Hundefreier Stellplatzbereich Pro und Contra?

Neuigkeiten aus der Campingscene ...
Forumsregeln
Beachte bitte auch das Scene News Forum!
 
MFG Das Forum
Antworten
pilote600
Participant
Participant
Beiträge: 187
Registriert: Do 12. Mär 2009, 13:14
Wohnmobil: Pilote 600 Aventura BJ 2006
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Hundefreier Stellplatzbereich Pro und Contra?

Beitrag von pilote600 »

Hallo zusammen, und vor allen den Bierfuchs,


allso hast ja gelesen, das dein Plan mit 6x 10 m sehr große zustimmung findet. Und wegen dem "Proble" das große Fahrzeuge schlecht in die Parzellen kommen habe ich mir mal Gedanken gemacht.

Ich kenne deinen Platz (noch) nicht, aber eine Möglichkeit um den "Großen" entgegenzukommen wäre die Wege so anzulegen dass es immer wieder Plätze gibt auf die man gerade vom weg einfahren kann, und die dann auch für die "Großen" etwas freihalten. Zur Pazelierung, da werden wohl die Meinungen ähnlich auseinander gehne wie beim Thema Hund, aber ich finde Abtrennungen durch Hecken oder ähnliches eigentlich nicht si toll, den es gibt ja auch "Gruppen" die unterwegs sind und gerne visavis stehen wollen, um z.B.am Abend unter 2 Markiesen zu feiern......! da stört dann eine Hecke oder sogar ein BAumstamm. Vieleicht nur eine BodenMArkierung, z.B. durch einen Kiesstreifen wäre da besser. Aber wie gesagt, ich befürchte es gibt ebensoviele Menschen die gerne 3m hohe Hecken zwischen jedem Mobil hätten, .....
mpetrus
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 1662
Registriert: So 12. Okt 2008, 14:39
Wohnmobil: ML-T 560
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 4 Mal

Re: Hundefreier Stellplatzbereich Pro und Contra?

Beitrag von mpetrus »

pilote600 hat geschrieben: ........Menschen die gerne 3m hohe Hecken zwischen jedem Mobil hätten, .....
Wenn dann 3,5m hoch und fest stabil gewachsen, dann kann ich mit Plane ein Carport bauen und stehe immer im Schatten. :lach1 :lach1
don pedro
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Hundefreier Stellplatzbereich Pro und Contra?

Beitrag von don pedro »

Genauso wie eine Stellplatz-Klassifizierung, völlig überflüssig!
Anleingebot und KEINE Kampfmaschinen und gut ist es.
Und gaaaanz wichtig: Dem Herrchen gehören die Köttels und der nimmt sie auch mit, auch im Dunkeln.

Gruß
Don Pedro
Zuletzt geändert von don pedro am So 15. Nov 2009, 18:34, insgesamt 1-mal geändert.
Zora
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 930
Registriert: Di 7. Okt 2008, 12:24
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Hundefreier Stellplatzbereich Pro und Contra?

Beitrag von Zora »

Meine Erkenntnis aus diesem thread: alle "Mobile-Freiheit-Hunde" sind angeleint, sehr brav, "Nur-in-Tüten-Kacker", nie und nimmer Womoräder anpinkelnd, niemals bellend, hören aufs Wort (auf welches ?), bleiben mind. 5 Std. alleingelassen absolut stumm im Womo, springen weder Mann, Frau, Kinder an, gehen trotz 2,50 m langer Leine schön bei Fuß und haaren nicht. Ja - wat sind dat denn für Köters? PLÜSCHTIERE! :lach1
mpetrus
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 1662
Registriert: So 12. Okt 2008, 14:39
Wohnmobil: ML-T 560
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 4 Mal

Re: Hundefreier Stellplatzbereich Pro und Contra?

Beitrag von mpetrus »

Zora hat geschrieben:Meine Erkenntnis aus diesem thread: alle "Mobile-Freiheit-Hunde" sind angeleint (bis auf ganz geringe Ausnahmen), sehr brav, "Nur-in-Tüten-Kacker", nie und nimmer Womoräder anpinkelnd (also keine Rüden), niemals bellend, hören aufs Wort (auf welches ?), bleiben mind. 5 Std. alleingelassen absolut stumm im Womo, springen weder Mann, Frau, Kinder an, gehen trotz 2,50 m langer Leine schön bei Fuß und haaren nicht. Ja - wat sind dat denn für Köters? PLÜSCHTIERE! :lach1
Ja, das hätte ich mir bei unseren auch gewünscht, war aber nicht so.
So ein Hund ist ja auch nur ein Mensch und hat so seine Eigenarten und Launen.
Deshalb hab ich verantwortungsbewust die Regeln soweit ich diese beeinflussen kann eingehalten.
Fürs bellen kann ich nix. Den Rest hab ich gemacht.

Weil, wie schon beschrieben die Hunde sind nicht schuldig, immer die/der Besitzer.
Das einzigste was man dem Hund vorwerfen kann ist seine Grösse und Fellfarbe.
Ein grosser schwarzer Hund ist immer gefährlich, ein heller kleiner immer niedlich und süss.
Zumindest sind das die Reaktionen der Menschen auf die Hunde.
Ist schon komisch wenn ein dunkler Hund auf einen zu kommt ist es wirklich beängstigend als wenn der gleiche Hund ein helles Fell hat.
dethleffsfahrer
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 365
Registriert: Mo 25. Mai 2009, 19:54
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Hundefreier Stellplatzbereich Pro und Contra?

Beitrag von dethleffsfahrer »

Zora hat geschrieben:Meine Erkenntnis aus diesem thread: alle "Mobile-Freiheit-Hunde" sind angeleint, sehr brav, "Nur-in-Tüten-Kacker", nie und nimmer Womoräder anpinkelnd, niemals bellend, hören aufs Wort (auf welches ?), bleiben mind. 5 Std. alleingelassen absolut stumm im Womo, springen weder Mann, Frau, Kinder an, gehen trotz 2,50 m langer Leine schön bei Fuß und haaren nicht. Ja - wat sind dat denn für Köters? PLÜSCHTIERE! :lach1
Erwischt!! Meine haaren doch.
Pelle1
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 341
Registriert: Sa 12. Dez 2009, 17:08
Wohnmobil: Frankia I 740
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Hundefreier Stellplatzbereich Pro und Contra?

Beitrag von Pelle1 »

Ich selber habe einen Diensthund der immer mit uns unterwegs ist.

Er ist TOP-Ausgebildet und gehorcht aufs Wort.

Trotzdem führe ich ihn auf dem Stellplatz bzw. WOMO-Hafen stehts an der Leine.

Es ist halt ein Tier und somit nicht immer berechenbar.

Gruß Peter
Grafschafter
Participant
Participant
Beiträge: 214
Registriert: So 25. Okt 2009, 16:05
Wohnmobil: LMC 7205ti
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Re: Hundefreier Stellplatzbereich Pro und Contra?

Beitrag von Grafschafter »

Eigentlich habe ich nichts gegen Hunde. Doch schön wäre es, wenn zum einen die Hunde in der Größe eines Münsterländers sind (und nicht soviel kläffen )die mag ich nämlich besonders, und zum anderen, wenn die Hunde gut erzogen sind und nicht überall hinpinkeln etc. Und ganz wichtig: Hunde sollen auf einem Stellplatz nicht unkontrolliert herumlaufen.

Mit weihnachtlichen Grüßen,

Gerd
CKgroupie
Visitor
Visitor
Beiträge: 26
Registriert: Do 23. Apr 2009, 20:27
Wohnmobil: Rimor Katamarano 1
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Re: Hundefreier Stellplatzbereich Pro und Contra?

Beitrag von CKgroupie »

Da unser Jüngster furchtbare Angst vor Hunden hat (schlimme Erfahrung, als er noch klein war), bin ich für eine strikte Anleinpflicht. Eine hundefreier Bereich muss es nicht sein, er macht schon von selbst einen großen Bogen um Hunde.

Dummerweise ist es auch wirklich so, dass wenn wir irgendwo spazieren gehen und da läuft ein Hund friedlich rum, stürzt der sich im nächsten Moment knurrend auf unseren Kurzen. Irgendwie merken die das wohl, dass er Panik hat. Natürlich schreit er los wie am Spieß (dabei rede ich mir den Mund fusselig, von wegen ruhig stehen bleiben, Hund der mit dem Schwanz wackelt will nichts böses usw usw), aber er hat einfach Angst hoch 10 und die kriegen wir nicht weg. Wenn er einen Hund besser kennt, geht es, aber einen Sicherheitsabstand von 5m hält er da auch.

Ich hätte Angst bei freilaufenden Hunden, dass ihm etwas ernsthaftes passiert aufgrund seines Fehlverhaltens, dass die Hunde ja auch nicht einschätzen können.
dethleffsfahrer
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 365
Registriert: Mo 25. Mai 2009, 19:54
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Hundefreier Stellplatzbereich Pro und Contra?

Beitrag von dethleffsfahrer »

CKgroupie hat geschrieben:Da unser Jüngster furchtbare Angst vor Hunden hat (schlimme Erfahrung, als er noch klein war), bin ich für eine strikte Anleinpflicht. Eine hundefreier Bereich muss es nicht sein, er macht schon von selbst einen großen Bogen um Hunde.

Dummerweise ist es auch wirklich so, dass wenn wir irgendwo spazieren gehen und da läuft ein Hund friedlich rum, stürzt der sich im nächsten Moment knurrend auf unseren Kurzen. Irgendwie merken die das wohl, dass er Panik hat. Natürlich schreit er los wie am Spieß (dabei rede ich mir den Mund fusselig, von wegen ruhig stehen bleiben, Hund der mit dem Schwanz wackelt will nichts böses usw usw), aber er hat einfach Angst hoch 10 und die kriegen wir nicht weg. Wenn er einen Hund besser kennt, geht es, aber einen Sicherheitsabstand von 5m hält er da auch.

Ich hätte Angst bei freilaufenden Hunden, dass ihm etwas ernsthaftes passiert aufgrund seines Fehlverhaltens, dass die Hunde ja auch nicht einschätzen können.
Hallo,

ich kann diese Angst und Panik gut verstehen. Du hast recht, der Hund merkt das und konzentriert sich dann darauf. Vielleicht wäre es ganz gut für euch und den Kleinen, wenn ihr mal eine Art Desensibilisierung machen würdet. Diese Angst bleibt sonst ein Leben lang. Und wichtig ist es auch, die Signale eines Hundes richtig zu deuten und ihn "zu lesen". Eine wedelnde Rute muss nicht immer Freundlichkeit signalisieren; sie kann bei einem "gestörten" Hund auch einfach nur Erregung oder um Aufmerksamkeit betteln bedeuten.

LG Wolfgang
Antworten

Zurück zu „Camping Aktuell“