Schwache Pumpe

Alles womit man den Wohnwagen aufrüsstet
Kiribati
frieda
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 3939
Registriert: Di 7. Okt 2008, 15:06
Wohnmobil: Plaste
Kontaktdaten:

Re: Schwache Pumpe

Beitrag von frieda »

Nene, ich kenn mich überhaupt nicht aus ... Stellplätze (und andere) kannst du aber gut z.B hier finden ;-)
Germany
grafluemmel
Participant
Participant
Beiträge: 122
Registriert: So 17. Jun 2012, 09:39
Wohnmobil: Chausson best oft 514

Re: Schwache Pumpe

Beitrag von grafluemmel »

frieda hat geschrieben:Nene, ich kenn mich überhaupt nicht aus ... Stellplätze (und andere) kannst du aber gut z.B hier finden ;-)
Die seite kann auch ick empfehlen....
Haben die anfangs auch genutzt...
Haben uns nun jedoch nen Stellplatzbuch zugelegt, macht unterwegs einiges einfacher....

Gruss Ron
Europa
Heiko
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 7868
Registriert: Fr 11. Jun 2010, 21:17
Wohnmobil: Hymer B774
Hat sich bedankt: 111 Mal
Danksagung erhalten: 292 Mal

Re: Schwache Pumpe

Beitrag von Heiko »

Ha, da bin ich auch angemeldet - als Heiko-625 - das war noch der Knaus :D

Auf Pro-Mobil.de gibt es auch eine nette Stellplatzsuche.
Andy

Re: Schwache Pumpe

Beitrag von Andy »

Zur Desinfektion und Reinigung:
Bei dieser Prozedur nicht vergessen, zu den Hähnen auch die Toilettenspülung zu betätigen, bis dort das Gemisch ankommt.

Ich habe diese Prozedur hier [clicklink=]http://www.beermann-web.de/html/desinfektion.html[/clicklink] mal zusammengeführt, kann man dann auch mal ausdrucken ;) .

Wenn der Tank das erste Mal gereiniget werden soll, kann das Gemisch ruhig 1 Tag drinbleiben.

Wenn dann wirklich, wie befürchtet, viel Schmutz mit aus den Leitungen gespült wird, dann sollte die Prozedur noch einmal wiederholt werden. Da Danchlorix (die blaue Flasche) ja nur ca. 2€ kostet, ist diese ganze Pozedur auch dehr günstig.

Mir fällt da gerade noch etwas ein. Vielleiht solltest Du dazu auch die Siebe an den Hähnen abbauen, damit sich dort nichts sammeln kann.
Germany
grafluemmel
Participant
Participant
Beiträge: 122
Registriert: So 17. Jun 2012, 09:39
Wohnmobil: Chausson best oft 514

Re: Schwache Pumpe

Beitrag von grafluemmel »

Andy hat geschrieben:Zur Desinfektion und Reinigung:

Mir fällt da gerade noch etwas ein. Vielleiht solltest Du dazu auch die Siebe an den Hähnen abbauen, damit sich dort nichts sammeln kann.
ohhhhhhhhhhh ja, unbedingt, am bestem bevor du die Hähne auf machst, sonst geht fast gar nix mehr, wir haben die dinger erst mal in den Geschirrspüler geworfen....

Gruss Ron
Europa
Heiko
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 7868
Registriert: Fr 11. Jun 2010, 21:17
Wohnmobil: Hymer B774
Hat sich bedankt: 111 Mal
Danksagung erhalten: 292 Mal

Re: Schwache Pumpe

Beitrag von Heiko »

Andy hat geschrieben:Da Danchlorix (die blaue Flasche) ja nur ca. 2€ kostet, ist diese ganze Pozedur auch dehr günstig.
Ich möchte "die blaue Flasche" noch mal eben herausstellen.

Nimm bloß nicht die grüne, die enthält Duftstoffe, die man aus der Trinkwasseranlage nur schwierig wieder weg bekommt!

[ Post made via iPad ] images/mobile/iPad.png
Shiva-Iris
Explorer
Explorer
Beiträge: 72
Registriert: Mi 31. Okt 2012, 19:51
Wohnmobil: Weinsberg Meteor
Kontaktdaten:

Re: Schwache Pumpe

Beitrag von Shiva-Iris »

:merci

Also ich muss Euch wirklich allen Danken für die vielen tollen Tips!

Werde mir morgen gleich mal Danklorix aus unserem Lager holen und morgen Nachmittag loslegen. Kann Euch dann ja berichten, wie es funktioniert hat.
Leider lassen sich bei uns die Siebe der Wasserhähne nicht abschrauben. Ist alles aus Plastik und irgendwie fest miteinander verschweißt. Will da nix kaputt machen.

Für den Link mit den Stellplätzen bin ich Euch auch sehr dankbar. Werde mich da gleich mal anmelden.
Kannte bis jetzt nur den "Bordatlas", aber dort muss man bezahlen :? , um die Infos zu bekommen.
Und mein Geld steck ich momentan lieber in meinen Wobby rein :cool1
Shiva-Iris
Explorer
Explorer
Beiträge: 72
Registriert: Mi 31. Okt 2012, 19:51
Wohnmobil: Weinsberg Meteor
Kontaktdaten:

Re: Schwache Pumpe

Beitrag von Shiva-Iris »

nu ja... heute ist 1 Liter Danklorix in den Tank gewandert, dann hab ich die Hähne alle mal durchlaufen lassen, bis der typische Geruch kam, morgen früh wird Wobby zu Melanies Arbeit bewegt (weil ihr Auto in der Werkstatt ist und man auch mit Wobby zur Arbeit fahren kann :P ) und morgen Nachmittag spüle ich dann den Rest durch... hoffentlich hilfts ;-)

Und schon komme ich zu meiner nächsten Frage an Euch Wohnmobilerfahrenen... (ich stell sie mal hier und mach keinen extra Thread auf)

Wie macht ihr das bei Minustemperaturen?

Eigentlich sind wir ja noch richtig heiß und wollen am liebsten jedes Wochenende weg... egal wohin. Doch nun kommt die Kälte und eigentlich müsste ich dann ja alles Wasser rauslassen und die Leitungen trocken blasen. Irgendwie ist mir das aber zu viel Aufwand, nur für die paar Arbeitstage dazwischen, weil ich dann jeden Freitag alles wieder rückgängig machen müsste. Wirklich winterfest ist Wobby nicht und auf geplatzte Schläuche hab ich auch keine Lust.

Habt Ihr da einen Tip oder Ideen? Und ab welchen Temperaturen muss ich mir ernsthaft Sorgen machen, wenn noch Wasser drin ist?

DANKE
Mary

Re: Schwache Pumpe

Beitrag von Mary »

Hi
ab jetzt, letzte Nacht hat es hier bei uns draussen schon absolute Kälte gegeben -2°C waren heute Morgen. brrrrrrrrrrrrrr
lass Deine Heizung eine Nacht auf unterster Stufe laufen, dann könnte nix passieren.
Wenn das nicht geht, dann besser rauslassen, ich weiß ja nicht wie kalt es bei Euch ist???
Shiva-Iris
Explorer
Explorer
Beiträge: 72
Registriert: Mi 31. Okt 2012, 19:51
Wohnmobil: Weinsberg Meteor
Kontaktdaten:

Re: Schwache Pumpe

Beitrag von Shiva-Iris »

so.... hab jetzt alles erledigt.
3 Liter Danklorix, natürlich mit Wasser verdünnt und in mehreren Spülungen, durch die Leitungen geschickt und es kam so richtig ekelhafte Brühe raus.... brrrrrrrrrrr. Das war auf jeden Fall notwendig!
Leider hat sich am Druck nichts verändert, wenn überhaupt nur minimal. Die Toilettenspülung lässt immer noch arg zu wünschen übrig und spült nur dort, wo eigentlich nichts vom Pipi hinkommt. :-(
Egal, das werden wir wohl erstmal manuell machen müssen. Wir haben Wobby jetzt doch winterfest gemacht, also alles an Wasser raus. Da wir momentan ja nur über die Wochenenden für ein oder zwei Tage wegfahren können, nehmen wir halt Wasserkanister mit und für die Kaffeemaschine wird eh Flaschenwasser benutzt.
Im Frühjahr werd ich dann wohl mal zum örtlichen Womo Händler fahren und ihm mein Problem mit der Pumpe zeigen. Vielleicht muss ich mich mit dem niedrigen Wasserdruck abfinden, oder eine neue Pumpe kann es besser.

DANKE noch mal für Eure vielseitige Hilfe, ich fühl mich als WOMO Neuling richtig gut bei Euch aufgehoben und vielleicht lernt man ja den einen oder anderen mal persönlich kennen. :dau3
Antworten

Zurück zu „Zubehör“