Seite 13 von 19

Re: Fotos vom Einbau einer Gastankflasche

Verfasst: Sa 4. Mai 2013, 17:49
von schienbein

... die Bohrungen sehen komplizierter aus als es ist ... siehe hier im trööt , Seite 3 , Fotos von "derspieder". ( mit Schablone ) - ganz einfach ;) .

Re: Fotos vom Einbau einer Gastankflasche

Verfasst: Sa 4. Mai 2013, 18:14
von Mobi-Driver
schienbein hat geschrieben:
... die Bohrungen sehen komplizierter aus als es ist ... siehe hier im trööt , Seite 3 , Fotos von "derspieder". ( mit Schablone ) - ganz einfach ;) .
Moin moin Schienbein ,

kompliziert war es nun wirklich nicht . Die Schablone hatte ich vor 2 Wochen bereits weggeschmissen .
Als Schablone habe ich das schwarze Kunststoffteil genommen . Ist auch nichts Anderes . :mrgreen:
Ich habe es nur so beschrieben, weil Thomas dachte ich würde die Stabilität vom Gaskastenrahmen schwächen .
Aber so ist es nicht . ;)

Re: Fotos vom Einbau einer Gastankflasche

Verfasst: Sa 4. Mai 2013, 21:10
von schienbein

... schon klar Mobi-Driver, ich wollte nur den weniger Werkzeug-Geübten, wie ich, einen kleinen Tipp geben. :)

Re: Fotos vom Einbau einer Gastankflasche

Verfasst: So 5. Mai 2013, 09:50
von Kaufunger
schienbein hat geschrieben:
... na super RainerBork,in Deinem Beitrag gab`s für mich zwar nichts Neues, aber eine klasse Zusammenfassung von allem Wichtigen für die, die noch mit dem Einbau schwanger gehen. ... danke, ich bin ja schon in der Erkundungsphase.
;)
Moin Schienbein,

mir ging es in diesem Dokument nicht um die Erklärungen zum Einbau, sondern um die mehrsprachige Erklärung zum Füllstopp.
Damit kann man im Ausland eventuell Probleme beim Tanken ausräumen.

Gruß Rainer

Re: Fotos vom Einbau einer Gastankflasche

Verfasst: So 5. Mai 2013, 10:12
von schienbein
@ RainerBork ... :good: ... :)

Re: Fotos vom Einbau einer Gastankflasche

Verfasst: So 5. Mai 2013, 18:03
von thomasd
Mobi-Driver hat geschrieben: In diesem Bereich ist ein harter PU-Kern verarbeitet, den ich nicht beschädigt habe .
Danke, wusste ich nicht, dass im Klappenbereich Verstärkungen in die Wand gebaut werden. War der Meinung, dass nur ein Stück aus der Wand gesägt wird und das wieder als Türfüllung verwendet wird. Aber man lernt ja nie aus!

Re: Fotos vom Einbau einer Gastankflasche

Verfasst: Mo 6. Mai 2013, 16:47
von Mobi-Driver
RainerBork hat geschrieben: ...mir ging es in diesem Dokument nicht um die Erklärungen zum Einbau, sondern um die mehrsprachige Erklärung zum Füllstopp.
Moin moin ,

die Idee finde ich gut .
Habe mir auch gleich die Hinweisschilder ausgedruckt und laminiert (eingeschweisst) .
Werde diese Schilder an die Gastankflasche hängen, damit ich sie bei Bedarf für eventuelle Erklärungen vorzeigen kann . ;)

http://abload.de/img/hinweisschilder-verkliau81.jpg

Re: Fotos vom Einbau einer Gastankflasche

Verfasst: Mo 6. Mai 2013, 17:30
von Kaufunger
Ich habe den Link nochmal mit einem geänderten Text eingestellt, aber dein Foto ist ja selbsterklärend und es kann Jeder den Nutzen erkennen.

Gruß Rainer

Re: Fotos vom Einbau einer Gastankflasche

Verfasst: Mo 6. Mai 2013, 18:58
von schienbein
Mobi-Driver hat geschrieben:
RainerBork hat geschrieben: ...mir ging es in diesem Dokument nicht um die Erklärungen zum Einbau, sondern um die mehrsprachige Erklärung zum Füllstopp.
Moin moin ,

die Idee finde ich gut .
Habe mir auch gleich die Hinweisschilder ausgedruckt und laminiert (eingeschweisst) .
Werde diese Schilder an die Gastankflasche hängen, damit ich sie bei Bedarf für eventuelle Erklärungen vorzeigen kann . ;)

http://abload.de/img/hinweisschilder-verkliau81.jpg

... ich find`s auch klasse, kann aber nur drucksen und lamentieren :( ... drucken und laminieren geht nicht :!: :cry: ;)

:lol: ( wenn Du verstehst, was ich meine ) ... 8-)

Re: Fotos vom Einbau einer Gastankflasche

Verfasst: Di 7. Mai 2013, 16:51
von SPD100
Hej @Mobi-Driver,

Du kannst auch schwedisch dazulegen, wenn Du möchtest:

"Gasflaskan har en 80% automatisk fyllstopp. Fyllningen stängs när det finns 11kg (22lt) LPG i flaskan."

LG
Andreas