Gaswarner bei Lidl ab 25.01.2010
-
- Participant
- Beiträge: 187
- Registriert: Do 12. Mär 2009, 13:14
- Wohnmobil: Pilote 600 Aventura BJ 2006
Re: Gaswarner bei Lidl ab 25.01.2010
niemand sagt dass es nicht zu Unfällen kommen kann ..... und wie hier schon geschrieben, man sollte auch über kopf hängende Spülkästen durch ketten sichern..... oder aber straßen für autos sperren wenn fußgänger drüber wollen....
Jeder soll sich sicherer fühlen, aber wenn ich für mich sage ich brauch so ein gerät nicht, zumal nicht in der Klasse dann sollte das auch akzeptiert werden.
Jeder soll sich sicherer fühlen, aber wenn ich für mich sage ich brauch so ein gerät nicht, zumal nicht in der Klasse dann sollte das auch akzeptiert werden.
Re: Gaswarner bei Lidl ab 25.01.2010
Hallo!
Mit Propangas kann sich keiner vergiften! Nur explodieren!
Diese Aussage mit Bezug auf den Artikel aus Camping-Wiki hat ja einiges Hin- und Her verursacht.
Ich habe die verschiedenen zitierten Beschreibungen angesehen und auf gegensätzliche Aussagen überprüft.
Zitat aus dem ersten Camping-Wiki.
Es wird geschrieben.
Es wirkt erstickend und ist entzündlich. --------------Steht in jedem Artikel.
Bei der Giftigkeit sind geringe Unterschiede. In einem steht nicht giftig, im anderen mindergiftig. Das widerspricht sich nicht.
Bezüglich der Giftigkeit ein Verweis auf ein Sicherheitsdatenblatt der Stadtwerke Bochum
"Sicherheitsdatenblatt
gemäß Verordnung (EG) Nr 1907/2006 (REACH) / § 6 GefStoffV
Erdgas-Flüssiggas-Luft-Gemisch"
http://www.stadtwerke-bochum.de/etc/med ... emisch.pdf
Er beschreibt alle Dinge rund um Flüssiggas für uns Wohnmobilisten.
Die Informationen sind sachlich richtig, könnten in manchen Punkten vielleicht etwas ausführlicher Beschrieben sein.
Der Artikel ist sehr fundiert.
Wenn ich dagegen die Kommentare der beiden Schreiber zu dem Thema so lese und überdenke, vermisse doch den Sachverstand, der zur Beurteilung dieses Themas erforderlich wäre.
Ich zitiere zu Abschluss eine Formulierung und ergänze sie für die beiden Schreiber.
Man möge mir den Ausrutscher verzeihen.
Gruß
Wolle
Mit Propangas kann sich keiner vergiften! Nur explodieren!
Diese Aussage mit Bezug auf den Artikel aus Camping-Wiki hat ja einiges Hin- und Her verursacht.
Ich habe die verschiedenen zitierten Beschreibungen angesehen und auf gegensätzliche Aussagen überprüft.
Zitat aus dem ersten Camping-Wiki.
http://www-organik.chemie.uni-wuerzburg ... w-g21.htmlPropan oder Butan sind nicht giftig. Wenn man die Gase einatmet hat es keine gesundheitlichen Folgen. Da sie schwerer als Luft sind, sammeln sie sich bei Leckagen in Gruben oder Kellern an und verdrängen die Luft. Hält man sich in einem solchen Bereich auf, besteht Erstickungsgefahr. Das gleicher passiert übrigens auch bei Kohlendioxid.
http://www.weka.de/gefahrstoffe/28.10.2 ... angas.htmlPropan ist schwerer als Luft; dies kann zu Erstickungsgefahr und zur Explosionsgefahr führen.
Es ist wenig giftig und wirkt schwach betäubend. Verdrängt Propangas die Luft, besteht Erstickungsgefahr. Kontakt verursacht Erfrierungen. .
Da steht nichts Gegensätzliches.Propan ist ein farbloses Gas mit einem schwachen unangenehmen Geruch bei einer höheren Konzentration.
Es ist ein komprimiertes und hochentzündliches Gas. Propan ist schwerer als Luft und kann sich über große Entfernungen verbreiten. Auch bei einem größeren Abstand zu einer Zündquelle kann es sich entflammen und Flammenrückschläge sind möglich. An diesem Gas kann man auch ersticken, weil Propan den zur Atmung nötigen Sauerstoff reduziert, und wenn es plötzlich aus dem Druckbehälter austritt, können Erfrierungen auftreten.
Es wird geschrieben.
Es wirkt erstickend und ist entzündlich. --------------Steht in jedem Artikel.
Bei der Giftigkeit sind geringe Unterschiede. In einem steht nicht giftig, im anderen mindergiftig. Das widerspricht sich nicht.
Bezüglich der Giftigkeit ein Verweis auf ein Sicherheitsdatenblatt der Stadtwerke Bochum
"Sicherheitsdatenblatt
gemäß Verordnung (EG) Nr 1907/2006 (REACH) / § 6 GefStoffV
Erdgas-Flüssiggas-Luft-Gemisch"
http://www.stadtwerke-bochum.de/etc/med ... emisch.pdf
Es gibt überhaupt keine gegensätzliche Aussagen.4. Erste-Hilfe-Maßnahmen
Allgemeine Hinweise
• Erdgas-Flüssiggas-Luft-Gemische sind nicht giftig
Zu dem Artikel im Wiki Propangas möchte ich folgendes sagen.Andy hat geschrieben:Ich habe es gerade schon woanders geschrieben:
Nachdem ich mehrere Seite in diesem camping-wiki durchstöbert habe, steht für mich fest, dass man sich auf diese Angaben nicht verlassen kann……
Auch dieses Beispiel ist nicht gerade eine Empfehlung für diese Seite.
Er beschreibt alle Dinge rund um Flüssiggas für uns Wohnmobilisten.
Die Informationen sind sachlich richtig, könnten in manchen Punkten vielleicht etwas ausführlicher Beschrieben sein.
Der Artikel ist sehr fundiert.
Wenn ich dagegen die Kommentare der beiden Schreiber zu dem Thema so lese und überdenke, vermisse doch den Sachverstand, der zur Beurteilung dieses Themas erforderlich wäre.
Ich zitiere zu Abschluss eine Formulierung und ergänze sie für die beiden Schreiber.
Wer sich dann noch die Mühe macht zu verstehen, was er gelesen hat macht einen gewaltigen Entwicklungssprung.Wer lesen kann ist klar im Vorteil !
Man möge mir den Ausrutscher verzeihen.
Gruß
Wolle
Zuletzt geändert von Wolle am So 24. Jan 2010, 22:09, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Gaswarner bei Lidl ab 25.01.2010
Ich habe mich hier wohl etwas missverständlich ausgedrück.Wolle hat geschrieben:Zu dem Artikel über den Artikel im Wiki Propangas möchte ich folgendes sagen.Andy hat geschrieben:Ich habe es gerade schon woanders geschrieben:
Nachdem ich mehrere Seite in diesem camping-wiki durchstöbert habe, steht für mich fest, dass man sich auf diese Angaben nicht verlassen kann……
Auch dieses Beispiel ist nicht gerade eine Empfehlung für diese Seite.
Er beschreibt alle Dinge rund um Flüssiggas für uns Wohnmobilisten.
Die Informationen sind sachlich richtig, könnten in manchen Punkten vielleicht etwas ausführlicher Beschrieben sein.
Der Artikel ist sehr fundiert.
Wenn ich dagegen die Kommentare der beiden Schreiber zu dem Thema so lese und überdenke, vermisse doch den Sachverstand, der zur Beurteilung dieses Themas erforderlich wäre.
Zur Klarstellung:
In diesem camping-Wiki habe ich beim überfliegen und einige hier im Forum schon "Fehler" festgestellt. Mir persöhnlich sind so eklatante Fehler aufgefallen (aus meinem Fachgebiet alleine), dass ich dieses Wiki nun wirklich nich empfehlen kann sogar eher schon vor warnen muss.
Deswegen glaube ich jetzt generell diesem Wiki nicht, egal ob vielleicht hier etwas richtiges stehen möge.
Das ist wohl so richtig, nur im camping-wiki fehlen hier wichtige Informationen.Da steht nichts Gegensätzliches.
Es wird geschrieben.
Es wirkt erstickend und ist entzündlich. --------------Steht in jedem Artikel.
Bei der Giftigkeit sind geringe Unterschiede. In einem steht nicht giftig im anderen mindergiftig. Das widerspricht sicht sich nicht.
- Cruiser
- Administrator
- Beiträge: 5158
- Registriert: Mi 25. Jun 2008, 17:55
- Wohnmobil: Rimor Europeo NG5
- Hat sich bedankt: 937 Mal
- Danksagung erhalten: 662 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Gaswarner bei Lidl ab 25.01.2010
Ich habe lediglich meine Meinung dazu wiedergegeben, aber auch gleichzeitig festgestellt, dass jeder, der sich damit sicherer fühlt, sich so einen Gaswarner einbauen soll.derspieder hat geschrieben: Unverständlich ist für mich, wie hier einige das als unnütz dahinstellen.
Selbstverständlich kann so etwas passieren. Allerdings kennt man die Begleitumstände zu diesem Unfall nicht: Wie wurde der Wowa gewartet, wie lange ist eine eventuelle Wartung her, wurde an der Gasanlage gebastelt, vielleicht Geräte getauscht, oder zusätzlich eingebaut, ohne Abnahme durch einen Fachmann, usw.Übrigens, ausströmendes Gas kann durchaus schnell durch die Flamme des Kühlschranks zur Explosion kommen.![]()
Gerade erst vor kurzem passiert:
(Quelle http://de.atropedia.net/article:0e92a0)
In über 30 Jahre Feuerwehrdienst, habe ich noch keinen Unfall mit Propangas, in Verbindung mit Campingfahrzeugen, erlebt und wir betreuen hier, mit unserer Feuerwehr, zwei Autobahnen, eine Bundesstraße und zwei Wasserstraßen.
-
- Participant
- Beiträge: 187
- Registriert: Do 12. Mär 2009, 13:14
- Wohnmobil: Pilote 600 Aventura BJ 2006
Re: Gaswarner bei Lidl ab 25.01.2010
Dies ist auch meine Meinung ....
schaut mal auf den CP bei den Feststehern nach der Plakette zur Gasprüfung! Jede Wette bei über der hälfte sind die Teile noch aus dem letzten Jahrtausend!!!!!
Und wenns dann wumm macht ist das geheule groß
schaut mal auf den CP bei den Feststehern nach der Plakette zur Gasprüfung! Jede Wette bei über der hälfte sind die Teile noch aus dem letzten Jahrtausend!!!!!
Und wenns dann wumm macht ist das geheule groß
- Mobi-Driver
- Enthusiast
- Beiträge: 6044
- Registriert: So 10. Mai 2009, 09:21
- Wohnmobil: Concorde 🚐
- Hat sich bedankt: 728 Mal
- Danksagung erhalten: 1003 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Gaswarner bei Lidl ab 25.01.2010
Moin moin Thomas ,thomasd hat geschrieben:ich bin mir da nicht so sicher Rudi.Mobi-Driver hat geschrieben: eine Sprinkleranlage benötigen wir nun nicht gerade .![]()
![]()
Was sagt die Statistik dazu, gab es im Womo mehr Brände oder mehr Gasunfälle?
bau Du Dir doch eine Sprinkleranlage ein .
Dann mußt Du nur noch einen Wassertankanhänger hinterherziehen .

Wenn unser Wägelchen durch eine Gasexplosion in die Luft fliegt, brauchen wir diese Anlage nicht mehr .

Re: Gaswarner bei Lidl ab 25.01.2010
Das ist in der Schweiz passiert.Übrigens, ausströmendes Gas kann durchaus schnell durch die Flamme des Kühlschranks zur Explosion kommen.
Gerade erst vor kurzem passiert:
(Quelle http://de.atropedia.net/article:0e92a0)
Da gibt es, soweit mir bekannt ist, keine Überwachungspflicht der Gasanlagen.
Ist also auf deutsche Verhältnisse nicht unbedingt zu übertragen.
-
- Beiträge: 1321
- Registriert: Mo 12. Jan 2009, 18:01
- Wohnmobil: Dethleffs Fortero
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Gaswarner bei Lidl ab 25.01.2010
warum nicht? In Deutschland explodiert ausströmendes Gas genauso wie in der Schweiz und anderswo.Wolle hat geschrieben: Das ist in der Schweiz passiert.
Da gibt es, soweit mir bekannt ist, keine Überwachungspflicht der Gasanlagen.
Ist also auf deutsche Verhältnisse nicht unbedingt zu übertragen.

- frieda
- Enthusiast
- Beiträge: 3939
- Registriert: Di 7. Okt 2008, 15:06
- Wohnmobil: Plaste
- Kontaktdaten:
Re: Gaswarner bei Lidl ab 25.01.2010
Gebe aber auch gerne meinen Sempf hier dazu:
Ich werd mir keinen Gaswarner einbauen --- und JA, ich liebe meine neuen Polsterstoffe

PS
Für die 2o € kaufe ich mir lieber neues Popcorn



Re: Gaswarner bei Lidl ab 25.01.2010
Das hast Du sehr gut erkannt. Mein Respekt.derspieder hat geschrieben:warum nicht? In Deutschland explodiert ausströmendes Gas genauso wie in der Schweiz und anderswo.Wolle hat geschrieben: Das ist in der Schweiz passiert.
Da gibt es, soweit mir bekannt ist, keine Überwachungspflicht der Gasanlagen.
Ist also auf deutsche Verhältnisse nicht unbedingt zu übertragen.
Der Unterschied besteht nicht im Gas, sondern bei den Gasanlagen die defekt werden können. Bei uns sorgt eine zwei jährliche Überwachungspflicht dazu, dass die Wahrscheinlichkeit von Defekten minimiert wird.
Verweise doch bitte mal auf einen Artikel aus dem Bereich in der Prüfpflicht besteht, dass eine Anlage, die geprüft wurde, in die Luft geflogen ist.
Zuletzt geändert von Wolle am So 24. Jan 2010, 22:15, insgesamt 1-mal geändert.