Gießkanne oder Kanister?

Alles womit man den Wohnwagen aufrüsstet
sloter
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 1649
Registriert: Do 12. Nov 2009, 18:16
Wohnmobil: Bürstner 747-2
Hat sich bedankt: 46 Mal
Danksagung erhalten: 54 Mal

Re: Gießkanne oder Kanister?

Beitrag von sloter »

Zuhause benützen wir einen Schlauch der 1x jährlich entkeimt wird.Unterwegs ist der Wasserschlauch dabei, wird aber selten benutzt.
Wir füllen meistens mit der Gieskanne unser Brauchwasser nach.
Für Kaffee haben wir 2x 5Liter Flaschen dabei. Diese sind gefüllt mit besten Brita gefiltertem Wasser.
Germany
Mobi-Driver
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 6049
Registriert: So 10. Mai 2009, 09:21
Wohnmobil: Concorde 🚐
Hat sich bedankt: 733 Mal
Danksagung erhalten: 1006 Mal
Kontaktdaten:

Re: Gießkanne oder Kanister?

Beitrag von Mobi-Driver »

Moin moin ,

einen faltbaren Wasserkanister hatten wir damals auch . Hatte knapp ein Jahr damit funktioniert,
dann war er undicht / gerissen .
Wir haben jetzt seit längerer Zeit eine Gießkanne dabei . Natürlich auch eigenen Wasserschlauch .
Germany
GO207
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 1044
Registriert: Mo 6. Okt 2008, 15:07
Wohnmobil: Phoenix 7200 RSL
Hat sich bedankt: 203 Mal
Danksagung erhalten: 159 Mal

Re: Gießkanne oder Kanister?

Beitrag von GO207 »

Faltbare Gießkanne mit faltbarem Wasser .
Aufforderung an Tüftler und Physiker.
Grüsse aus Zwiesel.
Horst
Europa
Ulrike M.
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 7210
Registriert: Mi 2. Sep 2009, 20:33
Wohnmobil: PhoeniX 7500G
Hat sich bedankt: 710 Mal
Danksagung erhalten: 697 Mal
Kontaktdaten:

Re: Gießkanne oder Kanister?

Beitrag von Ulrike M. »

Als Chemikerin plädiere ich für Instant-Wasser in Pulverform, aufbewahrt im umweltgerechten Glas außerhalb des Kühlschranks.
Bei Bedarf gibt man nur etwas H2O hinzu.

Sorry für OT,
Uli
Germany
mpetrus
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 1638
Registriert: So 12. Okt 2008, 14:39
Wohnmobil: ML-T 560
Hat sich bedankt: 57 Mal
Danksagung erhalten: 165 Mal

Re: Gießkanne oder Kanister?

Beitrag von mpetrus »

Ulrike M. hat geschrieben: Mo 21. Jun 2021, 15:01 Als Chemikerin plädiere ich für Instant-Wasser in Pulverform, aufbewahrt im umweltgerechten Glas außerhalb des Kühlschranks.
Bei Bedarf gibt man nur etwas H2O hinzu.

Sorry für OT,
Uli

Wenn man anstatt H2O, Feuerwasser nimmt ginge das auch?
Oder ist das zu gefährlich?
Zuletzt geändert von mpetrus am Mo 21. Jun 2021, 15:30, insgesamt 1-mal geändert.
Europa
Ulrike M.
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 7210
Registriert: Mi 2. Sep 2009, 20:33
Wohnmobil: PhoeniX 7500G
Hat sich bedankt: 710 Mal
Danksagung erhalten: 697 Mal
Kontaktdaten:

Re: Gießkanne oder Kanister?

Beitrag von Ulrike M. »

Musst halt gut aufpassen, dass nirgendwo ein Zündfunke ist...

Beste Grüße,
Uli
schienbein
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 7072
Registriert: Di 19. Jan 2010, 14:13
Wohnmobil: B 524
Hat sich bedankt: 988 Mal
Danksagung erhalten: 2870 Mal

Re: Gießkanne oder Kanister?

Beitrag von schienbein »

Tach zusammen ... eigenen 8m-Schlauch u. Gieskanne hat sich seit Jahren bewährt !

... ansonsten tendiere ich zu @mpetrus Idee , habe zuhause noch ein altes WiskyHolzFass wegen dem Geschmack ! :sarcastic_hand:
Germany
mpetrus
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 1638
Registriert: So 12. Okt 2008, 14:39
Wohnmobil: ML-T 560
Hat sich bedankt: 57 Mal
Danksagung erhalten: 165 Mal

Re: Gießkanne oder Kanister?

Beitrag von mpetrus »

So, ihr Damen und Herren
ich hab den großen Fehler gemacht und den Link zu der faltbaren Gießkanne letzten Sonntag meiner Frau gezeigt.
Fazit: Unter Androhung von 5 Wochen Liebesentzug (bei uns geht die Liebe auch durch den Magen, also hätte ich selbst kochen müssen) musste ich die Gießkanne bestellen und den vorher bestellten Kanister wieder zurück schicken.
Was macht man nicht alles um seine Frau glücklich oder selbst nicht verhungern zu müssen.

Also gestern ist die Gießkanne gekommen, die ist vom Material her schon stabil und gut verarbeitet.
Die Kanne fällt nicht in sich zusammen wie der Kanister, weil das Plastik oder Silikon recht dick ist.
Die Außenhaut wird zum "falten" um 90 Grad verdreht und zieht so die Kanne zusammen.
Der Inhalt ist gemessene 7,5l und der "Schnuddel" hat ein guten Durchfluss.
Was mich etwas stört ist der Boden, da wurden im Plastik entsprechende Fächer eingeformt (um die Tülle, Schnuddel oder auch den Gewindeverschluss aufzunehmen), diese Störkonturen behindern den Wasserfluss zum Schluss etwas. 
Auch die Funktion als Eimer ist im Prinzip nicht gegeben, da oben wie bei den "echten" Gießkannen ein Schwalllappen sitzt.
So ist der Eimer oben im Durchmesser nicht komplett offen. Man kann also keine Sachen rein packen.
South Africa
pwglobe
Observer
Observer
Beiträge: 47
Registriert: So 4. Aug 2013, 13:09
Wohnmobil: Phoenix 8800 Alkoven BML
Hat sich bedankt: 9 Mal
Danksagung erhalten: 23 Mal

Re: Gießkanne oder Kanister?

Beitrag von pwglobe »

Hallo,
ich habe einen Kanister dabei, allerdings nur für den absoluten Notfall und noch nie benutzt.
Zum Befüllen, ca. 350 Liter Frischwassertank, habe ich zwei Trinkwasserschläuche 1x 5m und 1x 20m, Schlauchverbinder und diverse Anschlüsse, inkl. Wasserdieb. Damit bin ich bis dato immer hingekommen.
Der Trinkwasserschlauch wird einmal pro Jahr zusammen mit dem Tank entkeimt (Chlor oder Wasserstoffperoxid).
Eine Gießkanne hatte ich noch nie.

Trinkwasserschläuche haben im Gegensatz zu Gartenschläuchen eine extrem glatte Oberfläche so können Bakterien und Pilze nicht bzw. sehr schlecht anwachsen.
Schneidet mal einen mehrere Jahre benutzen Gartenschlauch auf, sieht sehr lecker aus da drin.
Germany
dietmardd
Visitor
Visitor
Beiträge: 16
Registriert: Di 29. Aug 2023, 16:01
Wohnmobil: Hymer BMLT 780
Danksagung erhalten: 16 Mal

Re: Gießkanne oder Kanister?

Beitrag von dietmardd »

Wir haben einen Schlauch und verschiedene Adapter und einen Wasserdieb für andere Anschlüsse dabei, allerdings ist der Wasserhahn oft weiter weg, als der Schlauch lang ist und da ist es sehr hilfreich, eine größere Gießkanne mit dabei zu haben.
Beispiele:
- In Italien gibt es ein Gesetz, dass es in jedem größeren Ort einen öffentlichen Trinkwasserhahn geben muss. Allerdings befindet sich dieser oft mitten auf dem Marktplatz und ist von PKW zugeparkt. Man kommt mit dem Womo nicht auf Schlauchlänge heran.
- In manchen Ländern gibt es gutes Trinkwasser auf Friedhöfen. Ohne Gießkanne geht da nichts. Wir kommen da aber nicht zu Besuchszeiten.
- Im höheren Gebirge gibt es oft sehr sauberes Wasser in Quellen und Bächen (wenn oberhalb weder Ortschaften noch Weideplätze sind). Mit einem Schlauch geht da gar nichts.

Anmerkung: Wir sind, wenn möglich und zulässig, Freisteher und können deshalb auf CP kein Wasser tanken. Auf z.B. kommunalen Stellplätze in Spanien, aber auch in anderen Ländern, gibt es weder Ver-noch Entsorgung oder der Wasserhahn an der Entsorgungsstelle sieht nicht hygienisch aus, da alle ihre Toilettenboxen damit ausspülen. Also muss man für Trinkwasser etwas helle sein, aber bisher haben wir immer etwas gefunden.
In seltenen Fällen stehen wir auch mal eine Nacht auf einem CP, gut zum Duschen und zur V/E. Da wir einen großen Trinkwassertank haben (180 l), reichen wir dann wieder einige Wochen nach jedem Wassertanken.

Fazit: Unterwegs brauchen wir zu ca. 90 % eine Gießkanne.
Antworten

Zurück zu „Zubehör“