Stromerzeuger

Alles womit man den Wohnwagen aufrüsstet
Antworten
France
thomasd
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 3178
Registriert: Mi 28. Okt 2009, 20:18
Wohnmobil: auf der Suche
Hat sich bedankt: 7 Mal
Danksagung erhalten: 32 Mal

Re: Stromerzeuger

Beitrag von thomasd »

ontheroad hat geschrieben: Ich werde meine neu erworbene Honda EU20i durch ein Mikrofon und Verstärker laufen lassen. Wenn sich jemanden beschwert dann schalte ich der Verstärker aus und es wird so leise das es danach niemanden stört. ;) :lach1
Gute Idee!
Angriff ist die beste Verteidigung. :mrgreen:
proudbadener
Visitor
Visitor
Beiträge: 22
Registriert: Fr 1. Jul 2011, 08:21
Wohnmobil: Bürstner Argos 747-2

Re: Stromerzeuger

Beitrag von proudbadener »

Hallo zusammen,

ich habe ein Gas zweitakt unterflur gerät unter meinem Argos das sich bei bedarf von alleine einschaltet und wenn die Batterien voll sind oder der Stromverbraucher der extrem viel Strom benötig z.b Klima Micro usw., nicht mehr genutzt wird von alleine wieder abschaltet und auf standby geht.
Über die leistungsdaten kann ich im moment nichts sagen werde ich aber nach reichen, nur soviel wir hatten noch nie probleme auf SP oder so ähnlich auch wenn er sich nachts anschaltete denn es ist ein sehr sehr leises monotones geräusch, wenn wir schlafen merken wir nicht das er startet oder läuft.
Nun noch was zu denn Solaranlagen auch die habe ich auf meinem Argos und will sie auch nicht mehr missen, allerdings will ich völlig autark sein was denn Strom betrifft und das geht halt mal nur mit einem Strom erzeuger und wenn man denn mit einer Solaranlage kombiniert ist man zu jeder Jahreszeit auf der sicheren Seite. Mein Gasgenerator ist an meinen 150 Liter Gastank angeschlossen so das ich auch im Winter wenn der Generator jedentag läuft in keinster weisse irgend welche Sprit Probleme Gibt! Von den Mobilen Generatoren egal welcher Marke habe ich die Schn..ze voll das ewige hin und her usw. ist mir zu blöde und der Preis unterschied zu einem Integrierten Generator ist dann auch nicht mehr so gross zumindest wenn man einen vernünftigen brauchbaren Generator z.b. von Honda usw. kauft ! Ok da wir in unserem Womo leben brauchen wir das Agregat auch viel häufiger wie die meisten anderen Wohnmobilisten die nur ab und an mit ihrem Mobil unterwegs sind. Letzt endlich ist es wie bei allem eine Finanzielle frage und wo für man es genau braucht,
und das muss jeder für sich selbst entscheiden.

Bernd
Robinson
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 330
Registriert: Sa 15. Aug 2009, 09:46
Wohnmobil: N+B Flair
Kontaktdaten:

Re: Stromerzeuger

Beitrag von Robinson »

proudbadener hat geschrieben:ich habe ein Gas zweitakt unterflur gerät
Das ist der "Self Energy" von Gasperini, gibt es mit 12V / 20A oder 12V / 25A.

[clicklink=]http://www.egasperini.it/file/Ffile12.pdf[/clicklink]

LG
proudbadener
Visitor
Visitor
Beiträge: 22
Registriert: Fr 1. Jul 2011, 08:21
Wohnmobil: Bürstner Argos 747-2

Re: Stromerzeuger

Beitrag von proudbadener »

Hallo Robinson,

ja das ist er !!! Bis jetzt sind wir auch sehr zufrieden damit, denn er ist absolut zuverlässig in jeder Höhe wir waren in der Hohen Tatra weit über der Baumgrenze und er funktionierte astrein auch wenn das womo eine Starke Schräglage oder so hat, hatten wir bis her keine probleme!! Nur wieviel Amphere er hat ? muss ich nach schauen aber ich denke 25 A.

Hast du denn auch ? Und wenn ja welche erfahrungen hast du damit gemacht ?

Proudbadener / Bernd
France
thomasd
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 3178
Registriert: Mi 28. Okt 2009, 20:18
Wohnmobil: auf der Suche
Hat sich bedankt: 7 Mal
Danksagung erhalten: 32 Mal

Re: Stromerzeuger

Beitrag von thomasd »

proudbadener hat geschrieben:es ist ein sehr sehr leises monotones geräusch, wenn wir schlafen merken wir nicht das er startet oder läuft.
Moin,

im Fahrzeug höre ich auch fast nichts, wenn es windig ist, muss ich schon die Tür auf machen um zu hören, dass er gestartet hat, nur aussen ist er genau so laut wie ein Honda 10i. :roll:
Ein Nachteil für mich ist, dass nur 12V geliefert wird und wenn ich 230V brauche, trotz Generatorlauf der Wechselrichter eingeschaltet werden muss.
Ein weiterer Nachteil ist, dass ein Festeingebauter nicht mal mit einem 20m langem Kabel abseits gestellt werden kann.
Mit grossen Ladern bekomme ich z.B. 100 fehlende AH wesentlich schneller geladen als mit nur 20A aus dem Gasgenerator.
Wenn ich im Winter mein Gas für die Heizung brauche, würde ich auch lieber einen Benzingenerator wählen.
Wenn die Batterien richtig leer sind, braucht man zum laden einen zusätzlichen Benzingenerator, weil der Gasgenerator nicht mehr anspringt.
Der Vorteil ist, dass der Gasgenerator nicht nach Benzin stinkt. :mrgreen:
proudbadener
Visitor
Visitor
Beiträge: 22
Registriert: Fr 1. Jul 2011, 08:21
Wohnmobil: Bürstner Argos 747-2

Re: Stromerzeuger

Beitrag von proudbadener »

@ thomasd

Was denn Gas verbrauch betrifft, mache ich mir im Winter mal keine weiteren gedanken, da ich zusätzlich zu denn 2 11 kilo Gas Flaschen noch einen fest installierten 150 Liter Gastank habe und somit auf 172 liter Gas komme was mir mehr als reicht.

Was das mit denn 230 Volt betrifft, ist es für mich soweit kein problem da ich keinen 230 Volt verbraucher seperat habe mal abgesehen von dennen die sowieso im Fahrzeug verbaut sind und über denn Spannungswandler bedient werden, was in meinem Fall soweit ich weiss eh nur meine Klimaanlage ist die ich sowieso nicht nutze da Sie der grösste Mist ist denn es gibt !!!

Was die dauer des Batterien laden betrifft, geht es bei mir eigentlich sehr schnell wenn der Generator mal lange läuft beim laden sind es max. 15-20 min.
da ich ihn sowieso immer stand by habe werden meine Batterien auch nicht so sehr entladen.

Klar hat jedes Generatorsystem seine vor und nachteile wie bei allem, für unseren bedarf ist es der Zeit das was wir brauchen und genau für unseren Bedarf passend.

proudbadener / Bernd
France
thomasd
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 3178
Registriert: Mi 28. Okt 2009, 20:18
Wohnmobil: auf der Suche
Hat sich bedankt: 7 Mal
Danksagung erhalten: 32 Mal

Re: Stromerzeuger

Beitrag von thomasd »

proudbadener hat geschrieben: Was die dauer des Batterien laden betrifft, geht es bei mir eigentlich sehr schnell wenn der Generator mal lange läuft beim laden sind es max. 15-20 min.
da ich ihn sowieso immer stand by habe werden meine Batterien auch nicht so sehr entladen.
Zum Haare fönen benötigt meine Frau ca. 6Min. mit einem 1200W Fön, das gibt einen Verbrauch über Wechselrichter von ca. 10AH. Für diese 10 AH müsste der Gasgenerator schon 30Min. laufen. Ein Benzingenerator müsste hierfür nur 6Min. laufen und gleichzeitig würden noch 5AH in die Batterien geladen werden. ;)
Ein 150L Tank hat 60kg Gas, dass ist im Winterurlaub mit Gasgenerator nicht viel und reines Propan für den Tank zu finden, ist nicht immer einfach.
Moby Dick
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 475
Registriert: Fr 28. Nov 2008, 17:52
Wohnmobil: Concorde Charisma 840F MAN

Beitrag von Moby Dick »

Hallo zusammen,
Wir haben auf unseren letzten beiden Wintertouren in Skandinavien mit unserem festeingebauten Gasgenerator von Teleco sehr gute Erfahrungen gemacht.
Auch bei Temp. von -32 Grad ist er immer angesprungen,nicht beim ersten mal aber spätestens nach dem 3-4 Startversuch.
Diesen Winter gehts es wieder in den kalten Norden,Ziel ist Hammerfest,und Ich denke das Wir auf der Tour den Generator weniger nutzen werden als die Jahre zuvor.
Der Grund ist der Umbau der beiden LiMa,Umstellung auf LED und das Aufrüsten der Batt. auf 630Ah.
Wir sind dann mit 120 L Gastank und 4x11 kg Flaschen unterwegs,obwohl auch diese Menge NICHT für 4 Wochen reichen.
Durch den Umbau der beiden LiMa werden die Batt. mind. genauso schnell während der Fahrt geladen,wie im Stand über Land-bzw Gener. Strom.
Im Winter kann man nie genug Strom und Gas dabei haben.
Gruss Markus
France
thomasd
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 3178
Registriert: Mi 28. Okt 2009, 20:18
Wohnmobil: auf der Suche
Hat sich bedankt: 7 Mal
Danksagung erhalten: 32 Mal

Re:

Beitrag von thomasd »

Moby Dick hat geschrieben: Im Winter kann man nie genug Strom und Gas dabei haben.
Moin, das stimmt

und das mit einem Gasgenerator wäre für mich dann ein Widerspruch!
Warum sollte ich das für die Heizung benötigte Gas für Stromerzeugung verbrauchen? (Hier gehe ich von aus, dass mit Gas geheizt wird)
Benzin bekomme ich an jeder Ecke, wo bekommt man reines Propan für den Tank her?
Moby Dick
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 475
Registriert: Fr 28. Nov 2008, 17:52
Wohnmobil: Concorde Charisma 840F MAN

Beitrag von Moby Dick »

Hallo thomas,
tagsüber heizen Wir mit der 9KW Diesel Hzg.,dass spart natürlich ne Menge Gas.
Am abend stellen Wir dann auf die Alde Hzg. um.In ganz Skandinavien ist die Gasflaschen versorgung ganz einfach,man bekommt die Flaschen nämlich an jeder
Tankstelle,24 Std. am Tag.
Man sollte nur die pasenden Adapter dabei haben.
Wir haben uns für einen Gas Gen. entschieden weil Ich nicht noch einen 3. Krafftstofftank haben wollte,zumal auch unter dem Fhzg. kein Platz mehr dafür ist.
Er ist leiser als Benziner od. Diesel und natürlich weniger Gerüche,also Ich würde wieder den Teleco mit Gas nehmen.
Der Gaspirini war Mir von der Leistung mit seinen 25A zu klein für unser Fhzg,ansonsten soll das wohl ein zuverlässiges Gerät sein.
Gruss Markus
Antworten

Zurück zu „Zubehör“