Seite 3 von 6
Re: Die Crux mit der Zuladung.......
Verfasst: Mi 11. Nov 2015, 20:29
von willy13
Es gibt von Al-ko verschiedene Tiefrahmen, welche die nur bis 3850kg auflastbar sind, sowie welche über 4000kg, aber dann kommt es auch noch auf den Hersteller an, manche geben 4400kg frei wieder andere 4500kg. Auch auf den Triebkopf kommt es bei Al-Ko an, und da gibt es von Fiat eine ganze Reihe verschiedene Ausführungen 15Q, 17Q oder 20Q
Re: Die Crux mit der Zuladung.......
Verfasst: Mi 11. Nov 2015, 21:06
von Arminius
So ist es auch beim Sprinter Alko-Rahmen. Die 3,5t Variante unterscheidet sich erheblich von der 3,88/4,2t Ausführung.
Re: Die Crux mit der Zuladung.......
Verfasst: Mi 11. Nov 2015, 21:09
von Arminius
Heiko hat geschrieben:Sich vorher schriftlich das Gewicht zusichern lassen - +/- 5%.
5% bei 3000kg macht 150kg. 150kg Überladung im Ausland kann ein teures Vergnügen werden.
Re: Die Crux mit der Zuladung.......
Verfasst: Mi 11. Nov 2015, 21:15
von Rumtreiber
Hallo,
wie ich hier schon geschrieben habe, war für mich das Auflasten auf 3 850 kg kein Problem.
Mit Luftfederung von Goldschmitt geht es auch bis 4000 kg aber höher aber leider nicht.
Wenn ich die Postings vor mir lese, gibt es also doch irgendwie Unterschiede bei ALKO - Tiefrahmen Chassis.
Wenn ich hier einigen Schreibern glauben schenken würde, dann dürfte es mit der Auflastung bis 4 500 kg bei ALKO - Tiefrahmen absolut keine Probleme geben.
Leider ist dem aber nicht so !
Nun bin ich gespannt ob es doch von unseren Spezialisten Vorschläge gibt wie ich ein zul. Ges.-Gew. von 4 500 kg zustande bringe.
Grüße
Re: Die Crux mit der Zuladung.......
Verfasst: Mi 11. Nov 2015, 23:57
von Aretia
@rumtreiber
wir haben werksseitig 3,85 tonnen und unser alko-chassis ist auf max 4,0 tonnen auflastbar. mehr geht definitiv nicht. wir können aber mit goldschmittedern für die vorderachse auf 4 tonnen für knapp 600 euro auflasen (plus evtl. noch neue stoßdämpfer).
lg
bine
Re: Die Crux mit der Zuladung.......
Verfasst: Do 12. Nov 2015, 07:36
von Rumtreiber
Hallo bine,
Danke für deine Mitteilung die meiner Meinung nach hier gewisse Berichte Lügen straft.
Scheinbar gibt es doch unterschiedliche ALKO-Chassis entgegen verschiedener anderslautender Posts hier in denen was von generell
4 250 bzw.4 500 kg höchstzul. Ges. Gew. geschrieben wurde
Mein oberstes Gebot bleibt dadurch weiterhin nur etwas zu schreiben was ich sicher weiß und belegen kann.
Grüße
Re: Die Crux mit der Zuladung.......
Verfasst: Do 12. Nov 2015, 08:07
von kikimobil
Moin,
unser Eura mit ALKO-Fahrwerk wurde vom Händler bei der Zulassung von 3,5t auf 4,5t nur umgeschrieben. Evtl. liegt es an dem 16" Maxi-Fahrwerk?!
Gruß Marco
Re: Die Crux mit der Zuladung.......
Verfasst: Do 12. Nov 2015, 09:05
von Aretia
wir haben das alko chassis MC38X
lg
bine
Re: Die Crux mit der Zuladung.......
Verfasst: Do 12. Nov 2015, 09:18
von rgk
Sammy69 hat geschrieben:Nicht zum Thema gehörende Antworten gelöscht
Grüße
Andi
Scheint wohl ein ALKO Thread geworden zu sein. Passt auch nicht ganz zum
Eingangsposting.
[ Post made via Android ] images/mobile/Android.png
Re: Die Crux mit der Zuladung.......
Verfasst: Do 12. Nov 2015, 09:21
von Hobby-600
Rumtreiber hat geschrieben:
Danke für deine Mitteilung die meiner Meinung nach hier gewisse Berichte Lügen straft.
Sicher gibt es Unterschiede. Nicht nur optische auch messbare (Materialstärke), bei ALKO.
Dazu kommt der Triebkopf (und evtl. dessen Anbindung).
Passt alles gibt es den Fiat Ducato bis 4800 kg zul. GG.
Beim Sprinter sind m.W. bei 5300 kg schluss, da helfen auch keine guten Worte. Beim Iveco sind sind bei den zwillingbereiften Modelle erhebliche technische Unterschiede zwischen den Gewichtsklassen (5,0 bis 7,5 to).
Zu deiner Aussage (s.o.) : ich nenne das was in Foren verbreitet wird daher "gefährliches Halbwissen"