hast Recht, es könnte gefährlich werden.
Aber ich praktiziere das seit Jahren. Steckdose und Wechselrichter Lagen dicht beinander.
Ein kurzes Kabel mit 2 Steckern dienten dazu ins Bordstromnetz einzuspeisen.
Mein Womo Stromkabel kam extra in einen bunten Beutel um mich daran zu erinnern das es noch eine zu trennende Verbindung gab.
Hab's nie vergessen und passiert ist auch nix.
Wers nachmacht muß sich der Gefährlichkeit bewusst sein.
Sent from my iPhone using Tapatalk
Aber ich praktiziere das seit Jahren. Steckdose und Wechselrichter Lagen dicht beinander.
Ein kurzes Kabel mit 2 Steckern dienten dazu ins Bordstromnetz einzuspeisen.
Mein Womo Stromkabel kam extra in einen bunten Beutel um mich daran zu erinnern das es noch eine zu trennende Verbindung gab.
Hab's nie vergessen und passiert ist auch nix.
Wers nachmacht muß sich der Gefährlichkeit bewusst sein.
Sent from my iPhone using Tapatalk
-
- Enthusiast
- Beiträge: 1690
- Registriert: Sa 14. Feb 2009, 15:47
- Wohnmobil: Carthago C-Line XL5.5
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Kontaktdaten:
Re: Wer´s glaubt wird selig, wer nicht, muss auch warten
Du hast einen Zigarettenanzünder und eine 12Volt Steckdose. In Beide sollten eigentlich die üblichen Stecker, wie sie von Navi, Frontkamera usw. benutzt werden, passen.harcon hat geschrieben: Was ich in diesem Citroen Jumper überhaupt nicht verstehen kann, ist, dass man da zwei Zigarettenanzünder reinbaut. Einen echten und einen getürkten. Und auf den falschen noch 180W drauf schreibt. Rund um Frankreich man aber diese pervertierten Stecker benützt, die dünner sind, als der Franzosenstecker. Oder aus unserer Sicht, wie zum Teufel kommen die Franzmänner auf die Idee solche großen Löcher anzubieten, wenn alle Welt sich offenbar auf den dünnen geeinigt hat. Ist ja auch überall dieser dünne Stecker dran.
So ist es wenigstens im Ducato.
Gruß Rainer
-
- Enthusiast
- Beiträge: 16539
- Registriert: Do 19. Feb 2009, 10:39
- Wohnmobil: grad keins
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Wer´s glaubt wird selig, wer nicht, muss auch warten
Nicht anders ist es bei mir im Jumper.RainerBork hat geschrieben: Du hast einen Zigarettenanzünder und eine 12Volt Steckdose. In Beide sollten eigentlich die üblichen Stecker, wie sie von Navi, Frontkamera usw. benutzt werden, passen.
So ist es wenigstens im Ducato.
Gruß Rainer
Bloss was mich immer wieder ärgert ist, dass der Kaffeebehälterplatz genau hinter und leicht oberhalb und auch noch kipplich über den 12-V-Steckdosen angebracht ist. Dann geht man wohin und kauft sich einen kleinen Kaffee in einem großen Becher, was die meisten sowieso nicht verstehen und einem gleich einen großen Kaffee in einem kleinen Becher mitgeben

und dann hat man den Blödsinn: Der Kaffee tropft während der Fahrt in die 12-V-Steckdosen. DAs ist für mich wieder ein typischer Konstruktionsfehler von Leuten, die zwar Autos konstruieren, aber niemals selber fahren. Dasselbe hab ich in meinem Renault Kangoo, da ist der Kaffeebecher vor der wirklich schicken Handbremse, die wie eine Flieger-Handbremse angebracht ist - mit dem Ergebnis, dass dahinter nur ein absoluter Kinderbecher passt, den man auch gerade und gefüllt nicht ohne Inhaltsverluste in die dafür vorgesehene Halterung lavieren und schon gar nicht während der Fahrt zur Aufnahme eines SChluckes des entsprechendes Getränks entnehmen kann. Man fragt sich manchmal schon, was die Leute in den Konstruktionen so von Beruf sind

[ Post made via iPad ] images/mobile/iPad.png
-
- Enthusiast
- Beiträge: 296
- Registriert: Sa 18. Feb 2012, 12:51
- Wohnmobil: Citroen/Pössl Roadcruiser
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Wer´s glaubt wird selig, wer nicht, muss auch warten
Betrifft unsere lieben Freunde von der Westküste und ihre tolle Nummer mit dem Zigarettenanzünder.
Oder wie aus einem Klimmstengelankogler eine misserable Steckdose wurde.
Die Zigarrenanzünder: http://de.wikipedia.org/wiki/Zigarettenanz%C3%BCnder
Die Bordsteckdosen: http://de.wikipedia.org/wiki/Bordspannungssteckdose
Wer sich jetzt die Durchmesser der verschiedenen Teile ansieht, der wird feststellen, dass der größte Dosendurchmesser bei:
Steckdosen-Innendurchmesser: 21,41 mm bis 21,51 mm
Stecker-Durchmesser: 21,13 mm bis 21,33 mm
liegt.
Die gegenwärtig im Jumper eingebauten Dosen sind aber 22,2 mm weil der Zigarettenanzünder auch 21,9 mm hat und nur in diese und keine andere Dose hineinpasst.
Nur, für diesen Citroen Durchmesser hab ich nirgendwo was passendes an Stecker gefunden.
Alles was in unserem Dunstkreis erhältlich ist, sind die standardisierten Größen 12V A+B
Es schlappert und wackelt also alles drin rum und die daher rührenden schlechten Kontakte führen zu großen Übergangswiderständen mit entsprechenden Spannungsabfällen und manchmal beunruhigender Wärmeentwicklung. Das ganze System an sich ist in meinen Augen krank. Das einzig wirklich tragfähige System basiert auf der ISO 4165-Steckdose. Weil die garantiert für beide Pole sicheren Kontakt durch federnd einschließende Kontaktelemente.
Sayonara
Hartmut
Oder wie aus einem Klimmstengelankogler eine misserable Steckdose wurde.
Die Zigarrenanzünder: http://de.wikipedia.org/wiki/Zigarettenanz%C3%BCnder
Die Bordsteckdosen: http://de.wikipedia.org/wiki/Bordspannungssteckdose
Wer sich jetzt die Durchmesser der verschiedenen Teile ansieht, der wird feststellen, dass der größte Dosendurchmesser bei:
Steckdosen-Innendurchmesser: 21,41 mm bis 21,51 mm
Stecker-Durchmesser: 21,13 mm bis 21,33 mm
liegt.
Die gegenwärtig im Jumper eingebauten Dosen sind aber 22,2 mm weil der Zigarettenanzünder auch 21,9 mm hat und nur in diese und keine andere Dose hineinpasst.
Nur, für diesen Citroen Durchmesser hab ich nirgendwo was passendes an Stecker gefunden.
Alles was in unserem Dunstkreis erhältlich ist, sind die standardisierten Größen 12V A+B
Es schlappert und wackelt also alles drin rum und die daher rührenden schlechten Kontakte führen zu großen Übergangswiderständen mit entsprechenden Spannungsabfällen und manchmal beunruhigender Wärmeentwicklung. Das ganze System an sich ist in meinen Augen krank. Das einzig wirklich tragfähige System basiert auf der ISO 4165-Steckdose. Weil die garantiert für beide Pole sicheren Kontakt durch federnd einschließende Kontaktelemente.
Sayonara
Hartmut
Zuletzt geändert von harcon am Mi 14. Mai 2014, 23:01, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Enthusiast
- Beiträge: 1690
- Registriert: Sa 14. Feb 2009, 15:47
- Wohnmobil: Carthago C-Line XL5.5
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Kontaktdaten:
Re: Wer´s glaubt wird selig, wer nicht, muss auch warten
Es stimmt schon, dass diese Steckdosen keinen perfekten Sitz für die Stecker bieten.
Kannst du nicht die seitlichen Kontakte für die Masse etwas aufbiegen, damit die Stecker etwas mehr Halt haben.
Alternativ könnte man noch aus einem Blechstreifen eine Reduzierhülse anfertigen.
Ich hatte auch schon mal ein Stück Pappe zwischen Dose und Stecker gehabt. Hat sogar gehalten.
Gruß Rainer
Kannst du nicht die seitlichen Kontakte für die Masse etwas aufbiegen, damit die Stecker etwas mehr Halt haben.
Alternativ könnte man noch aus einem Blechstreifen eine Reduzierhülse anfertigen.
Ich hatte auch schon mal ein Stück Pappe zwischen Dose und Stecker gehabt. Hat sogar gehalten.
Gruß Rainer