Seite 5 von 6
Re: Automatik, ja oder nein ?
Verfasst: Do 5. Sep 2013, 13:34
von camperfan
Izola697 hat geschrieben:Nochmals Danke an alle Schreibe zu diesem Thema,
ganz besonderer Dank dafür, das nicht vom Thema abgewichen wurde wie es ja häufiger mal passiert.
Wenn ich nun die letzten Antworten hier so lese, komme ich wieder ins Grübeln, ob es mit der elektrischen Kupplung (Fiat Ducato) so das ware ist. Ich persönlich habe meine Bedenken das diese Art der Automatik doch sehr anfällig ist (wenn ich die letzten Antworten hier richtig gedeutet habe) im Gegensatz zu einer Automatik mit Wandler.
Es würde ja sicherlich einige Zeit dauern, bis man den richtigen Punkt (bei der elektr. Kupplung) zum Schalten gefunden hat um ein Ruckfreies Schalten in Perfektion hinzubekommen und wenn dann die Gänge immer so "Reingehauen" werden kann dieses nicht gerade förderlich für die Haltbarkeit des Getriebes sein. Das gleiche gilt doch sicherlich auch beim "von Hand schalten" da ja keine Kraftunterbrechung erfolgt (im Gegensatz zum Schaltgetriebe) und so die Gänge dann bei voller Drehzahl und Kraftschluß gewechselt werden.
Mensch, es ist doch nicht so Einfach die richtige Entscheidung zu fällen. Es handelt sich ja auch nicht um eine Anschaffung für 3-4 Jahre, sonder sollte unser letztes Wohnmobil werden.
Aber nochmals Danke an alle User die mir/ uns hier die Tipps gegeben haben.
Sorry, das ist eine falsche Auffassung, es wird beim automatisierten Getriebe genau das gemacht, was Du mit einem Schalter machst. Es wird automatisch Gas weggenommen, geschaltet und wieder eingekuppelt und beschleunigt.
Beim automatischen Herunterschalten wird, je nach Situation sogar Zwischengas gegeben - beim Anbremsen auf eine Kreuzung wird sogar jeder Gang bis zum 2. Gang automatisch heruntergeschaltet (wie bei LKW üblich) um die Bremsung zu unterstützen. Auch bei Berabfahrten im Gebirge wird das automatisch gemacht. Die Gänge werden NICHT hereingekloppt, das wird unterbunden, da kann nichts passieren. Auch werden die Gänge nicht bei voller Drehzahl und Kraftschluss gewechselt.
Du solltest vielleicht mal einen Transporter zur Probe fahren (IVECO oder FIAT) der dieses Getriebe hat.
... oder mal einen Smart
Das Getriebe arbeitet (meist) intelligent und kuppelt und schaltet halt durch, fast wie ein normales Getriebe mit manueller Kupplung. Zusätzlich hat man noch die Möglichkeit, selbst zu schalten.
Mach dir keinen Kopp, die Getriebe sind eigentlich ausgereift - sonst gäb es sie nicht mehr.
Ich selbst konnte bisher bei fast 75.000 KM noch keine Kupplungsprobleme feststellen, auch kein Rauchen der Kupplung.
Sicher, irgendwann kommt halt der Tag, wo die Kupplung, wie bei jedem Schalter, erneuert werden muß. Ist halt ein LKW.
Ich selber habe es mir angewöhnt, auf den ersten Kilometern, nach einem Kaltstart, erst einmal selbst zu schalten, da ich gerne mit weniger Drehzahl durchs Dorf fahre.
Re: Automatik, ja oder nein ?
Verfasst: Do 5. Sep 2013, 13:35
von camperfan
nelly hat geschrieben:Hallo Klaus,
wir haben bei PKW - bis auf einen fürchterlichen Ausreißer - immer Schaltgetriebe gefahren und haben beim WoMo-Kauf größten Wert darauf gelegt, eines ohne Automatik zu erwerben.
Es gibt für mich beim Fahren kaum etwas Grauseligeres als - wie in einem Omnisbus der VRR - "gefahren zu werden". Schon allein das automatische Schaltgeräusch verursacht bei mir Übelkeit!
Im jetzigen Detheffs haben wir auch einen Tempomat und möchten ihn nicht mehr missen. Doch eine Automatik werden wir niemals in Erwägung ziehen. Auch für mich - Frau - gibt das Selbstschalten ein sichereres Gefühl - ich beherrsche (oder bedamesche

) das Fahrzeug, nicht das Fahrzeug mich.
Wenn Du immer nur Schaltgetriebe gefahren hast, würde ich mir die Sache trotz gegenteiliger Aussagen hier noch einmal überlegen.

Der Trend geht zum Planwagen mit Pferden davor

Re: Automatik, ja oder nein ?
Verfasst: Do 5. Sep 2013, 13:41
von camperfan
Izola697 hat geschrieben:
Mir liegt schwer im Magen, dass dieses Getriebe genauso Aufgebaut sein soll wie ein normales Getriebe und nur die Kupplung wird elektr. gesteuert. Bei einem Schaltgetriebe kann ich am Berg aber doch durch "Spielen" mit der Kupplung ein Anfahren dosieren, was ja, wie hier geschrieben, mit der elektronischen Kupplung nicht möglich zu sein scheint.
Stimmt so nicht, wer schreibt das?
Diese Probleme hat man dem Getriebe durch aufspielen mehrerer Softwarevarianten abgewöhnt!!!!!!!!!!!
Das muß ich abstreiten.
Du machst es, wie in der Fahrschule gelernt: leicht Gas geben und Handbremse langsam lösen, fertig!
Bitte, selber einmal erfahren. Es geht viel Quatsch durch das WWW.
Hier mal etwas Praxis für alle Theoretiker:
Ist umständlich beschrieben, geht aber so einfach
Hier erscheint normalerweise ein Video von YouTube. Bitte wende dich an einen Administrator.
Hier erscheint normalerweise ein Video von YouTube. Bitte wende dich an einen Administrator.
Re: Automatik, ja oder nein ?
Verfasst: Do 5. Sep 2013, 13:45
von Arminius
camperfan hat geschrieben:
Der Trend geht zum Planwagen mit Pferden davor

Wir sind vor ca 50 Jahren auf dem Mond gelandet und da gibt es immer noch Leute die meinen beim Auto in einem Getrieberäderwerk herumfuhrwerken zu müssen!
tztztz....
Re: Automatik, ja oder nein ?
Verfasst: Do 5. Sep 2013, 13:48
von camperfan
Re: AW: Automatik, ja oder nein ?
Verfasst: Do 5. Sep 2013, 13:50
von camperfan
Adler hat geschrieben:Immer wieder Schaltautomat denn inzwischen funktioniert das sehr sehr gut. Die alten Geschichten sind halt nicht tot zu kriegen. Gegenüber der Wandlerautomatik spart man nicht nur die 2000 € sondern sicher 1-2l alle 100km . Jedem Verfechter von Schaltgetrieben wünsche ich mal 2 Stunden Stop and Go im Stau mit Schaltung und danach mit Automatik. Ich bin sicher dann sind alle Fragen beantwortet.
mit sonnigen Grüßen vom Adler
Vielleicht versteht Dich endlich jemand

Re: AW: Automatik, ja oder nein ?
Verfasst: Do 5. Sep 2013, 13:58
von camperfan
Santana63 hat geschrieben:Adler hat geschrieben: Die alten Geschichten sind halt nicht tot zu kriegen.
Stimmt, weil immer noch sehr viele mit diesen Problemen unterwegs (auf dem Markt) sind,
viele einfach keine kompetente Werkstatt zu zufriedenstellenden Nachbesserung finden,
nicht jeder kauft nur neu.
Vermutlich hat sich der Vorbesitzer nicht abschließend um "das Problem" gekümmert?
Wie beschrieben, sind einige Besitzer direkt zum Getriebehersteller gefahren und dort wurde geholfen.
Gegenüber der Wandlerautomatik spart man nicht nur die 2000 € sondern sicher 1-2l alle 100km .
Siehste auch das hält sich wohl noch Jahrzehnte, obwohl die modernen Wandler das Problem schon lange nicht mehr haben.
G S
Re: Automatik, ja oder nein ?
Verfasst: Do 5. Sep 2013, 14:00
von camperfan
Ja Klaus, welches Herzblatt soll es nun sein?
.... am Besten ist, Du versuchst irgendwo eine Probefahrt zu machen.
Re: Automatik, ja oder nein ?
Verfasst: Mo 9. Sep 2013, 13:34
von camperfan
Eine weitere Info, auf Grund meiner Erlebnisse am Wochenende, zum automatisierten Schaltgetriebe.
Ich war bisher sehr mit der Agileschaltung am Iveco Daily zufrieden, seit Samstag nicht mehr.
Während der Fahrt bei 50 km/h im fünften Gang, bei der Zufahrt (ohne Last - eher rausrollend) auf eine Ortschaft, ebenes Gelände, piepste plötzlich das Display, "Getriebe defekt, Service, Fehlercode 078".
Das Getriebe schaltete noch in Neutral, ließ sich ab da nicht mehr schalten, ich fuhr mit letztem Schwung auf eine Tankstelle.
Mehrmaliges Stromlosmachen von der Starterbatterie brachte keine Veränderung. Der Motor ließ sich starten, aber nicht mehr schalten. Auch das Resetten mit dem Werkstattlaptop brachte keine Änderung, der Fehler wurde nach Rückstellung immer wieder gemeldet.
Letztendlich wurde ich zur nächsten Iveco-Werkstatt geschleppt, was mit laufenden Motor auf Neutralstellung funktioniert, da so das Getriebe gechmiert wird.
Wäre die Strecke länger gewesen, hätte noch die Antiebswelle abgeflanscht werden müssen.
Das Fahrzeug ist nun 6 Jahre alt, hat knapp über 75.000 gelaufen - heute morgen wurde mir das Ergebnis mitgeteilt, der Kupplungssteller ist defekt, läßt sich nicht reparieren (war fast klar) und macht "komische" Geräusche.
Also, wie heute üblich, muß das Teil neu, Reparatur mal eben so 1.500 Ocken.
Das einzig positive ist, wir wollten nächsten Sonntag auf Tour gehen, somit ist es hier bei uns in der Nähe passiert.
Die Frage ist nun, wäre ein Schaltgetriebe vielleicht doch besser gewesen?
Ich denke nicht, nicht schalten ist angenehmer zu fahren.
Allerdings ist jetzt in der Urlaubskasse Ebbe!
Re: Automatik, ja oder nein ?
Verfasst: Mo 9. Sep 2013, 14:40
von nelly
Tja Udo,
dann ist es wohl endlich Zeit, dass auch Du mit der Zeit gehst:
camperfan hat geschrieben:Der Trend geht zum Planwagen mit Pferden davor

Bestell schon mal Heu.
