Hallo Zeelander,
mit Silber- oder Goldverbindungen reagieren die Faunisprodukte leider nicht. Aber ehrlich, würdest Du solche Edelmetalle wirklich ins WC werfen?
Die Temperaturen spielen bei mir weniger eine Rolle, da der Fräkalientank im Zwischenboden montiert ist, wo ziemlich gleichbleibende 20 Grad herrschen.
Für uns zählen einfach der Komfort und die lange Unabhängigkeit von irgendwelchen Versorgungseinrichtungen. Das gestaltet sich mit Kassetten doch deutlich schwieriger, obwohl es Leute gibt, die gleich ein ganzes Cassetten-Magazin dabei haben und somit auch den Ballast herumfahren.
Wie jene Entsorgen, welche mit einer Cassette nur frei stehen, und davon gibt’s hier in der Ecke eine Menge, möchte ich mir nicht näher vorstellen.
Der Nachteil vom Tank ist halt, dass es noch lange nicht überall im EU-Land Bodeneinlässe gibt. Selbst auf Campingplätzen ist das keineswegs selbstverständlich, obwohl die für ein paar armselige Quadratmeter Schotterplatz häufig Preise verlangen, als wäre es eine komplett ausgestattete Ferienwohnung mit Strom, Wasser, Heizung, Abwasser und TV. Da kommt uns eine lange Unabhängigkeit doch sehr entgegen und wiegt die paar Nachteile leicht auf.
Vielleicht wäre eine sogenannte Bio-Toilette eine bessere Lösung, da kann der Kompost in die normale Abfalltonne. Sollte ich mich mal mit beschäftigen.
... gibt es eine alternative ...
- monaco
- Enthusiast
- Beiträge: 254
- Registriert: Mi 23. Feb 2011, 09:11
- Wohnmobil: Monaco Dynasty Duchess
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Re: ... gibt es eine alternative ...
Hola schienbein !schienbein hat geschrieben:... ich denke, es spielt bei der überlegung "tank oder cassette" eine wesentliche rolle, ob ich mit einem mega-womo für lange zeit auf einem platz stehe oder ob ich mit einem mittelgroßen / kleinen reimo alle 2-4 tage den platz wechsele. ... egal irgendwie sind doch beide systeme ka... und die 100% lösung gibts nicht...
![]()
Ich stehe mit meinem Mobil erst seit dem Februar 2010 fest auf einem Platz, davor bin ich mit dem Fahrzeug und Anhänger 10 Monate pro Jahr durch Europa gereist ( Irland, England, Skandinavien, Frankreich, Deutschland und natürlich Spanien ).
Für mich hat der Fäkalientank halt den Vorteil, daß ich nichts schleppen muß und 14-18 Tage Zeit habe, eine geeignete Entsorgungsmöglichkeit zu finden. Es kam vor, daß ich alle zwei Tage entsorgt hatte, weil es sich gerade anbot ... denn, was weg ist ist weg !
Aber, jeder soll es doch so machen, wie er es möchte.
Wünsche uns allen möglichst viele Entsorgungsmöglichkeiten !
Grüße aus Andalusien
-
- Enthusiast
- Beiträge: 7035
- Registriert: Di 19. Jan 2010, 14:13
- Wohnmobil: B 524
- Hat sich bedankt: 969 Mal
- Danksagung erhalten: 2766 Mal
- Ludwig_53
- Enthusiast
- Beiträge: 907
- Registriert: Do 12. Mär 2009, 13:12
- Wohnmobil: Phoenix 7500 RSL
Re: ... gibt es eine alternative ...
Brauchste Dir nicht vorstellen, ich kanns Dir sagen (zumindest hier in Deutschland)SuperDuty hat geschrieben:Wie jene Entsorgen, welche mit einer Cassette nur frei stehen, und davon gibt’s hier in der Ecke eine Menge, möchte ich mir nicht näher vorstellen.

- offizielle Entsorgungsstationen (gibts ja zum Glück immer mehr)
- Autobahntoiletten (unsere häufigste Methode)
- Tankstellentoiletten
- Werkstattklos von Kunden
- öffentliche Toiletten
- und nur bei ganz großer (Entsorgungs)not auch mal das Klappspatenlochimwald, ist ja nur Natur ohne Chemie, weniger umweltschädlich als 100qm frisch gegülltes Feld (oha, jetzt gibts wieder Haue

Möglichkeiten ohne Ende.
Außer du stehst längere Zeit an der gleichen Stelle, dann wird's komisch.
Wir haben nach 2 Womos mit Festtank große Bedenken wegen der Cassette gehabt, zu Unrecht. NULL PROBLEMO !
Noch Fragen ?

@zeelander: Danke für das Bild. Jetzt weiss ich auch endlich, wie ich das Ausgussrohr richtig sauber bekomme

- Ludwig_53
- Enthusiast
- Beiträge: 907
- Registriert: Do 12. Mär 2009, 13:12
- Wohnmobil: Phoenix 7500 RSL
Stimmt. Da sind wir früher immer mit den Festtanks hin, als es noch nicht so viele Entsorgungsstationen gab. Wir hatten schon so ein richtiges Gespür für die kleinen Bachtäler, wo es immer ein Klärwerk gab
Die freuten sich in der Regel über die Abwechslung und oft gabs sogar gleich noch frisches Wasser dazu.
Annehmen müssen die aber anscheinend leider nicht. Das Klärwerk des Wupperverbandes in der Nähe lehnt die Entsorgung - egal ob mit oder ohne Chemie - AUSDRÜCKLICH AB !

Annehmen müssen die aber anscheinend leider nicht. Das Klärwerk des Wupperverbandes in der Nähe lehnt die Entsorgung - egal ob mit oder ohne Chemie - AUSDRÜCKLICH AB !
Re:
Ich habe in Flensburg einen Womobilisten getroffen, der mir da ein Gesetz unter die Nase gehaletn hat, dass die Klärwerke es machen müssen. Leider habe ich vergessen, mir dies aufzuschreiben. er sagte auch, dass dies einige Betreiber dies selber nicht wissen würden.Ludwig_53 hat geschrieben:Annehmen müssen die aber anscheinend leider nicht. Das Klärwerk des Wupperverbandes in der Nähe lehnt die Entsorgung - egal ob mit oder ohne Chemie - AUSDRÜCKLICH AB !
Deswegen schrieb ich "müssen".