Snowbirds in the USA - I

... eure Reiseberichte
SuperDuty

Re: Snowbirds in the USA - I

Beitrag von SuperDuty »

Da dies Naturwunder Bryce CANYON heißt, muss es auch irgendwo hinab in den Canyon gehen. Genau richtig für uns, um einen Trail zu gehen.

Hier geht es erst mal nicht weiter – unter Strafe von xy $ verboten.
Es ist sehr praktisch, in den USA stehen immer gleich die Preise dabei, am Straßenrand stehen z. B. oft Schilder mit Preisen von 5000 bis 7000 $ für Müllentsorgung usw. und es hilft. Nur in den von uns besuchten Gebieten der Navajos oder dort, wo mexikanisch-abstämmige Bevölkerung am Wochenende einfällt, dort interessiert das keinen Menschen und die Sherifs könnten der „Lass-einfach-fallen-Mentalität“ bestimmter Bevölkerungsgruppen auch nicht Herr werden.
DSCN3161a http://up.picr.de/21938725ju.jpg
heavens gate :?:
DSCN3167 http://up.picr.de/21938730hi.jpg
Als erster Weißer kam Captain John Charles Frémont 1854 in diese Gegend.
Der Canyon wurde nach Ebenezer Bryce, einem schottischen Mormonen, benannt. Er und seine Frau Mary Ann war 1875 einer der ersten Siedler in diesem Gebiet, dem Paria Valley unterhalb der Felsenlandschaft. Nachfolgende Siedler verdrängten in den Folgejahren die ortsansässigen Paiutes (Indianerstamm). Schon bald wurde die Gegend um Ebenezer's Ranch "Bryce's Canyon" genannt. Der Name blieb bis heute. Die Bryces zogen jedoch 1880 nach Arizona weiter.
DSCN3168 http://up.picr.de/21938729yu.jpg
Die Geschichte des Bryce Canyons beginnt jedoch schon im Tertiär (von vor 65 bis 1,6 Millionen Jahren).
Das Colorado Plateau wurde durch tektonische Vorgänge unterschiedlich stark angehoben. Es kam an mehreren Stellen zu Kippungen der aus festländischen Verwitterungsmaterialien, marinen Sedimenten oder Seesedimenten bestehenden Gesteinsschichten. Durch Verwitterungs- und Abtragungsvorgänge im wechselfeucht-tropischen Klima des Tertiär haben sich Schichtstufenlandschaften mit zum Teil sehr stark erodierten und aufgelösten Stufenrändern ausgebildet. Härtere Gesteinsschichten wurden aus der Oberfläche herausmodelliert, die weicheren abgetragen.
Vor etwa 2,5 Millionen Jahren, zum Ende des Tertiärs, also im Wechsel vom Pliozän zum Pleistozän, kam es in Folge von weiteren Klimaveränderungen zu Auflösungen und Zerschneidungen. Vermehrtes Regenaufkommen verursachte an den Stufenhängen durch Auswaschungen mehr und mehr Einkerbungen. Diese Entwicklung führte allmählich zur Ausprägung der Landschaft im Bryce Canyon mit ihren typischen Steinsäulen und -türmchen.
DSCN3171 http://up.picr.de/21938737kp.jpg
In der Region des Colorado-Plateau leben seit über 12.000 Jahren Menschen. Leider haben sie kaum Spuren hinterlassen. Einflüsse der Anasazi und Fremont können in der Nähe des heutigen NP gesehen werden. Als die Region 1875 von den ersten Siedlern entdeckt wurde, lebten dort Paiute Indianer.
Diese sahen in den markanten Steinsäulen des Bryce Canyon die von ihrem Gott Coyote versteinerten "Legend People". Coyote hatte nach der Vorstellung der Indianer dieses Gebiet als Lebensraum für sein Volk ausgewählt. Als dieses sich damit aber nicht sonderlich zufrieden zeigte, schüttete der erzürnte Gott Farbtöpfe über sein Volk aus und versteinerte es.
DSCN3178 http://up.picr.de/21938773nr.jpg
SuperDuty

Re: Snowbirds in the USA - I

Beitrag von SuperDuty »

Holz fasziniert mich. Der Wuchs von Wacholder und ähnlichem führt in dieser kargen Wüstenlandschaft zu faszinierenden Bildern. Abgestorbenes Gehölz verwittert hier nicht, bleibt Jahrzehnte erhalten.
DSCN3176 http://up.picr.de/21938742rn.jpg
Wie kann man nur so verdreht sein?
DSCN3182 http://up.picr.de/21938771fa.jpg
Oder so verbohrt?
DSCN3183 http://up.picr.de/21938767cf.jpg
Der Weg unten im Tal ist kommt einem wie ein Märchen vor. Aber er ist einsam, sehr einsam. Man begegnet keinem Menschen und niemand sollte hier hoffen, im Notfall baldige Hilfe zu bekommen. Es könnte Tage dauern, bis wieder mal so verrückte Touris wie wir hier hinab kommen.
DSCN3191 http://up.picr.de/21938769kc.jpg
Es ist heiß und verdammt trocken hier. Der ehemalige Flusslauf ist völlig ausgetrocknet.
DSCN3195 http://up.picr.de/21938778sx.jpg
Nur wenige Pflanzen stehen das durch. Dieser Trail kostet in der Mittagshitze unsere ganze Kraft und den ganzen Wasservorrat. (empfohlen wird allgemein, 2 1/2 Liter je Person und Tag mitzuführen).
DSCN3198 http://up.picr.de/21938777kg.jpg
"Ein wunderbarer und traumhafter Platz, um die Schöpfung zu loben, aber die Hölle, um eine verlorene Kuh zu suchen." (Ebenezer Bryce, Farmer)
DSCN3207 http://up.picr.de/21938785ji.jpg
Ein letzter Blick zurück.
DSCN3203 http://up.picr.de/21938784pv.jpg
Diese Gegend wurde bereits 1924 zum NP erklärt und umfasst seit 1931 ganze 145 Quadratkilometer. Amerikaner besichtigen ihre NPs heute am liebsten aus dem klimatisierten Fahrzeug heraus. Entsprechend sind Wege und Haltemöglichkeiten angelegt. Aussteigen an einem viewpoint ist ja gerade noch drin, aber jene, die einen der kurzen angelegten Wege mit Infotafeln begehen, sind schon in der Minderheit. Und wenn man sich dann wie wir nur wenige Meter weiter abseits auf einem Trail bewegt, kann man sogar mitten in der Saison fast immer die totale Einsamkeit genießen. Dieser Trail hinterließ starke Eindrücke bei uns.
Robbie-tobbie
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 361
Registriert: Mi 14. Nov 2012, 11:13
Wohnmobil: Carado I447
Hat sich bedankt: 88 Mal
Danksagung erhalten: 32 Mal

Re: Snowbirds in the USA - I

Beitrag von Robbie-tobbie »

Wow, mal wieder total beeindruckende Bilder und Impressionen von einem Land, das bisher für uns eigentlich eher nicht als Urlaubsziel in Betracht kam. Wie konntet Ihr uns das so lange vorenthalten, ts ts... ;)
SuperDuty

Re: Snowbirds in the USA - I

Beitrag von SuperDuty »

Hallo Robert, warum wir diesen Bericht so lange vorenthalten haben? Ganz einfach, weil wir mehrfach erfahren mussten, dass unsere Gegenüber total auf Abwehr gehen, wenn wir von unserer schönen US-Reise erzählen. Die meisten haben eben das von den Medien vermittelte Negativbild von den USA im Kopf, ohne die USA auch nur im Geringsten zu kennen. Und wenn ich dann schon so Pauschalverurteilungen wie "Die Amerikaner . . ." höre, dann lasse ich es lieber. Das ist doch so, als würden andere sagen "Die Europäer . . ." Die Landmasse der USA ist so groß wie Europa inkl. der Seegebiete. Wer ist hier der typische Europäer? Welcher Deutsche weiß schon (nach den letzten Schlagzeilen vielleicht) wo und in welchem Bundesstaat z. B. Baltimore liegt? Aber wie viele mokieren sich darüber, dass Amerikaner nicht genau wissen wo die eine oder andere Stadt in Europa liegt? Lassen wir das.

Es geht weiter. Am 24.07.06 fahren wir weiter in Richtung Capitol Reef. Auf dem Weg dorthin kaufen in Escalade Lebensmittel und wollen den Calf Creek Trail zu den Lower Falls gehen. Diese Trail wurde uns von Amerikanern als äußerst sehenswert empfohlen.
DSCN3232 http://up.picr.de/22183104ic.jpg
DSCN3240 http://up.picr.de/22183107qs.jpg
Diese Landschaft und diese wellenförmigen Straßen liebe ich.
DSCN3241 http://up.picr.de/22183102ts.jpg
SuperDuty

Re: Snowbirds in the USA - I

Beitrag von SuperDuty »

Der Campingplatz, von dem der Calf Creek Trail zu den Lower Falls ausgeht, gefällt uns so gut, dass wir spontan beschließen, dort über Nacht zu bleiben, zumal es schon fast 12 Uhr ist. Hinter dem Wohnwagen ragt eine rote Felswand auf,
DSCN3254 http://up.picr.de/22183106zl.jpg
vor dem Platz fließt der kleine Bach.
DSCN3255 http://up.picr.de/22183103tf.jpg
Die Sonne scheint, und ein leichter Wind säuselt mit den Blättern. Zwei Backenhörnchen spielen quiekend Nachlauf. Im Bach tummeln sich kleine Fische. Die Aussichten, die Felsen, der Bach - überhaupt die ganze Natur beeindruckt sehr.

Vom Trail zurückkommende Wander haben alle Hüte mit Nackenschutz auf. Viele haben Flaschengürtel um. Der Ranger sagte uns, dass man 4 Stunden und mind. 2 l Wasser braucht. Wir sollten möglichst erst gegen 17 Uhr losgehen, da sonst die Hitze zu groß sei.
DSCN3266 http://up.picr.de/22183109lq.jpg
Wir ruhen aus, essen gemeinsam Pizza und gehen gegen 15 Uhr auf den Teil. Es gewittert in der Ferne, aber glücklicherweise sind wir nicht betroffen. Es ist brütend heiß, obwohl schon Wolken aufgezogen sind.
DSCN3268 http://up.picr.de/22183105uc.jpg
Dieses mal ohne Preisangabe ;)
DSCN3314 http://up.picr.de/22183112nl.jpg
Aber es hilft trotzdem. Die Amerikaner sind da einfach anders. Auf allen unseren Trails finden wir nicht das kleinste Stückchen Abfall, keine Kippe, kein Kaugummipapier, kein Papiertaschentuch, keinen Kronenkorken, einfach NICHTS!!!
SuperDuty

Re: Snowbirds in the USA - I

Beitrag von SuperDuty »

Unterwegs beobachten wir wilde Truthähne, Eichhörnchen, Eidechsen, Kolibris, Wildenten, Bachforellen usw.
DSCN3307 http://up.picr.de/22183111hi.jpg
Dann kommt der Wasserfall. Zunächst hören wir ihn nur und dann zeigt er sich im Grün des Bachlaufes.
DSCN3284 http://up.picr.de/22183108my.jpg
Weil wir so spät sind, sind die letzten Besucher gerade beim Aufbruch. Wir haben den Wasserfall und die kleine Wassersenke ganz für uns.
DSCN3285 http://up.picr.de/22183113np.jpg
Ein Lebenstraum wird für Monika wahr. Trotz Kälte schwimmt sie zu dem Wasserfall. Elisabeth und mir ist das Wasser zu kalt – selbst schuld.
DSCN3288 http://up.picr.de/22183114tw.jpg
Auf dem Rückweg ist es etwas unheimlich. Im Dickicht neben dem Weg hören wir immer wieder Äste knacken. Irgendein größeres Tier muss dort unterhalb des Weges unterwegs sein.
SuperDuty

Re: Snowbirds in the USA - I

Beitrag von SuperDuty »

Auch hier, wie nahezu überall an Stellplätzen, eine Feuerstelle. Ich mache mein erstes Lagerfeuer mit Holz, welches hier ausnahmsweise kostenlos zur Verfügung gestellt wird.
DSCN3319 http://up.picr.de/22183115gr.jpg
An solchen Stellplätzen, die es hier reichlich gibt, kann man wirklich ein Gefühl von Freiheit genießen. So ein Feuer trägt ganz maßgeblich dazu bei.
DSCN3322 http://up.picr.de/22183116nc.jpg
In den Flammen kann man sich verlieren, seinen Gedanken freien Lauf lassen.
Der Mensch ist, was er denkt. Was er denkt, strahlt er aus. Was er ausstrahlt, zieht er an.
SuperDuty

Re: Snowbirds in the USA - I

Beitrag von SuperDuty »

Diesen Beitrag musste ich die letzten Monate sehr vernachlässigen. Aber jetzt, an den langen Winterabenden, ist wieder Zeit und es macht auch Spaß. Hier also die Fortsetzung:
Wir werden mit dem Morgengrauen wach. Elisabeth dreht wieder ihre Jogging-Runden und geht dann in den Bach zu einem kleinen Bad bei Liegestützen. Ich gehe zum völlig sauberen und behindertengerechten Plumpsklo. Ja, sowas gibt es hier selbst auf abgelegenen Stellplätzen – und pieksauber, nicht mal Spinnen sind da. Monika macht Frühstück. Die Morgenstimmung ist ganz wundervoll. Um ½ 9 Uhr sind wir alle startklar.
JD500005 http://up.picr.de/22622016qi.jpg
Wir fahren Richtung Monument Valley und wollen am Capitol Reef einen Stopp einlegen.
Die Felsen sind wirklich sehr beeindruckend.
DSCN3333 http://up.picr.de/22362009ve.jpg
DSCN3336 http://up.picr.de/22362010bq.jpg
DSCN3343 http://up.picr.de/22362008nh.jpg
Unterwegs zieht ein Gewitter auf. Wir gehen zunächst ins Visitor Center vom Capitol Reef und entscheiden uns dann, auf dem Fruita Campingplatz zu übernachten. Der ist sehr romantisch, hat nur Toiletten und sonst nichts.
DSCN3354 http://up.picr.de/22362007fy.jpg
Eine Herde Rotwild ist ganz zahm und grast nebenan.
JD500022 http://up.picr.de/22622019od.jpg
Manche Tiere kommen sehr dicht an die Wohnmobile heran.
DSCN3355 http://up.picr.de/22362013xh.jpg
Robbie-tobbie
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 361
Registriert: Mi 14. Nov 2012, 11:13
Wohnmobil: Carado I447
Hat sich bedankt: 88 Mal
Danksagung erhalten: 32 Mal

Re: Snowbirds in the USA - I

Beitrag von Robbie-tobbie »

Oh, es geht weiter! Hatte mich gar nicht getraut zu fragen, dachte schon, Du hättest keine Lust mehr ;) Spaß beiseite, hattest ja genug Anderes um die Ohren.

Eine Frage hätte ich da an Dich: sag mal, kannst Du Dir das alles so genau merken? Die Reise ist ja schließlich schon paar Jahre her... oder führst Du ein so genaues Tagebuch?


Toll, vielen Dank, bitte mehr davon :dau3
SuperDuty

Re: Snowbirds in the USA - I

Beitrag von SuperDuty »

Monika führt das Tagebuch und ich habe die Route dokumentiert. Es ist sehr aufwändig das zusammen zu bringen. Denn ich brauche so viel Zeit, um all meine Schandtaten aus Monikas Texten zu entfernen :lach1
Antworten

Zurück zu „Sonstige Länder“