Speedtest: Ihre Auswertung

Tipps&Tricks, Fragen bei Internet/Browserproblemen
Mario
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 1663
Registriert: Mo 6. Okt 2008, 14:13
Wohnmobil: ARTO
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Speedtest: Ihre Auswertung

Beitrag von Mario »

Andi,
alles klar hatte es inzwischen ja auch bei meinem gefunden siehe Bilder oben,
und die Werte sind ja nicht übel.
Remmi
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Speedtest: Ihre Auswertung

Beitrag von Remmi »

Prima Sache Andi,
machen wir die Forenmitglieder mal schlau. :lach1
Nur denk an deinen Kundenkreis, ich meine Radius, nicht das du deine möglichen Kunden schlau machst. :cool1
Sollten wir viel mehr machen damit alle was davon haben und wissen wie und was sie ihrer Hotline erzählen können. :friends:
Sammy69
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 1759
Registriert: Do 9. Okt 2008, 19:35
Wohnmobil: Frankia A680+
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Speedtest: Ihre Auswertung

Beitrag von Sammy69 »

Hallo Remmi,

ich denke mal, dass ich mir um meinen Kundenkreis keine Gedanken machen muss. Privatkunden sind so mit ca. 10% vertreten.
Ich habe eher so den guten Mittelstand im Kundenkreis.

Da aber mittlerweile sehr viele informationen über das Internet augetauscht werden, sei es direkt, per VPN-Verbindungen, oder als Telefongespräche über VOIP, gehört das Wissen über die Funktionen einfach dazu (meine Meinung).

Eine DSL Leitung wird für den Endkunden meistens ab dem Ortsvermittlungspunkt interessant.
Je weiter der Endabnehmer von diesem Punkt entfernt ist, desto höher wird automatisch die Dämpfung, die auf der Leitung liegt (siehe Tabelle oben) . Daher sagt ja auch die Faustregel, dass wenn man weiter als ca. 2,5 km von diesem Punkt entfernt ist, eine DSL-Leitung fast nicht mehr realisierbar ist.

Dann wird es im Haus an dem sog. Hausübergabepunkt interessant. Liegen hier noch alte Leitungen ins Haus, kann man mal darüber nachdenken, eine neue Leitung zu ziehen. Der nächste Punkt ist der Splitter (sog. Tiefpassfilter), der das DSL-Signal (ab ca. 140 kHz) vom ISDN/Analog-Signal (bis 80 kHz) trennt. Auch beim Splitter gibt es alte und neue Geräte und ein Austausch bringt manchmal kleine Wunder. Auch ein direktes Anschliessen der Telefonleitung an Amt a/b ist meistens besser, als mit dem beigelegten Adapterkabel von der telefondose in den Splitter zu gehen (Übergangswiderstand usw.)

Fortsetzung folgt..... (will mal schnell was essen gehen)

Andi
Sammy69
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 1759
Registriert: Do 9. Okt 2008, 19:35
Wohnmobil: Frankia A680+
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Speedtest: Ihre Auswertung

Beitrag von Sammy69 »

Hallo,

nein, das Essen hat nicht ganz so lange gedauert - jetzt geht es ja weiter:

So wir sind nun im Haus gelandet.
Je nach Infrastruktur und Aufbauwunsch sollte die Box/Router möglichst dicht beim Splitter stehen. Von dort aus geht es ja dann per LAN bzw. WLAN zum Rechner.
Bei den neueren "All-in-one"-Boxen, siehe AVM 7270 mit WLAN, DECT, USB-Anschluss usw. wird manchmal der Aufbauort (zB Hausmitte) vorgegeben. Dann heißt es gute geschirmte Kabel zu benutzen (ab CAT5 im Netzwerkbereich).
Probeweise kann man ja mal die Box vom jetztigen Standort direkt zum Hausanschluss bringen und mal die unterschiedlichen Werte ablesen. Im Anhang mal meine Werte von zu Hause (1. Bild im Keller, 2. Bild am jetzigen Standort im Haus beim Hausübergabepunkt von der T-Com.). Kaum Unterschiede sind zu sehen - also gute Verkabelung im Haus (ich weiß - Eigenlob stinkt).
Sollte im Haus zwar eine Netzwerkverkabelung gewünscht sein, aber das ziehen eines neuen Kabels nicht möglich sein, würde ich immer 3 Möglichkeiten in der Reihenfolge abprüfen:
- liegt noch ein Telefonkabel? - dann die Adern 1,2,3,6 beim Netzwerk auflegen - dann hat man in der Regel noch ein gutes 10er Netzwerk, was wirklich gut bei Internet funktioniert
- Wenn viel Stahlbeton in den Decken verbaut ist, kann man mal solche DLAN (Steckernetzwerk) Geräte ausprobieren - Achtung: sind die Etagen durch eigene Zähler abgesichert, kann es zu Problemen kommen. Sind die Sende- und Empfangssteckdose auch nicht auf der gleichen Phase kann ein Phasenkoppler im Sicherungskasten helfen (wie früher beim Babyphon)
- oder halt WLAN, dann aber mit mind. WPA-PSK gesichert


Soweit erst mal...


Grüße
Andi
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Antworten

Zurück zu „Internet & Browser“