Achtung Transitfahrer !!! Rost und Anfahrschwäche
-
- Explorer
- Beiträge: 110
- Registriert: Sa 20. Jun 2009, 14:01
- Wohnmobil: Challenger 43
- Kontaktdaten:
Re: Achtung Transitfahrer !!! Rost und Anfahrschwäche
Hallo zusammen
Weiß ja nicht ab welchen Bj von der Anfahrtsschwäche gepostet wird!Habe heute eine Transe mit der neuén Software gefahren und ich bin froh das ich es nicht hab machen lassen,will meine Kupplung doch was länger behalten und nicht nur schleifen lassen :1sauer Sicherlich fährt sich jede Transe anders aber der Fahrer hatte mir den unterschied gezeigt durch den Vergleich beides zu fahren.
gruß
Uwe
Weiß ja nicht ab welchen Bj von der Anfahrtsschwäche gepostet wird!Habe heute eine Transe mit der neuén Software gefahren und ich bin froh das ich es nicht hab machen lassen,will meine Kupplung doch was länger behalten und nicht nur schleifen lassen :1sauer Sicherlich fährt sich jede Transe anders aber der Fahrer hatte mir den unterschied gezeigt durch den Vergleich beides zu fahren.
gruß
Uwe
-
- Participant
- Beiträge: 149
- Registriert: Fr 10. Okt 2008, 13:56
- Kontaktdaten:
Re: Achtung Transitfahrer !!! Rost und Anfahrschwäche
Hallo Uwe,
anfahren ohne schleifende Kupplung (wenn auch nur kurz) geht leider nicht.
Was der SW Update alles ändert, weiss ich nicht, nur eines ist offensichtlich:
Beim Auskuppeln im 1. Gang gibt das System selbst etwas "Gas", welches sonst der Fahrer
via Gaspedal geben müsste.
Der Vorteil: rechter Fuss auf der Bremse, auskuppeln, und schneller als man selbst von der Bremse
zum Gaspedal kommt, erhöht das System selbst die Drehzahl etwas, so liegt beim einsetzenden
Kraftschluss schon etwas mehr Drehmoment an.
Dadurch wird - zumindest bei mir - verhindert, dass der Motor noch nicht genügend dreht
und die greifende Kupplung diesen abwürgt.
Ohne den Update habe ich selbst vorsichtshalber zuviel Gas gegeben, diesen
unnötigen Kupplungsverschleiss vermeidet der Update.
Gruss
Waschbaer
anfahren ohne schleifende Kupplung (wenn auch nur kurz) geht leider nicht.
Was der SW Update alles ändert, weiss ich nicht, nur eines ist offensichtlich:
Beim Auskuppeln im 1. Gang gibt das System selbst etwas "Gas", welches sonst der Fahrer
via Gaspedal geben müsste.
Der Vorteil: rechter Fuss auf der Bremse, auskuppeln, und schneller als man selbst von der Bremse
zum Gaspedal kommt, erhöht das System selbst die Drehzahl etwas, so liegt beim einsetzenden
Kraftschluss schon etwas mehr Drehmoment an.
Dadurch wird - zumindest bei mir - verhindert, dass der Motor noch nicht genügend dreht
und die greifende Kupplung diesen abwürgt.
Ohne den Update habe ich selbst vorsichtshalber zuviel Gas gegeben, diesen
unnötigen Kupplungsverschleiss vermeidet der Update.
Gruss
Waschbaer
-
- Beiträge: 885
- Registriert: So 3. Jan 2010, 10:53
- Wohnmobil: LMC Breezer V654G
Re: Achtung Transitfahrer !!! Rost und Anfahrschwäche
Moin Moin!
Ich habe beim Ford Kundenzentrum der Ford-Werke GmbH eine E-Mail-Anfrage hinsichtlich fehlenden Unterbodenschutzes bei meinem FORD TRANSIT 350 2,2 TDCi, sowie der Anfahrschwäche gestellt. Postwendend erhielt ich eine zufrieden stellende Antwort bezüglich des Unterbodenschutzes, aber auf meine Frage nach einem Update wegen der Anfahrschwäche wurde überhaupt nicht reagiert.
Natürlich habe ich darauf hin nochmals eine E-Mail bezüglich des Updates an das Kundencenter gesandt. Hierauf erhielt ich bereits nach wenigen Stunden einen Anruf von einer Kundenbetreuerin, die mir in einem etwa 10 Minuten langen Telefonat erklärte, dass es kein Update gebe und Ford in dieser Angelegenheit nichts unternehmen würde.
Außerdem würden nur Wohnmobilfahrer die Anfahrschwäche bemängeln!
Meine Bitte auf schriftliche Begründung der Ablehnung wurde mit dieser kurzen E-Mail abgetan:
…wir kommen zurück auf Ihre Nachricht und unser gemeinsames Telefonat vom 01.03.2010. Der Sachverhalt wurde dabei bereits ausführlich erörtert. Ihrem Wunsch entsprechend, antworten wir Ihnen zudem schriftlich.
Dass das Anfahrverhalten Ihres Ford Transit Wohnmobil nicht Ihren Vorstellungen entspricht, nehmen wir zur Kenntnis. Das von Ihnen geschilderte Phänomen ist jedoch konstruktionsbedingt. Somit handelt es sich um keine berechtigte Beanstandung im Sinne der Ford Neuwagengarantie. Weitere Maßnahmen unsererseits sind daher nicht vorgesehen… (Zitat E-Mail Ford Kundenzentrum der Ford-Werke GmbH v. 02.03.2010).
Ich möchte an dieser Stelle noch ausdrücklich erwähnen, dass das Kundenzentrum sehr zeitnah geantwortet hat und ich im Telefonat äußerst höflich behandelt wurde. Dass Ford hinsichtlich der Anfahrschwäche nicht reagieren will, steht auf einem anderen Blatt und sicherlich nicht im Ermessen der äußerst freundlichen Kundenbetreuerin.
Ich habe beim Ford Kundenzentrum der Ford-Werke GmbH eine E-Mail-Anfrage hinsichtlich fehlenden Unterbodenschutzes bei meinem FORD TRANSIT 350 2,2 TDCi, sowie der Anfahrschwäche gestellt. Postwendend erhielt ich eine zufrieden stellende Antwort bezüglich des Unterbodenschutzes, aber auf meine Frage nach einem Update wegen der Anfahrschwäche wurde überhaupt nicht reagiert.
Natürlich habe ich darauf hin nochmals eine E-Mail bezüglich des Updates an das Kundencenter gesandt. Hierauf erhielt ich bereits nach wenigen Stunden einen Anruf von einer Kundenbetreuerin, die mir in einem etwa 10 Minuten langen Telefonat erklärte, dass es kein Update gebe und Ford in dieser Angelegenheit nichts unternehmen würde.
Außerdem würden nur Wohnmobilfahrer die Anfahrschwäche bemängeln!
Meine Bitte auf schriftliche Begründung der Ablehnung wurde mit dieser kurzen E-Mail abgetan:
…wir kommen zurück auf Ihre Nachricht und unser gemeinsames Telefonat vom 01.03.2010. Der Sachverhalt wurde dabei bereits ausführlich erörtert. Ihrem Wunsch entsprechend, antworten wir Ihnen zudem schriftlich.
Dass das Anfahrverhalten Ihres Ford Transit Wohnmobil nicht Ihren Vorstellungen entspricht, nehmen wir zur Kenntnis. Das von Ihnen geschilderte Phänomen ist jedoch konstruktionsbedingt. Somit handelt es sich um keine berechtigte Beanstandung im Sinne der Ford Neuwagengarantie. Weitere Maßnahmen unsererseits sind daher nicht vorgesehen… (Zitat E-Mail Ford Kundenzentrum der Ford-Werke GmbH v. 02.03.2010).
Ich möchte an dieser Stelle noch ausdrücklich erwähnen, dass das Kundenzentrum sehr zeitnah geantwortet hat und ich im Telefonat äußerst höflich behandelt wurde. Dass Ford hinsichtlich der Anfahrschwäche nicht reagieren will, steht auf einem anderen Blatt und sicherlich nicht im Ermessen der äußerst freundlichen Kundenbetreuerin.
- Aramis
- Enthusiast
- Beiträge: 5462
- Registriert: Sa 25. Okt 2008, 19:43
- Wohnmobil: Knaus Sky TI 650 MG
- Hat sich bedankt: 270 Mal
- Danksagung erhalten: 75 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Achtung Transitfahrer !!! Rost und Anfahrschwäche
Hallo Breezer,
also ich würde mich von Ford nicht so abbügeln lassen. Das Update ist wirklich sinnvoll.
Bei uns ist jetzt auch anfahren ohne Gas geben möglich. Bei leichten Steigungen und Stau fahren ist früher immer
Panik ausgebrochen das man das Auto wieder abwürgt, das ist vorbei. Erkundige dich wenn nicht bei mehreren
Ford Werkstätten, jeder handhabt es wohl unterschiedlich. Bei uns hat man es in der Garantiezeit auch kostenlos aufgespielt. Die Antoworten des Ford Kundenzentrum sind jedesmal gleich. Man will immer nur den Kunden abwimmeln.
Mit Kundenservice hat das nichts zu tun.
Viele Grüsse
Gabi
also ich würde mich von Ford nicht so abbügeln lassen. Das Update ist wirklich sinnvoll.
Bei uns ist jetzt auch anfahren ohne Gas geben möglich. Bei leichten Steigungen und Stau fahren ist früher immer
Panik ausgebrochen das man das Auto wieder abwürgt, das ist vorbei. Erkundige dich wenn nicht bei mehreren
Ford Werkstätten, jeder handhabt es wohl unterschiedlich. Bei uns hat man es in der Garantiezeit auch kostenlos aufgespielt. Die Antoworten des Ford Kundenzentrum sind jedesmal gleich. Man will immer nur den Kunden abwimmeln.
Mit Kundenservice hat das nichts zu tun.
Viele Grüsse
Gabi
-
- Explorer
- Beiträge: 107
- Registriert: So 19. Okt 2008, 10:07
- Wohnmobil: Hymer Exsis-i 522 BJ 2009
Re: Achtung Transitfahrer !!! Rost und Anfahrschwäche
das mit dem update und ford ist eine lange geschichte - siehe reisemobil international. da werdet ihr in den foren eine menge leute finden, die nichts bekommen haben, die zahlen mussten etc. da versucht ford echt zu blocken.
mich täte interessieren, was breezer wegen dem unterbodenschutz als antwort bekommen hat.
markus
mich täte interessieren, was breezer wegen dem unterbodenschutz als antwort bekommen hat.
markus
-
- Explorer
- Beiträge: 110
- Registriert: Sa 20. Jun 2009, 14:01
- Wohnmobil: Challenger 43
- Kontaktdaten:
Re: Achtung Transitfahrer !!! Rost und Anfahrschwäche
Gestern unseren Transit von der Inspektion abgeholt mit neuem Update und ich gebe jetzt doch zu das es ein Unterschied ist wie Tag und Nacht mit dem Update.Das Anfahren ist ohne Gas zu geben möglich selbst an ansteigungen,die Kosten für das Update lagen bei 80 € die es wirklich wert waren .Was ich etwas teuer fande war die Inspektion mit 550€ inclusive update wobei auch nach Rost geschaut wurde,was aber positiv war .
-
- Beiträge: 885
- Registriert: So 3. Jan 2010, 10:53
- Wohnmobil: LMC Breezer V654G
Re: Achtung Transitfahrer !!! Rost und Anfahrschwäche
Es geht doch...
In der 25sten Kalenderwoche bekam ich einen Anruf meiner örtlichen (Ford-)Werkstatt des Vertrauens (äußerst kompetent und kundenfreundlch, und das ist ehrlich gemeint), dass ich mit meinem Fahrzeug vorstellig werden möchte, da FORD Köln aufgrund meines Schreibens (fehlender Unterbodenschutz, Anfahrschwäche) vom 26.02.2010 Fotos vom Unterboden meines FORD TRANSIT 350 2,2 TDCi 103/140 KW/PS, Bj. 2008 haben möchte und auch das Problem mit der Anfahrschwäche wolle man versuchen zu beheben. Dieses alles natürlich kostenlos.
Allerdings hatte sich das Problem mit dem Unterbodenschutz inzwischen erledigt, da auf meine Veranlassung hin meine Reisemobilwerkstatt, die Firma Reisemobil Rauert GmbH in Westerstede einen kompletten Unterbodenschutz aufgetragen hatte. Die Kontrolle durch den Kfz-Meister meiner FORD-Werkstatt ergab, dass die Versiegelung des Unterbodens fachgerecht und äußerst akurat ausgeführt wurde.
Anschließend wurden mit Hilfe eines Notebooks die Motoreinstellungen diagnostiziert und geändert. In meiner Auftragsbestätigung liest es sich so: "Diagnoseeinheit anschl./Kom. herst.".
Egal, wie man es im Fachjargon nennt - es hat funktioniert! Und es hat nur vier Monate gedauert. FORD, die tun was...
In der 25sten Kalenderwoche bekam ich einen Anruf meiner örtlichen (Ford-)Werkstatt des Vertrauens (äußerst kompetent und kundenfreundlch, und das ist ehrlich gemeint), dass ich mit meinem Fahrzeug vorstellig werden möchte, da FORD Köln aufgrund meines Schreibens (fehlender Unterbodenschutz, Anfahrschwäche) vom 26.02.2010 Fotos vom Unterboden meines FORD TRANSIT 350 2,2 TDCi 103/140 KW/PS, Bj. 2008 haben möchte und auch das Problem mit der Anfahrschwäche wolle man versuchen zu beheben. Dieses alles natürlich kostenlos.
Allerdings hatte sich das Problem mit dem Unterbodenschutz inzwischen erledigt, da auf meine Veranlassung hin meine Reisemobilwerkstatt, die Firma Reisemobil Rauert GmbH in Westerstede einen kompletten Unterbodenschutz aufgetragen hatte. Die Kontrolle durch den Kfz-Meister meiner FORD-Werkstatt ergab, dass die Versiegelung des Unterbodens fachgerecht und äußerst akurat ausgeführt wurde.
Anschließend wurden mit Hilfe eines Notebooks die Motoreinstellungen diagnostiziert und geändert. In meiner Auftragsbestätigung liest es sich so: "Diagnoseeinheit anschl./Kom. herst.".
Egal, wie man es im Fachjargon nennt - es hat funktioniert! Und es hat nur vier Monate gedauert. FORD, die tun was...

- mpetrus
- Enthusiast
- Beiträge: 1610
- Registriert: So 12. Okt 2008, 14:39
- Wohnmobil: ML-T 560
- Hat sich bedankt: 56 Mal
- Danksagung erhalten: 155 Mal
Re: Achtung Transitfahrer !!! Rost und Anfahrschwäche
Hallo ich habe mit meinem transit auch gerade ein Problem.
Im Urlaub ist mir aufgefallen das der Tank beim befüllen überläuft ohne das der Tankrüssel vorher abgeschaltet hat.
Daheim beim freundlichen Fprdhändler gefahren um das Problem beheben zu lassen.
Ursache war das die Ringmutter die den Tankgeber/Anzeige im Tank fixiert war gebrochen.
(OK ist zwar auch für mich unverständlich aber so wars halt.)
Der Händler bestellte eine neue und "oh Schreck" die passt nicht auf das Gewinde vom Tank.
Nachfrage von mir obs die richtige Teilenummer war kam nur "es gibt nur die eine"
Also hat der Händler einen neuen Tank bestellt da passte die Ringmutter.
Jetzt hab ich an das Kundenzentrum geschrieben und um Aufklärung gebeten ob es denn eine Konstruktionsänderung, Lieferantenwechsel oder was anderes gab. (Zur Info die Tanks sehen optisch 100% gleich aus das Gewinde der Ringschraube war höchstens 2mm im Durchmesser kleiner, da der erste Gewindegang angeschnäbelt hatte.)
Gleichzeitig habe ich den Händler gebeten den Tank doch bitte zu Ford zu schicken um die Tankverschraubung vermessen zu lassen, kann ja sein das die bei der Herstellung schon ausserhalb der Tolleranz war und deshalb die erste Ringschraube geplatzt ist.
Meine Antwort kam auch innerhalb von 24 Std. jedoch genauso wie beim "breezer" sehr allgemein und in keinster Weise wurde auf meine Fragen geantwortet (So ist das halt im Callcenter). Hab der freundlichen Dame geantwortet und warte jetzt mal ab. Werde berichten!!
Im Urlaub ist mir aufgefallen das der Tank beim befüllen überläuft ohne das der Tankrüssel vorher abgeschaltet hat.
Daheim beim freundlichen Fprdhändler gefahren um das Problem beheben zu lassen.
Ursache war das die Ringmutter die den Tankgeber/Anzeige im Tank fixiert war gebrochen.
(OK ist zwar auch für mich unverständlich aber so wars halt.)
Der Händler bestellte eine neue und "oh Schreck" die passt nicht auf das Gewinde vom Tank.
Nachfrage von mir obs die richtige Teilenummer war kam nur "es gibt nur die eine"
Also hat der Händler einen neuen Tank bestellt da passte die Ringmutter.
Jetzt hab ich an das Kundenzentrum geschrieben und um Aufklärung gebeten ob es denn eine Konstruktionsänderung, Lieferantenwechsel oder was anderes gab. (Zur Info die Tanks sehen optisch 100% gleich aus das Gewinde der Ringschraube war höchstens 2mm im Durchmesser kleiner, da der erste Gewindegang angeschnäbelt hatte.)
Gleichzeitig habe ich den Händler gebeten den Tank doch bitte zu Ford zu schicken um die Tankverschraubung vermessen zu lassen, kann ja sein das die bei der Herstellung schon ausserhalb der Tolleranz war und deshalb die erste Ringschraube geplatzt ist.
Meine Antwort kam auch innerhalb von 24 Std. jedoch genauso wie beim "breezer" sehr allgemein und in keinster Weise wurde auf meine Fragen geantwortet (So ist das halt im Callcenter). Hab der freundlichen Dame geantwortet und warte jetzt mal ab. Werde berichten!!
- mpetrus
- Enthusiast
- Beiträge: 1610
- Registriert: So 12. Okt 2008, 14:39
- Wohnmobil: ML-T 560
- Hat sich bedankt: 56 Mal
- Danksagung erhalten: 155 Mal
Re: Achtung Transitfahrer !!! Rost und Anfahrschwäche
Heute hat die freundliche dame aus dem Kundencenter angerufen.
sie hat mir erklärt das der Händler der alleinige Ansprechpartner für Ford ist,
da dieser die fachkompetenz und auch die Abwicklungsprozesse kennt.
Wenn allerding der Händler nicht die Nötige Motivation hat um Schreibarbeiten zu erledigen,
kann sie leider auch nichts machen. Die Händler sind eigenständige Unternehmen demnach auch
für ihr Handeln verantwortlich.
sie hat mir erklärt das der Händler der alleinige Ansprechpartner für Ford ist,
da dieser die fachkompetenz und auch die Abwicklungsprozesse kennt.
Wenn allerding der Händler nicht die Nötige Motivation hat um Schreibarbeiten zu erledigen,
kann sie leider auch nichts machen. Die Händler sind eigenständige Unternehmen demnach auch
für ihr Handeln verantwortlich.
-
- Beiträge: 885
- Registriert: So 3. Jan 2010, 10:53
- Wohnmobil: LMC Breezer V654G
Re: Achtung Transitfahrer !!! Rost und Anfahrschwäche
Im Umkehrschluss bedeutet das für mich, dass ich mich erst informieren muss, ob es einen Ford-Händler in meiner Nähe gibt, der auch wirklich zuverlässig ist, bevor ich bei dem Reisemobilhändler meines Vertrauens ein Reisemobil auf Fordbasis kaufe!mpetrus hat geschrieben: Wenn allerding der Händler nicht die Nötige Motivation hat um Schreibarbeiten zu erledigen,
kann sie leider auch nichts machen. Die Händler sind eigenständige Unternehmen demnach auch
für ihr Handeln verantwortlich.
Das kann's doch nicht sein!