Truma Brennstoffzelle

Alles womit man den Wohnwagen aufrüsstet
cmw
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 1354
Registriert: Fr 23. Okt 2009, 21:10
Wohnmobil: Knaus

Re: Truma Brennstoffzelle

Beitrag von cmw »

Ich schäme mich nicht, morgends NTV zu schauen, 100AH/Tag für kaltes Bier aus der Kompressorbox und lecker Esprressos aus dem Vollautomaten zu vernichten.
Warum soll`s uns im Urlaub schlechter gehen als zu Hause? :roll:
Bei 2 Trumas könnte auch die Klimanlage den ganzen Tag durchlaufen. Das könnte auch das fehlende Moppelgeräusch ein wenig ersetzen. :lach1[/quote]


...wunderbar ! So sehe ich das auch ;-) - wir können das aber noch mit Kindergeschrei toppen :lach1 :lach1 :lach1 :lach1 :lach1 :lach1

Gruß...
Germany
Udo
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 407
Registriert: Mi 27. Mai 2009, 20:54
Wohnmobil: Carthago e-Liner
Hat sich bedankt: 60 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal
Kontaktdaten:

Re: Truma Brennstoffzelle

Beitrag von Udo »

meusel hat geschrieben:Mir kam nur bei der Beschreibung von Udo in den Sinn ob vielleicht seine Anlage nicht ganz in Ordnung sein könnte und habe dies mit meiner Erfahrung zu untermauern versucht.
Hallo Martin,
dies war auch zuerst unsere Vermutung, da die 2. Batterie ca. 8 Monate später beigestellt wurde, was ja nicht so toll ist. Aber nach einer Nacht am 220V-Strom war die Elektrowelt wieder in Ordnung. Die Batterien sind noch immer im Einsatz. Mittlerweile haben sie fast 5 Jahre auf dem Buckel. Habe mir allerdings in das Massekabel hinter den Batterien, aber vor dem Laderegler einen Meßshunt eingebaut. Ist nicht supergenau, aber jetzt habe ich einen Anhaltspunkt wann die Kapazität der Batterien nachläßt.

Udo
Germany
Achim
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 1833
Registriert: Mo 6. Okt 2008, 16:28
Wohnmobil: Carthago chic c-line I 4.8 LE
Hat sich bedankt: 3 Mal
Kontaktdaten:

Re: Truma Brennstoffzelle

Beitrag von Achim »

Hallo,
wir kommen auch sehr gut mit 2x75W Solar auf dem Dach und einer 220Ah Aufbaubatterie über die Runden. Für das 220V-Stromnetz sorgt ein 600W Spannungswandler. Stromsorgen haben wir mit dieser Ausstattung nicht. Seit uns allerdings unsere erste Aufbaubatterie vor zwei Jahren im Stich gelassen hat (inzwischen ersetzt), bin ich zum Stromsparen übergegangen und habe inzwischen schon einige Lampen (noch nicht alle) durch LEDs ersetzt. Auch die Batterieladegeräte stecke ich jetzt nach Benutzung aus. Früher blieben aus Faulheit alle eingesteckt - Strom war ja genug da.
Eine Brennstoffzelle würde ich wahrscheinlich nicht kaufen. Wir sind aber im Winter nicht und im Sommer eher in südlichen Gefilden unterwegs.
wienix
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 843
Registriert: Do 9. Okt 2008, 18:24

Re: Truma Brennstoffzelle

Beitrag von wienix »

Gehört zwar nicht 100%ig hierher, muß aber trotzdem mal meinen Verdacht äußern, daß die Gelbatterien - vll betrifft das nicht alle - nicht verläßlich zyklenfest sind. Meine Vermutung wurde im Bekanntenkreis und abends beim Womohock auf den Stellplätzen schon öfters geteilt. Will sagen, daß die Kapazität im Prinzip mit jeden Lade/Entladevorgang Einbußen erleidet - entgegen allen Texten auf den Merkblättern. Habe mal versucht, ganz ganz grob über den Daumen abzuschätzen, wo bei meinen mittlerweile 5 Ex Gelbatterien nur noch unzureichende Kapazität verblieb: ganz im groben also etwa nach 250 Lade/Entladevorgängen ... jedes neue Laden würde demnach schädlich sein :(

Die Beobachtung habe nicht nur ich gemacht - ob nun die Folgerung auf mangelnde Zyklenfestigkeit stimmt ... keine Ahnung.
derspieder
Beiträge: 1321
Registriert: Mo 12. Jan 2009, 18:01
Wohnmobil: Dethleffs Fortero
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Re: Truma Brennstoffzelle

Beitrag von derspieder »

wienix hat geschrieben:.......

. Habe mal versucht, ganz ganz grob über den Daumen abzuschätzen, wo bei meinen mittlerweile 5 Ex Gelbatterien nur noch unzureichende Kapazität verblieb: ganz im groben also etwa nach 250 Lade/Entladevorgängen ... jedes neue Laden würde demnach schädlich sein :(

Die Beobachtung habe nicht nur ich gemacht - ob nun die Folgerung auf mangelnde Zyklenfestigkeit stimmt ... keine Ahnung.
Moin Winex,
das glaube ich nun nicht ganz, evtl. liegt an Deinem Regler ein Fehler vor, denn wenn die Gelbatterie nur ca. 250 Lade/Entladezyklen aushalten soll, dann wären diese ja schon nach ca. einem Jahr schlapp, wenn man das Fahrzeug täglich benutzt.

In welchem Zeitraum hast Du denn 5 GB um die Ecke gebracht?
France
thomasd
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 3178
Registriert: Mi 28. Okt 2009, 20:18
Wohnmobil: auf der Suche
Hat sich bedankt: 7 Mal
Danksagung erhalten: 32 Mal

Re: Truma Brennstoffzelle

Beitrag von thomasd »

interessant!
Aber wie kann ich messen, wieviel Prozent Restkapazität noch vorhanden ist?
Mario
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 1663
Registriert: Mo 6. Okt 2008, 14:13
Wohnmobil: ARTO
Hat sich bedankt: 6 Mal
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: Truma Brennstoffzelle

Beitrag von Mario »

Wenn Du es ganz genau wissen möchtest, durch einen definierten Verbrauchstest, Näherungswerte liefern diese sogenannten BatterieComputer über nen Mess-shunt.
Mario
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 1663
Registriert: Mo 6. Okt 2008, 14:13
Wohnmobil: ARTO
Hat sich bedankt: 6 Mal
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: Truma Brennstoffzelle

Beitrag von Mario »

wienix hat geschrieben: Die Beobachtung habe nicht nur ich gemacht - ob nun die Folgerung auf mangelnde Zyklenfestigkeit stimmt ... keine Ahnung.
In den Foren findet man immer nur wenige die dieses Problem offenbar haben, trifft man Leute unterwegs beim (meist Freih) Stehen,
sieht das merkwürdiger Weise ganz anders aus, da hört man das sehr oft von Gelbatt. Nutzern das sie mit der Haltbarkeit Zyklenzahl überhaupt nicht zufrieden waren.

Darüber diskutieren wir ja schon seit Jahren, ob es wirklich sinnvoll ist Batterien in ein Womo zu nutzen,
das an die Ladetechnik und auch Lademanagement (Lade-Zeiten) so hohe Ansprüche stellt.
Bei Nichteinhaltung dieser Pflege aber mit schnellerem Verschleiß reagiert.
Ich hatte mal geschrieben das meine Batterien mir zu dienen haben, und ich nicht denen,
das heißt ich halte mich an keine vorgeschriebene Ladezeiten, das wird gemacht wie es gerade passt.
Und damit kommen meine Starterbatterien die ich nun seit 5 Jahren im Womo als Aufbaubatt. nutze zu mindestens klar, mit bisher geringen Verlust an Ah.
Im April werde ich wieder einen Test machen wie gut oder schlecht sie noch sind, da ich sie letzten Herbst ausversehen für etwa 2-3Wochen Tiefenentladen (0V) habe.
Das nehmen sie normalerweise recht krumm. Werde ich dann aber sehen. :roll:
derspieder
Beiträge: 1321
Registriert: Mo 12. Jan 2009, 18:01
Wohnmobil: Dethleffs Fortero
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Re: Truma Brennstoffzelle

Beitrag von derspieder »

Mario hat geschrieben:Im April werde ich wieder einen Test machen wie gut oder schlecht sie noch sind, da ich sie letzten Herbst ausversehen für etwa 2-3Wochen Tiefenentladen (0V) habe.
Das nehmen sie normalerweise recht krumm. Werde ich dann aber sehen. :roll:
@Mario
Da hast Du aber Deine Batterien einem Härtetest ausgesetzt. ;)

Schaltet Dein Ladeteil nicht automatisch ab bei Tiefentladung?

Wenn man im Winter unterwegs ist passiert es bei unserem Womo auch manchmal, wenn die Frau morgens noch föhnt, das das Regelgerät die Batterie abschaltet, aber das ist ja auch richtig so, damit keine Tiefentladung passiert. Meine Batterien sind jetzt 5 Jahre alt und ich spüre z. Zt. gefühlsmäßig noch keine Kapazitätseinbuße, werde das aber auch in Zukunft mal messen, um Vergleiche zu haben. :mrgreen:
Mario
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 1663
Registriert: Mo 6. Okt 2008, 14:13
Wohnmobil: ARTO
Hat sich bedankt: 6 Mal
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: Truma Brennstoffzelle

Beitrag von Mario »

Horst,
ich habe leider nicht alles über den EVS Laufen, ist im Sommer und meist auch Winter so lange kein Schnee liegt auch kein Problem, da reicht auch die geringe Leistung der Solar aus um das auszugleichen.
Meine gesamte TV/Receiver (mehrere) Einheit läuft direkt an einem eigenen Kreis, hatte ich damals so gemacht weil das betätigen der Wasserpumpe oder Toilettenspülung den LCD das Bild wegschaltete (Spannungsabfall der Original Leitungen zu groß).
Und frage mich bitte nicht warum, aber beim letzten Abstellen des Womos waren alle auf Bereitschaft und der DVBT + ext. Verstärker sogar noch auf an geschaltet, den nutze ich auch fürs TV-Schauen auf dem Rückfahrtmonitor während des Fahrens.
Ich dachte meine Holde hätte den Schalter umgelegt und sie dachte ich mache das noch, hatte den Tag noch Frostschutz in den Toilettentank gefüllt usw.
Dann kam eben noch die Zeit wo es hier fast einen Monat lang tagsüber garnicht hell wurde, dann der Schnee usw. :evil:
Als ich im Februar was aus dem Womo holen wollte, sah ich das Malheur. :oops:
Nun werde ich sehen ob die erste richtige Tiefenentladung meine 374Ah gekillt haben oder nicht. :roll:
Wenn ja werde ich dieses Mal vielleicht sogar mal nicht wartungsfreie (offene Nass)Verbraucherbatt. einbauen, die Preise sind da ja inzwischen bei guten Angeboten fast identisch.
Und dann kommt auch in diesen Stromkreis noch ein Entladeschutz, musste ich versprechen. :mrgreen:
Antworten

Zurück zu „Zubehör“