Hallo Klaus, dann möchte ich mal unsere Erfahrungen zum Besten geben:
„Findet man problemlos freie Plätze im Winter?“
Stellplätze sind mal rappelvoll, dann sind wieder für einzelne Tage Plätze frei. Das geht so wellenförmig. Etliche Überwinterer kommen vor Weihnachten, und zum Jahresanfang kommen all jene dazu, welche die Feiertage noch mit der Family im Dland verbringen wollten. Etliche sind nur auf der Durchreise und wollen weiter nach Marokko. Ein Bekannter fand kürzlich erst auf dem vierten SP einen freien Platz.
In Portugal ist frei Stehen offiziell verboten, wird aber teil-/zeitweise toleriert. Man sollte es nicht übertreiben. In Portugal gibt es jedoch viele offizielle Stellplätze mit Strom, Wifi, Entsorgung usw. Hier eine portugiesische Stellplatzseite:
http://www.autocaravanismovirtual.com/i ... &Itemid=78
In Spanien haben viele küstennahe Orte Wohnmobilverbote ausgesprochen. In Strandnähe ist es oft problematisch, speziell wenn in der Nähe ein Campingplatz ist. Stellplätze nach unserer Definition gibt es in Spanien kaum, da der Gesetzgeber sowas nicht vorgesehen hat. Hier eine spanische Stellplatzseite:
http://www.areasac.es/v_portal/apartado ... o.asp?te=4
„Was gebt ihr so im Schnitt für die Stell- oder Campingplätze aus?“
Wir bezahlen auf dem Stellplatz Parque da Galé in Portugal 6,50 € inkl. Strom, Wifi, Entsorgung und kleinen Extras. Von Null bis ca. 10 €/Tag ist für SPs alles drin. In Spanien hatten wir vorletzten Winter auf einem Privatgelände knappe 30 € im Monat bezahlt (ohne alles). Die Preise schwanken also stark. Campingplätze bieten auch oft günstige Winterpreise (etwas über 10 €/Tag), wenn man etliche Wochen bleibt.
„Lohnt sich die Anschaffung einer Karte, z.B. Camping Key?“
Kann ich nicht sagen, da wir grundsätzlich nicht auf Campingplätze fahren. Zur Platzsuche würde ich empfehlen von
http://meinwomo.net das Stellplatz-Offline-System herunterzuladen, ist das Beste, was ich bisher gesehen habe und funktioniert auch ohne Internet-Verbindung.
„Und gerne auch sonst noch ein paar praktische Tipps zum Überwintern im Süden aus eurer persönlichen Erfahrung.“
Na ja, das übliche halt, sich anständig benehmen, wie man es von einem Gast erwarten darf. Es gibt nach meinem Geschmack zu viele schwarze Schafe und die Einheimischen ziehen dann verständlicher Weise Konsequenzen (Verbotschilder usw.).
Lidl und Al di guten Sachen gibt es fast überall. In Portugal wird manchmal nur eine portugiesische EC-Card akzeptiert, an Tankstellen und Mautstationen klappt Visa einwandfrei. Die Preise sind hier unwesentlich unter deutschem Niveau, Obst und Gemüse kann man auf dem Land jedoch zu Spotpreisen bekommen. An Marktständen auf die Qualität achten, am besten selber aussuchen!
Das portugiesische Mautsystem ist merkwürdig, bitte vorher informieren
http://www.botschaftportugal.de/de/comp ... tugal.html Spanien ist diesbezüglich problemlos und großteils mautfrei.
LPG bzw. GPL-Tankstellen gibt es in Portugal reichlich, in Spanien sollte man bei Bedarf seine Route etwas danach ausrichten, z. B. mit
http://www.mylpg.eu/stations/spain oder
https://maps.google.co.uk/maps/ms?ie=UT ... dg=feature
In Portugal kommt man ganz gut mit Englisch durch, Spanier hingegen erwarten Spanisch. Ein paar Brocken Spanisch oder Portugiesisch öffnen Herzen.
Portugal kommt uns deutlich sicherer vor als die Mittelmeerküste von Spanien. Einbruchsstatistiken und kaum vergitterten EG-Fenster in Portugal bestätigen das Gefühl. Im Hinterland braucht man in der Regel nirgends Bedenken haben, Ausnahmen sind immer Ballungsgebiete und Großstädte, in denen speziell in Spanien die Kriminalität hoch ist (der Großraum Valencia / Barcelona ist das Chicago Spaniens, in Sevilla sind sogar die Fenster im 1. OG fast durchgängig vergittert, Industriegebiete eingezäunt und bewacht wie Militärgelände). Strandpromenaden und Strandparkplätze wären in die Liste auch einzureihen.
Ansonsten: Es ist alles viel unproblematischer, als man sich das vor der ersten Reise auf die iberische Halbinsel vielleicht denkt. Die Leute sind hier überall sehr freundlich und hilfsbereit.