Solar-Anlage oder Lade-Booster.....?

Alles womit man den Wohnwagen aufrüsstet
Antworten
Netherlands
Kerli
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 10413
Registriert: Mo 7. Jul 2008, 23:07
Wohnmobil: Frankia I 730 BD
Danksagung erhalten: 506 Mal

Re: Solar-Anlage oder Lade-Booster.....?

Beitrag von Kerli »

Moin Moin vom Jadebusen,
:P

ich "hole" diesen Thread mal wieder ins Rampenlicht, denn 1. ist auch weiterhin der Kauf eines Ladeboosters für
mich ein Thema und 2. wurde dazu hier nun schon gut 15 Monate nix mehr geschrieben.......

Wir die mit dem Womo auch sehr gerne tagelang "freistehen", fern ab von "Landstrom" usw., benötigen in der kälteren
Jahreszeit einfach eine zusätzliche "Stromquelle".........unsere Solaranlage alleine liefert logischerweise im Winter
kaum bzw. recht wenig Energie.

Hätten wir Geld im Überfluss, wäre schon längst eine Efoy an Bord......hätten wir 'ne große Heckgarage, würde uns evtl.
'n Moppel begleiten.......

Reichtum und große Heckgarage sind nicht vorhanden ( mag sich evtl. irgendwann ja mal ändern ),
somit bleibt aktuell wohl ein Ladebooster ein Thema

Gibt es mittlerweile evtl. weitere Foris die sich einen Ladebooster eingebaut haben und nun über Erfahrungen
hier mal berichten wollen.....?

Küstengrüße

Kerli und Lia
8-)
Germany
biauwe.de
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 316
Registriert: Mi 2. Dez 2009, 22:51
Wohnmobil: Eura Mobil Terrestra 710 HB
Hat sich bedankt: 33 Mal
Danksagung erhalten: 115 Mal
Kontaktdaten:

Re: Solar-Anlage oder Lade-Booster.....?

Beitrag von biauwe.de »

Solar im Winter: http://www.ski-web24.de/skigebiete/Evasion/frame.htm

http://www.ski-web24.de/loeschen/SolarimWinter.jpg

Der Ladebooster?, wenn man 5 Tage am gleichen Ort ist.
Puerto Rico
KlausD
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 359
Registriert: Do 24. Feb 2011, 10:14
Wohnmobil: Clou L700 Bs auf Iveco 79-14
Hat sich bedankt: 1 Mal

Re: Solar-Anlage oder Lade-Booster.....?

Beitrag von KlausD »

Den Gedanken hatte ich auch gerade, ".....gerne tagelang "freistehen"....." und Lade-Booster passt irgendwie nicht so recht, es sei denn, du fährst dann jeden Tag eine Stunde Brötchen holen :cool1

Ich hatte jetzt, bei fast klarem Himmel 5A Ladestrom mit meinem (160er)-Paneel, hochgeklappt >45° .
Das wäre dann wieder ein Argument für den Solarkoffer, wenn man ihn anketten kann :cool1
Europa
Heiko
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 7868
Registriert: Fr 11. Jun 2010, 21:17
Wohnmobil: Hymer B774
Hat sich bedankt: 111 Mal
Danksagung erhalten: 292 Mal

Re: Solar-Anlage oder Lade-Booster.....?

Beitrag von Heiko »

Ein Ladebooster im Standgas zu betreiben soll schon reichen um die Batterie wieder voll zubekommen.
In einem anderen Forum hat gerade jemand einen Test mit einen 25 A Booster gemacht und so nachgewiesen, das er wirklich auch im Stand 25 A liefert.

Das wäre allerdings bei meinem Stromverbrauchsverhalten 2 Stunden.
Aber ev. immer noch besser als ein Moppel vom Krach her?
Puerto Rico
KlausD
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 359
Registriert: Do 24. Feb 2011, 10:14
Wohnmobil: Clou L700 Bs auf Iveco 79-14
Hat sich bedankt: 1 Mal

Re: Solar-Anlage oder Lade-Booster.....?

Beitrag von KlausD »

Heiko hat geschrieben:.....Aber ev. immer noch besser als ein Moppel vom Krach her?
Kennst du noch mein Auto? Da wünschst du dir, dass ich den Moppel anschmeiße... :lach1

Ladebooster im Standgas? Wenn die LiMa bei den geringen Drehzahlen schon genug liefert, dann ja. Viele LiMa haben erst bei Motordrehzahlen über 2000/min richtig Leistung. Ich kann das bei mir gut beobachten, wenn ich mit dem 25A CTEK über Wandler von Fahrzeug- auf Aufbaubatterien lade. Das Ampermeter in der LiMa-Leitung ist da drehzahlabhängig ganz schön in Bewegung.
Achim_53
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 1295
Registriert: Do 12. Mär 2009, 17:30
Wohnmobil: Hymer
Hat sich bedankt: 70 Mal
Danksagung erhalten: 20 Mal

Re: Solar-Anlage oder Lade-Booster.....?

Beitrag von Achim_53 »

Ja, Klaus, mein Ladebooster bringt schon im Leerlauf 45A.
Aber ob ich meinen Motor starte, nur um meine Batterie zu laden und die anderen damit belästige!
(Ich weiß nicht, ob das gut ankommt bei den Nachbarn!)
Da würde ich doch lieber meinen Moppel anschmeissen! Der ist wesendlicher leiser und sparsamer!
Bin nur noch nicht dazu gekommen, da meine Batterien immer gut geladen waren.
Ausserdem besteht ja auch noch die Möglichkeit, die Batterien (360A) über die Efoy zu laden!
Zudem, sind wir keine Camper, die tagelang auf einem Platz stehen!

Strom haben wir, nur das mit dem Wasser (350Ltr.) ist im Winter eher das Problem!

Gruß Achim
France
thomasd
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 3178
Registriert: Mi 28. Okt 2009, 20:18
Wohnmobil: auf der Suche
Hat sich bedankt: 7 Mal
Danksagung erhalten: 32 Mal

Re: Solar-Anlage oder Lade-Booster.....?

Beitrag von thomasd »

Achim_53 hat geschrieben: Zudem, sind wir keine Camper, die tagelang auf einem Platz stehen!

Strom haben wir, nur das mit dem Wasser (350Ltr.) ist im Winter eher das Problem!
welches Problem ist das.........mit den 350 L Wasser?
France
thomasd
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 3178
Registriert: Mi 28. Okt 2009, 20:18
Wohnmobil: auf der Suche
Hat sich bedankt: 7 Mal
Danksagung erhalten: 32 Mal

Re: Solar-Anlage oder Lade-Booster.....?

Beitrag von thomasd »

KlausD hat geschrieben: Ich kann das bei mir gut beobachten, wenn ich mit dem 25A CTEK über Wandler von Fahrzeug- auf Aufbaubatterien lade.
Klaus rechnet sich das wirklich, oder ist das nur um die bessere Ladetechnik zu erhalten?
Europa
Tuppes
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 1772
Registriert: So 16. Aug 2009, 11:56
Wohnmobil: Hymer Duomobil 534 DL
Hat sich bedankt: 275 Mal
Danksagung erhalten: 782 Mal

Re: Solar-Anlage oder Lade-Booster.....?

Beitrag von Tuppes »

Solar mit Ladebooster zu vergleichen ist Äpfel mit Birnen vergleichen!
Natürlich laden Solarzellen geräuschlos - aber die meist flach aufgebauten Zellen bringen um diese Jahreszeit fast keine Leistung. Dass Uwe dennoch eine "schöne Ernte" auch im Winter einfährt, ist sicherlich auch auf den betriebenen Aufwand zurückzuführen - schließlich hat seine Anlage lt. eigener Homepage ca. 1.700Euro gekostet... - und da bewegen wir uns, zumindest wenn man noch seinen Moppel hinzuzählt, in einer Preisregion, bei der man auch über eine Efoy nachdenken könnte (die natürlich ihrerseits auch wieder Betriebskosten verursacht...). - Der Ladebooster bringt tatsächlich auch im Stand einen kräftigen Ladestrom - aber ich denke, dass er eher die Batterien während der Fahrt wieder laden sollte, denn - und da gebe ich meinen "Vorschreibern" gerne recht: ein guter Moppel ist da (z.B. in der Heckgarage) wesentlich leiser. - Wenn ich aber lese, was einige User so alles an Stromverbrauchern an Bord haben (Staubsauger, Kaffeemaschine, Haartrockner usw.) - so kann ich für mich nur den Kopf schütteln; ich brauche all dieses Zeugs nicht; Strom der nicht verbraucht wird, muss auch nicht erst erzeugt werden. Von daher reichen bei mir Solarzellen in Kombination mit einem Ladebooster in der Regel aus - und wenn es im Winter evtl. einmal "knapp" werden sollte, dann nutze ich auch schon einmal die Steckdose auf dem Stellplatz (kommt allerdings sehr selten vor!). Aber das muss halt jeder selber wissen - mir schmeckt der von Hand aufgebrühte Kaffee - und ich habe nicht das Gefühl, zurück in die Steinzeit zu gehen, wenn wir unterwegs sind.
Erhard (Tuppes)
Puerto Rico
KlausD
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 359
Registriert: Do 24. Feb 2011, 10:14
Wohnmobil: Clou L700 Bs auf Iveco 79-14
Hat sich bedankt: 1 Mal

Re: Solar-Anlage oder Lade-Booster.....?

Beitrag von KlausD »

Das ctek habe ich eh und so spare ich den booster. Gruß von der A3 ..
Antworten

Zurück zu „Zubehör“