Re: Campingplätze zu eng für Winnebago Clip
Verfasst: Sa 8. Jan 2011, 00:16
Hallo, wir fahren auch ein Monster. Allerdings sind wir seltener auf CP und wenn dann nur wenn es auch Stellflächen ohne Parzellierung gibt. Man kann mit einem so großen Fahrzeug nicht von einem Campingplatzweg in eine Parzelle einbiegen.
Wir waren auch schon auf CP, aber dann haben wir auf einer Wiese gestanden oder konnten gerade in eine Stellfläche einfahren. Das sind aber Einschränkungen, die man dann gern in Kauf nimmt. Dafür wird man mit traumhaften Komfort und ruhigem Reisen entschädigt. Natürlich ist man mit einem solchen Fahrzeug nicht sonderlich beweglich. Mal eben einkaufen fahren ist damit nicht. Dafür haben wir einen Motorroller dabei. Genau so für Besichtigungen und Ausflüge. Wir sind in diese Fahrzeugklasse hineingewachsen. Beginnend 1972 Fiat Bus Selbstausbau, Opel Bedford, Mercedes 508 Selbstausbau, HymerCamp 56 (Neu), HymerMobil 694 (Neu), Detleffs A631 und seit 2002 der SunVoyager. Komfort und Ausstattung wie in keinem Womo vorher. Robustes Fahrgestell und Motor. Natürlich bei diesem Gewicht hoher Verbrauch und höhere Unterhaltskosten wie bei vielen anderen Modellen. Wenn man vom Ami-Hobby einmal "Infiziert" ist gibt es keinen anderen mehr. Wir sind sehr zufrieden. Mit einem Ami muß man aber auch selbst etwas reparieren können. Mehr auf der Homepage. Gruß Klaus!
Wir waren auch schon auf CP, aber dann haben wir auf einer Wiese gestanden oder konnten gerade in eine Stellfläche einfahren. Das sind aber Einschränkungen, die man dann gern in Kauf nimmt. Dafür wird man mit traumhaften Komfort und ruhigem Reisen entschädigt. Natürlich ist man mit einem solchen Fahrzeug nicht sonderlich beweglich. Mal eben einkaufen fahren ist damit nicht. Dafür haben wir einen Motorroller dabei. Genau so für Besichtigungen und Ausflüge. Wir sind in diese Fahrzeugklasse hineingewachsen. Beginnend 1972 Fiat Bus Selbstausbau, Opel Bedford, Mercedes 508 Selbstausbau, HymerCamp 56 (Neu), HymerMobil 694 (Neu), Detleffs A631 und seit 2002 der SunVoyager. Komfort und Ausstattung wie in keinem Womo vorher. Robustes Fahrgestell und Motor. Natürlich bei diesem Gewicht hoher Verbrauch und höhere Unterhaltskosten wie bei vielen anderen Modellen. Wenn man vom Ami-Hobby einmal "Infiziert" ist gibt es keinen anderen mehr. Wir sind sehr zufrieden. Mit einem Ami muß man aber auch selbst etwas reparieren können. Mehr auf der Homepage. Gruß Klaus!