Empfehlung für Ganzjahresreifen

Motor, Getriebe, Fahrwerk, Basisfahrzeug allgemein
Europa
Heiko
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 7868
Registriert: Fr 11. Jun 2010, 21:17
Wohnmobil: Hymer B774
Hat sich bedankt: 111 Mal
Danksagung erhalten: 292 Mal

Re: Empfehlung für Ganzjahresreifen

Beitrag von Heiko »

Hallo Marlies,

wir haben das auch bei unseren Pkw so. Auf meinem Audi TT höre ich fast nichts von den Winterreifen, auf dem VW Touran von Tina habe ich das Gefühl ich würde mit Steinwalzen fahren oder sämtliche Radlager wären kaputt.

Beim Wechsel auf die Sommerräder ist dann wieder alles ruhig beim Touran. Jetzt höre ich den TT etwas mehr. Das mag aber auch an den 255er Reifen liegen, sind halt etwas breiter als normal.

Das laute bem Touran kann auch etwas mit Sägezahnbildung am Reifen zu tun haben. Wobei man den eigentlich Fühlen kann, wenn man mit der Han über die Lauffläche streicht.
Ich merke allerdings nichts bei unseren Reifen.
ontheroad
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 1331
Registriert: Mo 3. Jan 2011, 16:12
Wohnmobil: Dethleffs XXL 9000

Re: Empfehlung für Ganzjahresreifen

Beitrag von ontheroad »

Habe das schon in ein andere Thread geschrieben aber für den der es nicht gelesen hat, hier nochmal.

Ich habe Hankook Winter Reifen drauf und die bleiben auch in Sommer. Von mehrere Reifenhändler der aussage bekommen das es kein Vergleich zu PKW reifen wegen Verschleiß ist und der grip und Bremsverhalten ist auch kaum unterscheide zu merken. Für Rasen und Piste sind die viel besser als Sommer reifen. Das ist auch genau meine empfinden.
Germany
mobilfred
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 330
Registriert: Di 5. Mai 2009, 18:39
Wohnmobil: Phoenix L8300LX auf MAN 7,49t.
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: Empfehlung für Ganzjahresreifen

Beitrag von mobilfred »

Bruder-hardi hat geschrieben:Also ich finde meine Ganzjahresreifen nicht lauter als die vorher aufgezogenen S-Reifen!Fahre nun Haankock(????) 215/75R16
Damit sie noch etwas ruhiger laufen sollte man beim Reifenhändler die Luft durch Gas ersetzen was außerdem noch den Vorteil haben soll das der Druck länger konstand bleibt.
Hallo,
das mit dem Gas (Stickstoff) in den Reifen ist ein altes Verkaufsmärchen der Reifenbranche. Luft ist auch ein Gasgemisch mit ~ 78% Stickstoff. Die restlichen ~ 20 % bewirken für unseren Eisatzbereich auch keine Wunder, außer dass es sich besser anfühlen könnte, weil man ja schließlich einen ordentlichen Aufpreis bezahlt hat :mrgreen: .

Nach den Beschreibungen hier, komme ich zu der Annahme, dass ein und derselbe Reifen bei unterschiedlichen Fahrzeugen zu unterschiedlichen Resonanzen führen könnte. Während bei Mary der Conti Four Seasons ein Dröhnen verursacht, läuft der bei mir auf bisher 3 verschieden Fahrzeugen (Kasten, TI und VI mit und ohne Luftfeder) sowas von ruhig und konfortabel, das ich dagegen die traditionellen Michelin XC Camping Sommerreifen als hart im Abrollen und schwach in der Seitenführung empfand.

Gruß Mobilfred
schienbein
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 7033
Registriert: Di 19. Jan 2010, 14:13
Wohnmobil: B 524
Hat sich bedankt: 968 Mal
Danksagung erhalten: 2756 Mal

Re: Empfehlung für Ganzjahresreifen

Beitrag von schienbein »

mobilfred hat geschrieben: Hallo,
das mit dem Gas (Stickstoff) in den Reifen ist ein altes Verkaufsmärchen der Reifenbranche. Luft ist auch ein Gasgemisch mit ~ 78% Stickstoff. Die restlichen ~ 20 % bewirken für unseren Eisatzbereich auch keine Wunder, außer dass es sich besser anfühlen könnte, weil man ja schließlich einen ordentlichen Aufpreis bezahlt hat :mrgreen:

!Nach den Beschreibungen hier, komme ich zu der Annahme, dass ein und derselbe Reifen bei unterschiedlichen Fahrzeugen zu unterschiedlichen Resonanzen führen könnte. ................!
:good: ... richtig mobilfred, zu der annahme bzgl. fahreigenschaften derselben reifen bei verschiedenen fahrzeugen bin ich auch gekommen. ... was die wahl betrifft, welche art reifen (sommer, winter oder ganzjahresreifen) bin ich der meinung, daß es letztendlich im wesentlichen auf die fahr-gewohnheiten ( zb. fährt man sommer wie winter ? ;) ) und auch der fahrerwartungen ankommt, welche reifenart man wählt. :roll: ... du weißt, ich habe mich hier und auch anderswo sehr intensiv mit diesem thema auseinander gesetzt und habe es mir nicht leicht gemacht eine lösung zu finden. ;) ... (werde dir demnächst über meine reifenentscheidung erzählen. )
Zuletzt geändert von schienbein am Do 5. Apr 2012, 08:55, insgesamt 1-mal geändert.
Mary

Re: Empfehlung für Ganzjahresreifen

Beitrag von Mary »

mobilfred hat geschrieben: Nach den Beschreibungen hier, komme ich zu der Annahme, dass ein und derselbe Reifen bei unterschiedlichen Fahrzeugen zu unterschiedlichen Resonanzen führen könnte. Während bei Mary der Conti Four Seasons ein Dröhnen verursacht, läuft der bei mir auf bisher 3 verschieden Fahrzeugen (Kasten, TI und VI mit und ohne Luftfeder) sowas von ruhig und konfortabel, das ich dagegen die traditionellen Michelin XC Camping Sommerreifen als hart im Abrollen und schwach in der Seitenführung empfand.
Gruß Mobilfred
Guten Morgen,
ja kann sein, kann aber auch sein, dass die Reifen wirklich einen Mangel haben. Da die neu sind und ich meinen Reifenhändler verständigt habe, folgt nach Ostern ein Termin am 11.4. dann wird ne Probefahrt gemacht und dann schauen wir mal was dabei rauskommt.

Am liebsten würde ich wieder meine Michelin Camping drauf haben, die Sommerreifen vorher waren absolut leise und spritsparend.
Aber die habe ich ja schon verkauft :( , weil ich dachte Ganzjahresreifen seien das non plus ultra. Ich glaube das muß wahrscheinlich jeder für sich und sein Fahrzeug selber herausfinden, welche zugel. Reifen richtig sind.
Germany
Mobi-Driver
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 6044
Registriert: So 10. Mai 2009, 09:21
Wohnmobil: Concorde 🚐
Hat sich bedankt: 728 Mal
Danksagung erhalten: 1003 Mal
Kontaktdaten:

Re: Empfehlung für Ganzjahresreifen

Beitrag von Mobi-Driver »

mobilfred hat geschrieben:Hallo,
das mit dem Gas (Stickstoff) in den Reifen ist ein altes Verkaufsmärchen der Reifenbranche. Luft ist auch ein Gasgemisch mit ~ 78% Stickstoff. Die restlichen ~ 20 % bewirken für unseren Einsatzbereich auch keine Wunder, außer dass es sich besser anfühlen könnte, weil man ja schließlich einen ordentlichen Aufpreis bezahlt hat :mrgreen: .
Gruß Mobilfred
Hallo Jörg ,
die Aussage ist richtig und ich kann das nur bestätigen ;)
Antworten

Zurück zu „Fahrzeug“