Wasserschaden unter neuer Satanlage

Alles für Elektrik, Gas, Wasser, Möbel etc.
Mary
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Wasserschaden unter neuer Satanlage

Beitrag von Mary »

Remmi hat geschrieben:Noch ein kurzer Nachtrag und verstehe dieses bitte nicht als Angriff.
In Deinen Thread über Deine defekte Sat-Anlage habe ich Dir das Angebot gemacht bei uns vorbei zu schauen und Dir zu helfen.
Vielleicht sollte man mal vorher überlegen ob es nicht sinnvoll ist so ein Angebot mal vorher zu überdenken.
Ich habe Dir damals geschrieben das Deine (alte) Sat-Anlage mit sicherheit nicht komplett defekt ist.

So hättest Du nicht nur eine Menge Geld sparen können, sondern der jetzige Schaden wäre erst garnicht entstanden.
Aber jeder entscheidet für sich selbst.

Wie geschrieben, daß ist kein Vorwurf sondern nur eine Erinnerung.
Hallo Remmi,
ja ich kann mich an Dein Angebot erinnern, jedoch wäre ich auch dann weit gefahren, hätte meine damalige Tour umgeworfen und niemand auf der Welt gibt mir eine Garantie, dass keine Fehler gemacht werden. Ich werte das auf keinen Fall als Angriff im Gegenteil, wir sind ja alle hier um solche Threads zu diskutieren.
Jedoch ....es kann jeden mal treffen und auch jeder macht mal einen Fehler, dazu sind wir alle Menschen. Ein Fehler wird auch Euch irgendwann mal unterlaufen sein. Daher habe ich den kürzesten Weg gewählt.

Bei dem Händler, wo ich die alte Satanlage abbauen ließ, war ich der Meinung in den besten Händen zu sein, denn seine über 20 Jahre Erfahrung und sein guter Ruf, haben mich verleitet ihm Vertrauen zu schenken und ich kannte ihn schon ein wenig. Ich habe mich für eine neue Satanlage entschlossen und da beim Abbau der alten der eigentliche Fehler gefunden wurde und die alte Satanlage doch nicht so deffekt war wie ich dachte, habe ich wenigstens noch gutes Geld dafür erhalten.
Das dieser Fehler nun passierte nach der Neumontage ist zuerst einmal deprimierend und sehr ärgerlich für mich. Man wird zuerst fürchterlich wütend und kopflos. Der Blutdruck steigt, aber was nutzt die ganze Aufregung :? im Moment erst einmal nix, das war mir heute auch klar.

@All
Nach vielen Tipps, Gesprächen und Telefonaten sowie Überlegungen bin ich wie folgt vorgegangen:
-Ich habe den Händler informiert per Telefon sowie auch als mail, Fotos gemacht ... Beweise gesichert und das notwendige getan um größeren Schaden zu vermeiden.
Der Händler bekommt die Gelegenheit zur Nachbesserung über eine hiesige Werkstatt in meiner Nähe, die er selber aus freien Stücken schon kontaktierte. Eine Fahrt über 560km hätten den Schaden evt. durch die Wetterlagen unterwegs noch verschlimmert.

wie es weiter geht werde ich morgen ff erfahren....
Ich versuche eine gemeinsame Einigung im gegenseitigem Interesse anzustreben und versuche mit ihm zuerst zu reden und sollte das alles nicht fruchten bzw. der Händler sich nicht so verhalten wie es angemessen erscheint und absolut keine Einigung in Sicht sein, kann ich immer noch einen Anwalt einschalten.

Ich bin jetzt wieder ganz ruhig geworden (auch dank der Worte eines Freundes, der im Leben sehr sehr viel mit Autos zu tun hatte) und versuche ganz einfach nur sachlich zu bleiben auch als Geschädigte.
Ich stehe im Moment über den Dingen und betrachte sie so, als wenn es sich um den Sachschaden eines Freundes handelt.

Ich danke allen für Eure Tipps und auch Anteilnahme ... letztlich werde ich das für mich wichtigste herausfiltern und diese Reihenfolge so sachlich wie möglich abarbeiten.

Leider kan ich nicht alle meine Gedankengänge hier so offenlegen, denn dann würde dieser Rahmen hier gesprengt und ich will hier keine endlos Diskussionen auslösen.
Sollte jemand dennoch evt. eine gute Idee haben und sie loswerden wollen, schreibt sie ruhig hier rein, man lernt jeden Tag dazu.

ich melde mich wieder und bis dahin wünsch ich allen einen schönen Abend
LG M.
Andy
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Wasserschaden unter neuer Satanlage

Beitrag von Andy »

Marry hat geschrieben:@All
Nach vielen Tipps, Gesprächen und Telefonaten sowie Überlegungen bin ich wie folgt vorgegangen:
-Ich habe den Händler informiert per Telefon sowie auch als mail, Fotos gemacht ... Beweise gesichert und das notwendige getan um größeren Schaden zu vermeiden.
Der Händler bekommt die Gelegenheit zur Nachbesserung über eine hiesige Werkstatt in meiner Nähe, die er selber aus freien Stücken schon kontaktierte. Eine Fahrt über 560km hätten den Schaden evt. durch die Wetterlagen unterwegs noch verschlimmert.

wie es weiter geht werde ich morgen ff erfahren....
Ich versuche eine gemeinsame Einigung im gegenseitigem Interesse anzustreben und versuche mit ihm zuerst zu reden und sollte das alles nicht fruchten bzw. der Händler sich nicht so verhalten wie es angemessen erscheint und absolut keine Einigung in Sicht sein, kann ich immer noch einen Anwalt einschalten.
Erst auch noch einmal von mir: Schöne Sch...., hoffentlich wird alles gut.



Aber es scheint ja jetzt alles zu laufen.

Der Händler steht vonn in der Gewährleistung für die eingebaute Anlage und auch für die aus dem Mangelhaften Einbau entstehenden Folgeschaden. Dies scheint er ja auch wohl eingesehen zu haben, wie Du schreibst. Es akzeptiert ja auch wohl eine Werkstatt in der Nähe - da kann man nur sagen: toller Laden, denn das muss er nicht. Er könnte auch fordern, das Womo zu ihm zu bringen.

Den Anwalt braucht man erst einzuschalten, wenn es sonst nicht anders geht. Sofort mit so einem Knüpplel draufzuhauen ist kontraproduktiv.
Ich gehe ja such nicht erst zum Anwalt, wenn ich in einem Geschäft einen Artikel reklamiere, oder?
delme
Newbie
Newbie
Beiträge: 1
Registriert: Do 26. Mär 2009, 15:53
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Wasserschaden unter neuer Satanlage

Beitrag von delme »

...nicht zu vergessen, dass jeder Unternehmer eine Betriebshaftpflicht hat (haben sollte), die solche Schäden abdecken sollte. (Nein, ich bin kein Versicherungskaufmann)
Im Falle einer unwirtschaftlichen Reparatur des Fahrzeuges sollte diese wohl den Zeitwert des WOMO erstatten, dann tut es zumindest finanziell keinen (außer der Versicherung) weh.

Sonnige Grüße aus dem Norden
Thomas
Herr B.
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 1256
Registriert: Di 14. Okt 2008, 13:22
Wohnmobil: Hymer B544
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Re: Wasserschaden unter neuer Satanlage

Beitrag von Herr B. »

delme schreibt:
Im Falle einer unwirtschaftlichen Reparatur des Fahrzeuges sollte diese wohl den Zeitwert des WOMO erstatten, dann tut es zumindest finanziell keinen (außer der Versicherung) weh.
Das ist ein großer Irrtum!
Der Zeitwert bei so einem Fahrzeug ist sehr gering und Dir kann eigentlich nichts schlimmeres als "wirtschaftlicher Totalschaden" passieren. Wohnmobil futsch und für die paar Euro gibt es noch lange kein Gleichwertiges!
garibaldi
Beiträge: 6360
Registriert: Mo 6. Okt 2008, 13:27
Wohnmobil: Hymer B544 Bj. 1991
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Wasserschaden unter neuer Satanlage

Beitrag von garibaldi »

Naja, eine Option könnte das sein, wenn es sich um ein älteres Fahrzeug handelt und der Schaden rein optischer Natur ist, also die Funktionalität und technische Zuverlässigkeit des Womos nicht einschränkt. Aber all das trifft ja hier wohl nicht zu ...
Mary
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Wasserschaden unter neuer Satanlage

Beitrag von Mary »

Hallo Womo Freunde,

heute gehe ich zu meiner Werkstatt, darf mein Notfall Womo wieder abholen .... Kosten weiß ich noch nicht...aber...
Ich habe meinen Werkstattmeister und den Womohändler zusammengebracht , per Telefon um sich abzusprechen ....

Endergebnis vorläufig: ja es wurde ein Fehler gemacht, der Womohändler ist einsichtig und übernimmt die Kosten der vollen Rechnung des erneuten eindichtens. Dann habe ich soeben ein längeres sehr sachliches Gespräch geführt mit dem Womohändler, wie es nun weiter geht d.H. ich fahre persönlich hin zu ihm im Juni.
Und weil er sich nicht stur stellt, reden wir dann direkt vor Ort weiter, was wir aus dem wertgeminderten Wohnmobil machen bzw. aus dem inneren Feuchtigkeitsschaden !!!
also er bekommt die Gelegenheit den inneren Feuchtigkeitsschaden zu begutachten usw. usw. evt auch auszubessern.

Wie wir uns dann einigen werden, ist heute noch nicht genau abzusehen, aber ich bin der festen Überzeugung, das wir uns einigen ohne Anwalt. Der ist in diesem Falle bis zum heutigen Stand nicht nötig und es wurden schon Ideen im gegenseitigen Einvernehmen geäußert dieses Wertminderungsproblem auch zu lösen.

Diese Methode ist mir persönlich die allerliebste, ohne Anwalt (Vorraussetzung ist natürlich ein kulantes Gegenüber), weil alles viel schneller geht und sich durch sachliche Gespräche Möglichkeiten auftun, an die man vorher nicht mal denken brauchte.

Soviel dazu.

Sicher werden nun so einige hier evt. meinen, "oh ist die doof... ich hätte den fertig gemacht"
aber ich meine, es geht auch anders, wenn man sich irgendwie einigt und irgendwo einigen kann.
Ich verliere dabei nicht mein Ziel aus den Augen ....
In dem Sinne, werde ich mich zu diesem Ablauf melden, es dauert natürlich seine Zeit.

LG M.
Mary
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Wasserschaden unter neuer Satanlage

Beitrag von Mary »

Herr B. hat geschrieben:delme schreibt:
Im Falle einer unwirtschaftlichen Reparatur des Fahrzeuges sollte diese wohl den Zeitwert des WOMO erstatten, dann tut es zumindest finanziell keinen (außer der Versicherung) weh.
Das ist ein großer Irrtum!
Der Zeitwert bei so einem Fahrzeug ist sehr gering und Dir kann eigentlich nichts schlimmeres als "wirtschaftlicher Totalschaden" passieren. Wohnmobil futsch und für die paar Euro gibt es noch lange kein Gleichwertiges!
Mit wirtschaftlichen Totalschäden kenne ich mich ein wenig aus. jedenfalls bei PKWs, ich habe mal ein OPEL sehr sehr billig von privat aufgekauft für meinen Sohn, der Opel lt. Gutachten ein wirtschaftlicher Totalschaden war. ich sage mal so salop lt. Liste

So ein Gutachten ist eigentlich nur eine reine Zahlenmanipulation, und wer von so einem Gutachten Vorteile hat, sollte sie auch ausnutzen, aber daher sind ja auch die Prämien der Versicherungen so hoch und werden immer höher, weil eben solche Gutachten alles preislich in die Höhe oder ins Minus drücken, obwohl es rein körperlich gar nicht so ist.

aber das war ein TOP Auto der OPEL, der fuhr noch sage und schreibe 4 Jahre und bekam TÜV und AU !!!
bevor ich ihn bei eBay versteigerte :) und noch den Kaufpreis herausbekam :) ;)

Zum Glück ist mein Womo noch lange nicht so weit, es hat noch einen Wert der weit drüber liegt, mit dem kann ich noch in Verhandlungen einsteigen als Verrechnungswert.

Es liegt nur auch an meinem Geschickt, das jetzt zu erkennen und das Beste daraus zu machen.
Mario
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 1663
Registriert: Mo 6. Okt 2008, 14:13
Wohnmobil: ARTO
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Wasserschaden unter neuer Satanlage

Beitrag von Mario »

Hallo Marlies

Du machst das schon richtig so, ist jedenfalls meine Meinung. ;)
Mary
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Wasserschaden unter neuer Satanlage

Beitrag von Mary »

Hi Mario,
DANKE ;) ist alles nicht so einfach, man muß viel überlegen... ;)
Mario
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 1663
Registriert: Mo 6. Okt 2008, 14:13
Wohnmobil: ARTO
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Wasserschaden unter neuer Satanlage

Beitrag von Mario »

Hallo Marlies,

ich sehe das so, die Undichtigkeit ist ja jetzt auf Kosten des Verursachers schon erst mal behoben, in dieser kurzen Zeit gibt es meiner Erfahrung nach auch keine weiteren Probleme mit eingedrungenden Feuchtigkeit, die trocknet ohne nachschub relativ schnell.
Das blödeste Problem ist jetzt halt die Beseitigung der optischen Verunstaltung der Decke.
Was sich leider wohl nicht so einfach (ohne Spuren) bewerkställigen lässt.
Das würde wohl nur funktionieren wenn da ein komplett neuer Himmel vom Werk rein käme.
(Preis? eventuelle weitere Folgeschäden bei diesen Arbeiten???)
An sonsten gäbe es vielleicht Möglichkeiten das auch nur auf dieser Stelle mit optischen Tricks (Zierleisten oder Dekorleisten)( oder Lichtleisten zur Aufwertung) zu retuschieren.
Das mit nem Schmerzensgeld verbunden wäre mein Angebot an den Verursacher.
Die Entscheidung als solches liegt natürlich bei Dir und die kann Dir ja hier eh keiner abnehmen.
Antworten

Zurück zu „Aufbau“