Seite 3 von 9

Re: Gibt es denn keine gescheiten Basisfahrzeuge mehr ??

Verfasst: Di 13. Nov 2012, 13:51
von kmfrank
GO207 hat geschrieben:Wenn der Geldbeutel nur dicker wär,
müßte wohl ein MAN her.
GO207
Naja, das Du da mal nicht falsch liegst ;)
die haben auch Ihre Macken.

Re: Gibt es denn keine gescheiten Basisfahrzeuge mehr ??

Verfasst: Di 13. Nov 2012, 14:28
von rgk
kmfrank hat geschrieben:
GO207 hat geschrieben:Wenn der Geldbeutel nur dicker wär,
müßte wohl ein MAN her.
GO207
Naja, das Du da mal nicht falsch liegst ;)
die haben auch Ihre Macken.
Hallo Michael,
da hast du die Ehre von uns Iveco Besitzern aber nochmals richtig gestellt. ;)

Re: Gibt es denn keine gescheiten Basisfahrzeuge mehr ??

Verfasst: Di 13. Nov 2012, 14:44
von Gitte
Wolfi hat geschrieben:Isa kauf dir ein Basisfahrzeug von Mercedes oder Volkswagen, dann hast du Ruhe ;)
Volkswagen ist das selbe Gelumpe, wenn ich hier mal aufzählen würde, oh je. Lauter Elektronikprobleme. :x
Klimaautomatik macht was sie will usw.....

[ Post made via iPad ] images/mobile/iPad.png

Re: Gibt es denn keine gescheiten Basisfahrzeuge mehr ??

Verfasst: Di 13. Nov 2012, 14:50
von Capella1
Hallo Isa
Also wir hatten mit unserem Fiat, bisher 150000 km noch keine Probleme, bis auf ein Lämpchen, dessen leuchten von einem Wackelkontakt kam und für 100 Euro beseitigt wurde. Das kann ich von unserem Bürstneraufbau nicht behaupten.
Gruß Willi

Re: Gibt es denn keine gescheiten Basisfahrzeuge mehr ??

Verfasst: Di 13. Nov 2012, 17:31
von RainerBork
Lira hat geschrieben:Paaaaahhhhhhh Dakota, das ist ja ein Ding.
Das Schlimme ist, dass Du dem Händler Gelegenheit geben musst, um den Schaden zu beheben. Das Fahrzeug ist von Dir übernommen worden und eine Rückabwicklung geht dann nur über den üblichen langwierigen Weg. Kannst leider nicht sagen - Gerät defekt geliefert, will ich nicht, will mein Geld zurück.
Setz Dich doch mal mit dem Rechtsanwald Dähn in Bad Hersfeld in Verbindung, der kann Dir explizit raten, ob und wenn ja was zu tun ist.
Ich hatte noch nie in meinem Leben eine Rechtsschutzversicherung, aber nachdem das mit der Bürstner-Geschichte anfing, hab ich eine abgeschlossen.
Als Wohnmobilkäufer scheinbar sehr empfehlenswert. Leider.
Und dieser RA ist auch keine Wunderwaffe.
Er hat auf seiner Homepage was geschrieben bezüglich KM-Geld bei Mängelbeseitigung.
Das hatte ich bei Carthago eingefordert, wurde aber von denen abgelehnt, weil es wohl doch kein rechtskräftiges Urteil wäre.
Herr Dähn wollte das prüfen. Ich hatte ihn auch gebeten meine Interessen gegenüber dem Womo-Hersteller zu vertreten.
Seine Aussage war, dass es im Moment ganz ungünstig sei (wegen Personalproblem in der Urlaubszeit), und seitdem nie mehr was von ihm gehört.
Gewährleistungsangelegenheiten sollte auch jeder RA bearbeiten können, dazu muss man nicht unbedingt nach Bad Hersfeld.

Gruß Rainer

Re: Gibt es denn keine gescheiten Basisfahrzeuge mehr ??

Verfasst: Di 13. Nov 2012, 17:52
von hape
Hallo,

ich denke, man kann mit jedem Fahrzeug Pech oder Glück haben.

Wir haben nach 20 Jahren Wohnwagen im Jahr 2003 unser erstes Wohnmobil gekauft.

Es war ein neuer FIAT 2,8 128 PS mit Knaus Aufbau. Nach 4 Jahren und 45000 km keinerlei Probleme mit dem FIAT, noch nicht einmal neue Reifen benötigt.

Danach haben wir 2007 einen neuen FIAT 3.0 Liter 157 PS mit Hymer Aufbau gekauft. Nach 5 Jahren und 44000 km keinerlei Probleme mit dem FIAT.

Seit Juni diesen Jahres fahren wir einen neuen FIAT 3.0 Liter mit 177 PS und Hymer Aufbau. Nach bisher ca. 6000 km traten bislang keine Probleme auf.

Bei allen Fahrzeugen hatten wir aber mehr oder weniger Probleme mit dem Aufbauhersteller.

Also bei uns war die Basis ok, aber die Probleme lagen beim Aufbau.

So kann's auch gehen.

freundliche Grüße aus dem Sauerland

Peter

Re: Gibt es denn keine gescheiten Basisfahrzeuge mehr ??

Verfasst: Di 13. Nov 2012, 17:57
von Lira
Über die Aufbauprobleme beim Bürstner hab ich doch noch gar nichts geschrieben, das ist ja das Haaresträubendste überhaupt ....

Re: Gibt es denn keine gescheiten Basisfahrzeuge mehr ??

Verfasst: Di 13. Nov 2012, 18:12
von Brain
Lira hat geschrieben:Über die Aufbauprobleme beim Bürstner hab ich doch noch gar nichts geschrieben, das ist ja das Haaresträubendste überhaupt ....
Das ist natürlich Ärgerlich ...unbestritten


Also ich bin mit Bürstner gut klargekommen ;) (Dank eines Tipps von einer netten Userin ;) ) Auch Schäden nach jetzt 3 Jahren wurden klaglos repariert und das ohne Bezahlung meinerseits .

Aber vielleicht kommt es darauf an wie man dort auftritt .

Re: Gibt es denn keine gescheiten Basisfahrzeuge mehr ??

Verfasst: Di 13. Nov 2012, 18:33
von Mary
Er hat auf seiner Homepage was geschrieben bezüglich KM-Geld bei Mängelbeseitigung.
Das hatte ich bei Carthago eingefordert, wurde aber von denen abgelehnt, weil es wohl doch kein rechtskräftiges Urteil wäre.
@Rainer
km Geld habe ich auch selber dem Händler berechnet und mit aufgerechnet 300km lt. google Maps Streckenführung anbei, plus Teile Rechungen, als meine Calira letzten Herbst mal einen kleinen Defekt hatte, der sich dann doch als ganz anderes Problem erwies. Es war ein Massekabel ab vorn an der Aufbaubatterie, dank ungenügender Befestigung an den Polen (weil der Händler mir noch ne neue Batterie spendierte). Da ging mein Womo auch einfach aus, aber immer im Stand.
Es war so eine Kleinigkeit und das wurde festgeschraubt und gut war am Ende.

Nur wenn man selber es nicht sofort weiß unterwegs ist die Aufregung meist größer als der wirkliche Schaden.
Ich habe gelernt damit sehr gelassen umzugehen. Es läuft aber alles Bestens. *dreimalklopfauf Holz*

Mein Händler hat alles erstattet bis auf den cent genau.
Ich schrieb ja hier schon Mal, dass es ein sehr guter Händler ist auf den man sich verlassen kann auch wenn was kaputt geht.

Re: Gibt es denn keine gescheiten Basisfahrzeuge mehr ??

Verfasst: Di 13. Nov 2012, 19:00
von Lira
Brain hat geschrieben:Also ich bin mit Bürstner gut klargekommen ;) (Dank eines Tipps von einer netten Userin ;) ) Auch Schäden nach jetzt 3 Jahren wurden klaglos repariert und das ohne Bezahlung meinerseits . Aber vielleicht kommt es darauf an wie man dort auftritt .
Letztendlich habe ich bei Bürstner auch alles bekommen, was ich wollte, gar Reisekosten, Fähren usw. wurden mir erstattet.
Das hilft aber leider nicht drüber weg, dass generell erst mal Mist verkauft wird.
Zwar gings mir heute morgen, als ich den Thread erstellte, hauptsächlich um die Fahrzeuge - aber man kann das gerne auf die Aufbauten weiterführen.
Ich denke, Wohnmobilfahrer müssen teilweise richtig "was" mitmachen. Der Branche ging es viel zu lange viel zu gut, dass Händler und Hersteller machen konnten was sie wollten.
Natürlich gibt es auch Leute, die wirklich jeden einzelnen Minifurz reklamieren. Dazu gehöre ich nun wiederum auch nicht. Würde auch wirklich nur gravierende Sachen hier bemängeln.
Und da gehören doch auf magische Art und Weise ausgehende Fahrzeuge - oder sich in Blasen und Falten werfende Dächer bei Neufahrzeugen doch dazu - oder sind das "Kinkerlitzchen", die man hinnehmen muss, wenn man sich ein "Freizeitfahrzeug" kauft? (War immer der Meinung, mit meinem "Freizeitfahrzeug" könnte ich meine Freizeit nach meiner Fasson gestalten und nicht damit verwenden, ständig das Fahrzeug in irgendwelche Werkstätten/Werke zu schaffen) ...