Schmu mit Leichtbau-Integrierten

Motor, Getriebe, Fahrwerk, Basisfahrzeug allgemein
Netherlands
Kerli
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 10413
Registriert: Mo 7. Jul 2008, 23:07
Wohnmobil: Frankia I 730 BD
Danksagung erhalten: 506 Mal

Re: Schmu mit Leichtbau-Integrierten

Beitrag von Kerli »

Mary hat geschrieben: Wiegen war ich mit voller Ausstattung, alles drin lassen was man so braucht, dann über die Waage.
Und Mary......darf die "Welt" das Ergebnis hier erfahren.....oder lieber nicht.... :?:
:roll:
womopeter

Re: Schmu mit Leichtbau-Integrierten

Beitrag von womopeter »

Beitragvon Kerli » Sa 16. Feb 2013, 22:10

Aramis hat geschrieben: wie Kerli schon schreibt dürften diese Fahrzeuge keine Zulassung für 3,5 to bekommen. Aber schuld sind wir selbst. Die Fahrzeuge sollen immer länger sein und wir wollen immer mehr mitnehmen
@ alle 3,5 Tonner-EignerNa, wer mag mal bei nächster Gelegenheit sein Womo "Startklar und Urlaubsfertig" auf eine geeichte Waage fahren..... :?::roll:
Unser < 3500 Kg WOMO wiegt lt. Lagerhauswaage bei Beginn einer jeden Tour ohne Hund und ohne Katz, :lach1
incl. halbvollem (50 l) Trinkwassertank, vollem Boiler und vollem Dieseltank (80 l)
ansonsten alles dabei, immer zwischen 3400 Kg und 3500 Kg. :D
Da kann man doch nicht meckern. :lach1
Ab Werk wog es 2910 Kg incl. Markise, vollem Dieseltank, 2 vollen 11 l Gasflaschen, 40 l Wasser und 95 Kg Fahrer.
Mary

Re: Schmu mit Leichtbau-Integrierten

Beitrag von Mary »

Kerli hat geschrieben:
Mary hat geschrieben: Wiegen war ich mit voller Ausstattung, alles drin lassen was man so braucht, dann über die Waage.
Und Mary......darf die "Welt" das Ergebnis hier erfahren.....oder lieber nicht.... :?:
:roll:
ja na klar, ich suche den Wiegezettel aus meinem Ordner, wenn ich Zeit habe und poste das.
Kerli es war letztes Jahr Frühjahr, habe nicht alles im Kopf behalten, sondern abgeheftet. Warum verdrehst du die Augen?

Mein Tipp: jedes Jahr mindestens einmal das Womo total ausräumen und wieder einräumen, es ist unglaublich was man da so unbedacht reinlegt.
Heute habe ich meine Schränke ausgeräumt. Schon alleine ein Wäschekorb voller Sachen ist ganz schön schwer.

Aber ich will ja hier auch nicht total OT werden, es geht ja eigentlich um den Schmu der Leichtbau- Integrierten.
Warum eigentlich Integrierten, das betrifft doch auch TIs und Alkoven?


P.S.

habe mal auf meine Wiegekarte geschaut, aber wir reden hier eh von einem über 3,5t Fahrzeug
weil Fahrzeut leer lt. Papiere wiegt es schon 3,28t
gewogen je Achse vorn ist=1830kg, soll=1830kg / hinten ist 1830kg, soll= 2120kg lt. Papiere

mit allem Zubehör auf dem Dach, Klima, Sat, 2xSolar
innen in den Schränken reisefertig mit Geschirr, Decken, Bücher, TV, Kleidung etc. 75% Wasser, 1Fahrer mit 100kg
inkl. 2x Stühle, 2x Tische, Kabel, Staubsauger, Reinigungszeugs, Kleinkram, Eimer, Werkzeugkiste
Wasserschlauch, Bürsten, Besen, Matten, Fahrrad, Getränke, wenig Lebensmittel
Ergebnis: vorn ist die Achslast ausgereizt, hinten in der Garage haben wir noch etwas frei = 290kg offen

Fazit:
sämtliches weiteres Gewicht, eher nach hinten verlagern, die 2. Person darf nicht mehr all zu viel mitnehmen
es kommt nur noch ein Leichtrad mit rein, Handgepäck, bissel mehr Lebensmittel, aber es passt gerade so,
mit Verstand gepackt, kann man hier gut reisen, evt. Wasser während der Fahrt auf 50% reduzieren, sonst ausreichend

Anmerkung:
Wenn mir jetzt die Leute erzählen, sie würden zu zweit, mit allem drum und dran + Roller auf der Bühne die 3,5t nicht überschreiten,
dann zweifle ich an deren Aussage, es sei denn, sie haben auch ein Pappmöbelwomo o. ein sehr geringes Leergewicht i. d. Papieren.


Die Hersteller wollen nun 3,5 t Fahrzeuge bauen, die mindestens so lang sind mit Garage wie mein Womo! 7,30m lang
Wir benötigen aber insgesamt 4 t und sind an der Grenze angekommen, nix Roller, nix schweres unbedachtes Gerödel einladen!

nun ja da ist Schmu vorprogrammiert.
rgk
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 1863
Registriert: Fr 25. Sep 2009, 18:57
Wohnmobil: Concorde Charisma
Hat sich bedankt: 19 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Schmu mit Leichtbau-Integrierten

Beitrag von rgk »

Mary hat geschrieben: Die Hersteller wollen nun 3,5 t Fahrzeuge bauen, die mindestens so lang sind mit Garage wie mein Womo! 7,30m lang
Wir benötigen aber insgesamt 4 t und sind an der Grenze angekommen, nix Roller, nix schweres unbedachtes Gerödel einladen!

nun ja da ist Schmu vorprogrammiert.
Wir hatten früher einen Bürstner Elegance mit 6,80 Länge, 4000kg gesamt, VA 1850kg, HA 2300kg und dachten anfangs,
jetzt sind wir auf der sicheren Seite.
Normal beladen mit 2 Personen, vollen Tanks und 2x11kg Gas waren es rund 3900kg, wobei die VA bereits ein paar Kilo
drüber war. Nun noch 50ccm Roller dazu, dann war zwar die VA im grünen Bereich, das Gesamtgewicht mit 4050 leicht
überzogen, jedoch die HA schon bei 2420kg und somit inkl. der Reifentraglast doch mehr als "sehr grenzwertig".
Wobei ich noch anmerken muß, daß der Möbelbau damals in Bj.2003 schon sehr in Richtung Pappmöbelbau ging.
Ich möchte behaupten, daß zumindest bei Integrierten mit Hubbett und 2 Personen vorne sitzend, die VA bei den meisten
Womos schon durch entsprechende Heckbeladung ausgeglichen werden muß.
Netherlands
Kerli
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 10413
Registriert: Mo 7. Jul 2008, 23:07
Wohnmobil: Frankia I 730 BD
Danksagung erhalten: 506 Mal

Re: Schmu mit Leichtbau-Integrierten

Beitrag von Kerli »

Mary hat geschrieben: ja na klar, ich suche den Wiegezettel aus meinem Ordner, wenn ich Zeit habe und poste das.
Kerli es war letztes Jahr Frühjahr, habe nicht alles im Kopf behalten, sondern abgeheftet. Warum verdrehst du die Augen?
Moin Mary,

du mußt das hier ja nicht öffentlich posten, so wichtig ist mir das nun nicht........ich hatte nur freundlich gefragt......mehr nicht

Und wollen wir jetzt auch noch über "Smilies" diskutieren..... :?:
Mein "Smilie" mit den verdrehten Augen sollte nur einen fragenden Ausdruck vermitteln, hat sonst keine weitere Bedeutung.......
Mary

Re: Schmu mit Leichtbau-Integrierten

Beitrag von Mary »

Ist schon gut Kerli, stimmt so wichtig ist es auch nicht, aber ich selber wollte dann meine Wiegeergebnisse noch mal ins Gedächstnis holen

allgemein interessant finde ich dieses Thema immer wieder!

Letztlich ist doch jeder selber verantwortlich was er einläd o. nicht.

Bei unserem allerersten Mobil den Dethleffs A560, der war ja auch kleiner leichter gebaut und diese Möbel waren dünn und leicht konstruiert.
Eigentlich kann man das mit heute gar nicht mehr vergleichen.

Die neuen Mobile sind bald doppelt so lang, schwerer motorisiert, sollen geräumig sein und verleiten Neulinge auch dazu mehr einzuladen.
Und den Verkäufern geht es nur um den Absatz, wenn so ein Mobil nur 100kg Zuladung hat, die kriegen das an Anfänger doch verkauft!
womopeter

Re: Schmu mit Leichtbau-Integrierten

Beitrag von womopeter »

Mary hat geschrieben:
Anmerkung:Wenn mir jetzt die Leute erzählen, sie würden zu zweit, mit allem drum und dran + Roller auf der Bühne die 3,5t nicht überschreiten,dann zweifle ich an deren Aussage, es sei denn, sie haben auch ein Pappmöbelwomo o. ein sehr geringes Leergewicht i. d. Papieren.
Das habe ich mir auch schon öfter gedacht.
Also Roller haben wir keinen (dabei), aber 2 uralte Alu Räder :lach1
Tatsächlich loben ja Knaus und auch TEC/LMC, das sie in ihren Oberschrankklappen Well-Pappe verwenden. ;)
rimor
Visitor
Visitor
Beiträge: 10
Registriert: Mo 6. Okt 2008, 18:07
Wohnmobil: Rimor Nemho 58

Re: Schmu mit Leichtbau-Integrierten

Beitrag von rimor »

Hallo, ich habe beim Kauf unseres neuen Wohnmobils keine Wiegekarte bekommen, obwohl es im Kaufvertrag festgeschrieben war. In weiser Voraussicht,beim wiegen des leeren Fz. waren noch 200 kg Zuladung möglich. Angeblich war keine Wiegemöglichkeit in der Umgebung des Händlers. Bei einer Wiegung im reisefertigen Zustand waren es dann 4T statt 3,5T. Jetzt ist das Fz. auf 4T aufgelastet (1300€ extra Luftfederung an der HA) und ich fahre auf der sicheren Seite. Bei einem normal ausgestatteten Womo über 7m sind 3,5T unrealistisch.

Gruß Hans-Jürgen
Zuletzt geändert von rimor am Fr 15. Mär 2013, 11:51, insgesamt 1-mal geändert.
Germany
Mobi-Driver
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 6044
Registriert: So 10. Mai 2009, 09:21
Wohnmobil: Concorde 🚐
Hat sich bedankt: 728 Mal
Danksagung erhalten: 1003 Mal
Kontaktdaten:

Re: Schmu mit Leichtbau-Integrierten

Beitrag von Mobi-Driver »

Mary hat geschrieben: Aber ich will ja hier auch nicht total OT werden, es geht ja eigentlich um den Schmu der Leichtbau- Integrierten.
Warum eigentlich Integrierten, das betrifft doch auch TIs und Alkoven?
Moin moin Mary ,

es wurden in diesem Bericht nur die drei aufgeführten Integrierten getestet .
Natürlich betrifft es so manchen Teilintegrierten und auch Alkoven .
Die sind davon nicht ausgenommen . ;)
Europa
Heiko
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 7868
Registriert: Fr 11. Jun 2010, 21:17
Wohnmobil: Hymer B774
Hat sich bedankt: 111 Mal
Danksagung erhalten: 292 Mal

Re: Schmu mit Leichtbau-Integrierten

Beitrag von Heiko »

rgk hat geschrieben:Ich möchte behaupten, daß zumindest bei Integrierten mit Hubbett und 2 Personen vorne sitzend, die VA bei den meisten
Womos schon durch entsprechende Heckbeladung ausgeglichen werden muß.
Da möchte ich dir beipflichten. Deshalb werde ich auch vor der Montage der Solaranlage genau schauen/wiegen, ob ich die Panels vorne im Fahrerhausbereich oder hinten längs über den Betten montieren werde. Über den Betten hätte nebenbei den einen Schallschutz-Effekt bei Regen ;)
Antworten

Zurück zu „Fahrzeug“