Stromerzeuger
-
- Enthusiast
- Beiträge: 1331
- Registriert: Mo 3. Jan 2011, 16:12
- Wohnmobil: Dethleffs XXL 9000
Re:
Warum denn ein Frecheit??Heiko hat geschrieben:Aufgrund dieses hohen Aufwandes wird auch bei persönlicher Abholung eine Verpackungspauschale von 39€ fällig.
Das finde ich ja schon wieder total klasse - das ist ne Frechheit! :1sauer
Ich finde es doch ein ziemliche Aufwand da hinzufahren und es selbst abzuholen, und wenn ich dafür als Entschädigung 39€ bekomme finde ich es mehr als angemessen.

-
- Enthusiast
- Beiträge: 2018
- Registriert: Di 1. Jul 2008, 17:29
- Wohnmobil: Einzelstück
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Re: Stromerzeuger
Tja früher war halt alles besserthomasd hat geschrieben:den 1000 Kipor den du dir vor 4 Jahren gekauft hast, muss das absolute Kracherteil sein.stormy on the road hat geschrieben: Also bei mir klappts. Kommt natürlich auf den Anlaufstrom der Anlage an. Meines Wissens hat mein Kipor eine Spitzenleistung von ca. 2000 KW, die Dauerleistung ist 1000 KW.![]()
Heute hat er diese Daten:
http://www.kipor.org/detailsbenzin.php?action=ig1000

1000 KW ist schon ne Hausnummer.. da muss man sich keine Sorgen mehr um seinen Stromverbrauch machen

-
- Visitor
- Beiträge: 17
- Registriert: Fr 18. Feb 2011, 13:31
- Wohnmobil: MB 1619 Ü-Wagen
Re: Stromerzeuger
Hallo,
was haltet ihr denn von so etwas ?? Das kann alles........
http://www.dctechnics.nl/Downloads/Whis ... 202011.pdf
Laut dctechnics wird es das Ding auch für den Mobilen Bereich geben.
Oder seht ihr das anders ??
Gruß
Joachim
was haltet ihr denn von so etwas ?? Das kann alles........
http://www.dctechnics.nl/Downloads/Whis ... 202011.pdf
Laut dctechnics wird es das Ding auch für den Mobilen Bereich geben.
Wenn man den Preis einer vernünftigen Heizung und Warmwasseraufbereitung, den Preis von Solarzellen und eines Generators betrachtet, dann kommt man bald auch auf diesen Preis von der Whispergen.Der Whispergen stellt eine Alternative zur jetzigen Strom und Heizungsanlage an Bord da. Der Whispergen ist ein kleines Blockheizkraftwerk (BHKW) .
Die Hauptbestandteile des Whispergen sind: das Herzstück der Stirlingmotor, das eingebaute Batterieladegerät und die Heizung. Bei dem Stirlingmotor handelt es sich um einen 4-Zylindermotor wobei die Zylinder Phasen versetzt auf einer Art Kipphebelbrücke angeordnet sind um Kreis rotieren, am unteren Ende ist der Bürstenlosegenerator angebaut. Das Hauptmerkmal des Stirlingmotor ist sein leiser Betrieb (55dBA). Der Brenner des Stirlingmotors erhitzt die Zylinderköpfe des Motors auf ca. 700°C. Der unter Druck stehende Stickstoff, drückt auf den Kolben aufgrund der Ausdehnung nach unten, gleichzeitig wird der Motorblock mit Wasser umspült und läst den Kolben wieder nach oben wandern. Dieser Vorgang wiederholt sich kontinuierlich. Die tägliche Ladeleistung des Generators beträgt 1600Ah bei 12Volt und 800Ah bei 24Volt. Die Heizungleistungdes Whispergen beträgt 5kW. Die Heizenergie wird gewonnen durch die Abwärme des Motors selbst und zusätzlich über den Abgaswärmetauscher. Der Gesamtwirkungsgrad des Whispergen beträgt 90%. Ein herkömmlicher Dieselgenerator hat einen Wirkunggrad von max. 40%.
Mit sehr wenigen beweglichen Teilen hat der Whispergen geringe mechanische Abnutzung und erfordert kaum Wartung. Der Stirlingmotor hat keine Ventile, keine Einspritzpumpe, kein Filter, keinen Keilriemen und arbeitet ohne Motoröl. Alle beweglichen Teile sind aus Keramik, Titan oder Edelstahl hergestellt. Eine Brennerreinigung ist nach ca. 2000 Stunden erforderlich. Die Abgaswerte liegen heute schon weit unter den vom Gesetzgeber geforderten bzw. künftigen Werten.
Oder seht ihr das anders ??
Gruß
Joachim
-
- Participant
- Beiträge: 193
- Registriert: Mo 6. Okt 2008, 17:12
- Wohnmobil: Eigenbau Postkögel MB 308 D
- Kontaktdaten:
Re:
Habe damals dort angerufen und gefragt, ob man es mir vorführen könnte. Das ging.Heiko hat geschrieben:Aufgrund dieses hohen Aufwandes wird auch bei persönlicher Abholung eine Verpackungspauschale von 39€ fällig.
Das finde ich ja schon wieder total klasse - das ist ne Frechheit! :1sauer
Nach der Vorführung habe ich dann meinen Preis genannt, ca. 340 €. Dies entsprach dem eBay-Sofort-Kaufen-Preis ohne Versandkosten. Man hat das dann akzeptiert.
Die Klausel, dass auch bei Abholung Versandkosten gezahlt werden müssten, stand damals auch schon im eBay-Angebot.
Re: Stromerzeuger
Ich wusste gar nicht, dass diese Teile so eine Leistung abgeben könnenstormy on the road hat geschrieben: Meines Wissens hat mein Kipor eine Spitzenleistung von ca. 2000 KW, die Dauerleistung ist 1000 KW.



Und das über eine Schukosteckdose. Whow



-
- Participant
- Beiträge: 193
- Registriert: Mo 6. Okt 2008, 17:12
- Wohnmobil: Eigenbau Postkögel MB 308 D
- Kontaktdaten:
Re: Stromerzeuger
Wusste garnicht, dass Kupferwürmer soooooooooooooooooo empfindlich sind ...............................Andy hat geschrieben:Ich wusste gar nicht, dass diese Teile so eine Leistung abgeben könnenstormy on the road hat geschrieben: Meines Wissens hat mein Kipor eine Spitzenleistung von ca. 2000 KW, die Dauerleistung ist 1000 KW.![]()
![]()
![]()
Und das über eine Schukosteckdose. Whow![]()
![]()



aber: hast ja recht!!!!!!!!!!!!!!
- Heiko
- Enthusiast
- Beiträge: 7868
- Registriert: Fr 11. Jun 2010, 21:17
- Wohnmobil: Hymer B774
- Hat sich bedankt: 111 Mal
- Danksagung erhalten: 292 Mal
Re: Re:
Danke, das ist ja schon mal gut zu wissen.stormy on the road hat geschrieben:Habe damals dort angerufen und gefragt, ob man es mir vorführen könnte. Das ging.Heiko hat geschrieben:Aufgrund dieses hohen Aufwandes wird auch bei persönlicher Abholung eine Verpackungspauschale von 39€ fällig.
Das finde ich ja schon wieder total klasse - das ist ne Frechheit! :1sauer
Nach der Vorführung habe ich dann meinen Preis genannt, ca. 340 €. Dies entsprach dem eBay-Sofort-Kaufen-Preis ohne Versandkosten. Man hat das dann akzeptiert.
Die Klausel, dass auch bei Abholung Versandkosten gezahlt werden müssten, stand damals auch schon im eBay-Angebot.
Ich habe mir mal die Daten von den Honda Teilen angesehen und verglichen.
Bei gleicher Leistung ist Honda noch etwas leiser als Kipor.
Die Frage ist, macht das wirklich einen Unterschied?
- ereus
- Enthusiast
- Beiträge: 698
- Registriert: Mo 6. Okt 2008, 18:08
- Wohnmobil: Carado i447
- Hat sich bedankt: 113 Mal
- Danksagung erhalten: 102 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Stromerzeuger
Ich habe meinen Kipor nach 2 Jahren entsorgt und mir einen Honda gekauft. Beide Geräte scheinen absolut baugleich zu ein. Ich möchte aber die Betonung auf "scheinen" legen. Zum Kipor nur eines: [clicklink=]http://mobile-freiheit.foren-city.de/ht ... kipor.html[/clicklink] Und zum billigen Baumarktgerät: So eins habe ich auch noch zu Hause stehen. Dazu folgendes: Es ist sehr laut, stinkt fürchterlich und hat keinen Inverter (für einen Sinus). Damit kannst Du viele Geräte nicht betreiben höchstens die Nachbarn. Wenn Du aufs Geld schauen must, kauf Dir zumindest einen Kipor. Qualität kauft man bei Honda.