Seite 3 von 3

Re: Vollluftfederung.... ja oder nein?

Verfasst: Sa 3. Mär 2018, 10:39
von thomasd
RainerBork hat geschrieben: wenn ich mit der Luftfederung nivelliere, muss diese ja das Gelände ausgleichen. Das kann natürlich erforderlich machen, dass die Luftbälge teilweise recht hoch gepumt werden müssen.
ich lasse die Luft zum nivellieren ab.....auch schon um die Stufenhöhe niedriger zu bekommen.

Wenn die Federung im Stand hochgefahren wird, bräuchte ich jedesmal einen Zusatztritt.

https://www.wohnmobilforum.de/bilderdie ... 2_e1de.jpg

Re: Vollluftfederung.... ja oder nein?

Verfasst: Sa 3. Mär 2018, 10:50
von Kaufunger
Ist von der Sache her auch richtig.
Wenn aber das Gelände entsprechend uneben ist, müssen aber auch mal 2 Luftfedern aufgeblasen werden um das auszugleichen.

[ Post made via Android ] images/mobile/Android.png

Re: Vollluftfederung.... ja oder nein?

Verfasst: Sa 3. Mär 2018, 11:04
von Tschuringa
thomasd hat geschrieben:ich lasse die Luft zum nivellieren ab
Macht die Goldschmitt automatisch. Erst runter und dann gerade.

Re: Vollluftfederung.... ja oder nein?

Verfasst: Sa 3. Mär 2018, 12:13
von rgk
thomasd hat geschrieben: Wenn die Federung im Stand hochgefahren wird, bräuchte ich jedesmal einen Zusatztritt.

]
Spielt bei deutschem Gardemaß doch keine Rolle! :cool1

[ Post made via Android ] images/mobile/Android.png

Re: Vollluftfederung.... ja oder nein?

Verfasst: Mo 2. Sep 2019, 18:30
von Hans-Werner
Hallo,

Trotz meiner Luftfederung an der Hinterachse schaukelt mein
Sprinter wie ein Schiff bei Wellengang.
Nachdem ich heute alle 4 Stossdämpfer von Marquardt in Löningen
(Montage bei Franz Baro in Löningen) erneuert habe, ist das Nachschaukeln
bei schlechter bzw. welliger Fahrbahn erheblich reduziert.
Ich kann diese Maßnahme jedem Sprinterfahrer empfehlen.

Hans-Werner
 

Re: Vollluftfederung.... ja oder nein?

Verfasst: Mo 2. Sep 2019, 23:51
von Peloponnes
Hans-Werner hat geschrieben: Mo 2. Sep 2019, 18:30Ich kann diese Maßnahme jedem Sprinterfahrer empfehlen.

Hans-Werner

Ich kann das bestätigen. Wir haben bei unserem 7100 RSL im Feb 2019 nur hinten neue MARQUARDT Stoßdämpfer einbauen lassen. (Vor Ort zu Hause, nicht in Löningen. Marquardt berät und schickt die Stoßdämpfer auch zu, sogar mit Nachlass, wenn man in einem WOMO-Forum ist. Ein örtlicher Schrauber sollte dann den Wechsel für ca. 80,--€ erledigen) Danach war das Fahrverhalten ein Traum. Seitdem praktisch angewandt  in Griechenland und Albanien.  Das soll übrigens auch für IVECO-Fahrer gelten.

Gruß
Frank 
 

Re: Vollluftfederung.... ja oder nein?

Verfasst: Di 8. Okt 2019, 18:57
von GO207
Hallo,
bin Ivevo-Fahrer, Aufbau Phoenix Alkoven.
Das schaukeln kann ich bestätigen.
Dann hat mir meine Iveco Werkstatt empfohlen, Stoßdämpfer
von Marquardt einzubauen.
Seitdem fährt sich der 6 to wie ein GOKart.
Hatte darüber schon mal in diesem Forum berichtet.
Gruß
Horst

Re: Vollluftfederung.... ja oder nein?

Verfasst: So 10. Nov 2019, 15:48
von pwglobe
Hallo
Bei meinem 80E22 sind auch die Stoßdämpfer von Maquard verbaut, dies aber schon von meinem Vorgänger, deshalb fehlt mir der Vergleich.Ich bin vom Fahrkomfort in Verbindung mit der Luftfederung an Vorder- und Hinterachse begeistert. Man fährt wie auf Schienen und Unebenheiten werden weggebügelt, die Wankneigung in Kurven ist spürbar hält sich aber in Grenzen. Ein Wohnmobil ist auch kein Sportwagen.
VG Peter