Danke Isa,
.. ja das Astrofotographieren ist natürlich die Foto-Königsdisziplin.
Frag ihn doch mal bitte, ob er schon die letzten 3 Jaher vielleicht auf dem DSM war- dann traf ich ihn vielleicht schon.
Orion.jpg
Dass mir Landschftsfotographie Spaß macht, wird hier nicht entgangen sein. Mein erster Astro-Kontakt vor nun genau drei Jahren an der Silvretta, war so beeindruckend, dass ich mich zu dem visuellen Beobachten entschloß und technisch so einfach wie möglich starten wollte (einfach die reine Optik ohne Steuerungselektronik anhand von guten Sternenkarten auf das gesuchte Objekt ausrichten und sofort den Anblick geniessen). Ok mein Dobson-Newton ist dann als Einsteiger etwas groß geraten (Erfahrene stauenen dann immer wieder, "was, das als Anfänger?!"). Die haben mir meistens Jahrzehnte an Erfahrung voraus, daher habe ich nicht gekleckert.
Als ich vergangenes WE am Beobachtungsberg eintreff, war wider Erwartung Keiner da. Dann bemerkte ich abseits aber doch rote Funzel : es waren waren zwei erfahrene Astrofotographen (einem lauschte ich schon bei seinem hervorragenden
Nordlichtervortrag)
Die fütterten Ihre Foto-Teleskop-Automaik auf angepeilte Ziele (es werden damit nachführte Foto-Serien erstellt und später am PC bearbeitet /gestackt, mit Wahnsinns-Abbildungen) und kamen dann zwischendurch sehr gerne zu Meinem, um mir beeindruckendes Neues zu Zeigen. Das sind einfach Erlebnisse, die ich nicht mehr missen möchte.
Solang mein sicherlich nicht leichter Lichteinmer sich allein/oder mit meiner geduldigen, lieben Frau gut aus/einladen lässt, bleibe ich beim Visuellen.
Dass ein "kleiner" Newton, wie Uli ihn doch hat, sicher auch toll sein, kann sie gerne auch mal berichten
So für zwischendurch vom Balkon aus, wird das auch für mich eine baldige Ergänzung.
Klare Nächte,
Heinz