Autolackiererei Eugen Hering

Platz für eure Fragen zum Forum
Information zu diesem Bereich:

Für Fragen via e-mail Klick hier oder kopieren und ins eigene Mailprogramm übertragen!
Antworten
Lira
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 16539
Registriert: Do 19. Feb 2009, 10:39
Wohnmobil: grad keins
Hat sich bedankt: 100 Mal
Danksagung erhalten: 1120 Mal

Re: Autolackiererei Eugen Hering

Beitrag von Lira »

Metalcamper, da solltest dann schon jemanden haben, der Dich dann abholt oder hinbringt - so zwei drei Tage muss man normal schon rechnen - und anfangs stinkt es schon mal, da ist es wohl grad am Auftragstag nicht optimal, im Fahrzeug schlafen zu wollen. Ich war zwar nicht bei besagter Firma, sondern bei einem befreundeten Karosseriebauer, der auch Wohnmobil fährt, aber da war das so, dass ich dem das Fahrzeug hingestellt und paar Tage später wieder abgeholt habe. Wenn dann das Fahrzeug erst noch eine oder zwei Wochen stehen kann bevor es bewohnt ist, ist es optimal.
Gitte
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 13936
Registriert: Mi 11. Feb 2009, 20:00
Wohnmobil: PX
Hat sich bedankt: 943 Mal
Danksagung erhalten: 194 Mal

Re: Autolackiererei Eugen Hering

Beitrag von Gitte »

Metalcamper, du solltest schon 2-3 Tage rechnen. Herr Hering sagte uns das manche in der Zeit ins nahe Hotel gehen. Es kommt auch drauf an wie viel an deinem Fahrzeug zu machen ist. Das Womo wird zuerst von unten abgespritzt, dann muß es trocknen und kommt eingepackt in eine Halle und dann wird der Unterboden gemacht.
Aber es lohnt sich....ruf doch einfach mal dort an.
nelly
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 5915
Registriert: So 3. Feb 2013, 15:08
Wohnmobil: Dethleffs A 6731-2
Hat sich bedankt: 28 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Autolackiererei Eugen Hering

Beitrag von nelly »

Bei uns ging es relativ schnell über die Bühne.
Am ersten Tag wurde gereinigt. Danach haben wir auf dem Grundstück im Wohnmobil geschlafen.
Am zweiten Tag wurden alle Arbeiten von früh bis spät erledigt. Als wir am Nachmittag von unserer Schweinfurttour - mit Bus und Bahn - zurückkehrten, stand das Wohnmobil noch zum Trocknen in der Halle. Am Abend sind wir nur bis zum offiziellen Stellplatz gefahren, haben unterwegs und dann noch eine halbe Stunde dick eingemummelt (Dezember, eisig, aber trocken) gelüftet , und trotz meiner extrem empfindlichen Nase konnte auch ich gut schlafen. Man hat den Wachs oder was auch immer zwar noch gerochen - übrigens je nach Wetter draußen noch sehr lange -, es roch aber nicht unangenehm und scheint nicht gesundheitsschädlich zu sein.
Weit fahren sollte man nach der Behandlung auf keinen Fall!
Tourist
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 577
Registriert: Mi 10. Nov 2010, 10:32
Wohnmobil: Hymer MC-T550
Hat sich bedankt: 17 Mal
Danksagung erhalten: 9 Mal

Re: Autolackiererei Eugen Hering

Beitrag von Tourist »

Servus metalcamper,
metalcamper hat geschrieben:... ob man den Abstecher bei einer Urlaubsfahrt machen kann ...
... kann man, wird von den Herings auch explizit so angeboten. Je nach Zustand des Unterbodens dauert die "Kur" zwei oder drei Tage. Will man im Womo übernachten, wird es nach Feierabend auf den Hof gefahren. Isa hat schon recht, ganz "geruchsneutral" ist die Sache nicht, wir haben es nach Abholung (hatten das Fahrzeug eine Woche dort gelassen) aber gut drin aushalten können.

Eine Alternative wäre die Ab-/ Anreise per Fernbus: Hat von München aus 13,-€ gekostet (Schweinfurt wird sowohl von Ferbussen, natürlich auch von der DB angefahren), Frau Hering hat uns am (Bus-) Bahnhof abgholt - perfekt organisiert!

Eine Alternative ist z.B. auch (neben anderen Hotels) die Übernachtung im Jugendgästehaus Schweinfurt, für 25 - 30,- € nehmen die gerne auch "alte Knochen" auf (hab mich dort erkundigt): Liegt direkt am Main, in Altstadtnähe und nahe am Museum Schäfer. Wenn man Zeit hat, spricht also nichts dagegen, ein paar Tage in Schweinfurt zu bleiben (und vielleich das Angbot auf einen Leihwagen der Herings anzunehmen).

So sieht´s übrigens aus, wenn man die Unterbodenkur durchführen lässt:
Vorher.jpg
Vorher 2.jpg
Nachher.jpg
Nachher 2.jpg
Viel Erfolg wünscht
Tourist
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
metalcamper
Participant
Participant
Beiträge: 175
Registriert: Mi 11. Jun 2014, 20:47
Wohnmobil: Carado t448

Re: Autolackiererei Eugen Hering

Beitrag von metalcamper »

Erstmal danke für all eure Antworten. Woa die Bilder sehen ja toll aus. Klasse Arbeit. Wurde das vorher geschliffen, weil der Wagen hat ja schon einigen ernsthaften Rostbefall? wird, sobald wir unser Womo haben, als aller erstes erledigt.
Mir kam da grad auch eine ganz originelle Idee. Man könnte das ja auch vom Rückweg aus dem Urlaub aus erledigen :-D
Ansonsten kann man zum Wohle der Strassenyacht auch mal ein paar Opfer bringen und so runtergondeln.

[ Post made via Android ] images/mobile/Android.png
Lira
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 16539
Registriert: Do 19. Feb 2009, 10:39
Wohnmobil: grad keins
Hat sich bedankt: 100 Mal
Danksagung erhalten: 1120 Mal

Re: Autolackiererei Eugen Hering

Beitrag von Lira »

Ich würde es auf dem Rückweg machen lassen. Wegen Geruch.....
metalcamper
Participant
Participant
Beiträge: 175
Registriert: Mi 11. Jun 2014, 20:47
Wohnmobil: Carado t448

Re: Autolackiererei Eugen Hering

Beitrag von metalcamper »

Genau das meinte ich. Wenn ich das auf dem Rückweg erledige, kann ich dann heim fahren und den Wagen ausdünsten lassen.

[ Post made via Android ] images/mobile/Android.png
Tourist
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 577
Registriert: Mi 10. Nov 2010, 10:32
Wohnmobil: Hymer MC-T550
Hat sich bedankt: 17 Mal
Danksagung erhalten: 9 Mal

Re: Autolackiererei Eugen Hering

Beitrag von Tourist »

@metalcamper

... ja, vor der Lackierung wird der ganze Unterboden mit einem Dampfstrahler gereinigt. Schadstellen werden dann mechanisch entrostet und mit schwarzer Rostschutzfarbe versiegelt (sieht übrigens bei meinem Karmann schlimmer aus, als es war: Die meisten "Rostpickel" stammen aus Island...). Hohlräume werden mit heißem "Mike Sanders Rostschutzwachs" versiegelt, abschleißend der komplette Unterboden mit Wachs überzogen.

Viel Erfolg
Tourist
metalcamper
Participant
Participant
Beiträge: 175
Registriert: Mi 11. Jun 2014, 20:47
Wohnmobil: Carado t448

Re: Autolackiererei Eugen Hering

Beitrag von metalcamper »

Ah ok man benutzt also mike Sanders. Das Zeug hab ich in meinem Oldtimer auch gehabt. Was ich interessant finde, dass die den Aufbauboden auch wachsen.Gute Sache. Scheinen ja echt gute Arbeit abzuliefern die Jungs.
Muss für das konservieren bei den Ducatos und/oder Transits eigentlich gebohrt werden und werden Radhäuser auch behandelt?
Jedenfalls habe ich den link in meinem wichtige Adressen Ordner gespeichert und werde mir, wenn es akut wird, von denen ein Angebot unterbreiten lassen. Ich bin schwer angetan.

[ Post made via Android ] images/mobile/Android.png
Tourist
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 577
Registriert: Mi 10. Nov 2010, 10:32
Wohnmobil: Hymer MC-T550
Hat sich bedankt: 17 Mal
Danksagung erhalten: 9 Mal

Re: Autolackiererei Eugen Hering

Beitrag von Tourist »

Servus @metalcamper,

Der Boden wäre im Fall meines Karmann verzichtbar gewesen (GFK), ihn auszusparen vermutlich aber zu aufwändig. Für Holzböden (die ja leider noch weit verbreitet sind) ist es aber sicher ein "Segen".

Ruf einfach mal an: Wie ich dort war, hatten sie gerade einen Ducato Kastenwagen in Arbeit (war neu, daher mit viel weniger Aufwand verbunden). Herr Hering weiß, ob genügend Öffnungen vorhanden sind, um vollständig mit Mike Sanders zu konservieren, oder ob zusätzliche Bohrungen erforderlich sind. Beim T4 war - soweit ich weiß - keine Bohrung erforderlich.

Grüße
Tourist
Antworten

Zurück zu „Mobile-Freiheit.net Support“