Heiko hat geschrieben:Nun überlege ich mir einen größeren Dieseltank einzubauen.
der 135 Liter Tank würde schon ganz schön was bringen. Kostet 500 Euro plus Einbau.
Na siehste.
Einbau wird wahrscheinlich teurer sein als der Tank. Er muss ja auch irgendwie mit dem anderen Original verbunden sein.
Kraftstoffe und Zusatz das hört sich nach TÜV an.
Hallo Heiko,
habe mir vor 6 Monaten von einer Fachfirma an der Mosel den 135 l Tank einbauen lassen,
bin sehr zufrieden. mit Termin kann man darauf warten,kein ganzer Tag mit TÜV.
Fahre nun von Luxemburg bis Grenze Spanien durch ist angenehm und natürlich auch günstig.
Gruß Rainer
Jimmy hat geschrieben:Hallo Heiko,
habe mir vor 6 Monaten von einer Fachfirma an der Mosel den 135 l Tank einbauen lassen,
bin sehr zufrieden. mit Termin kann man darauf warten,kein ganzer Tag mit TÜV.
Fahre nun von Luxemburg bis Grenze Spanien durch ist angenehm und natürlich auch günstig.
Gruß Rainer
Hallo Rainer,
ich denke das war die gleiche Firma - Kuhn?
Kannst du mir sagen, was der Einbau gekostet hat?
Ich habe dort am Donnerstag angefragt, aber noch keine Antwort erhalten.
Hallo Heiko, habe das im letzten Herbst mit der Spanienreise verbunden, nach dem Einbau auf dem Firmengelände übernachtet.
Morgens nach Luxemburg zum Tanken und Einkaufen alles ganz Easy,dann on Tour.
Der Tank muss ein Gutachten haben,macht der TÜV, sonst erlischt die Betriebserlaubnis. ABE.
Hatte nach 500 Km ständig die Nadel im Blick nun sind locker 1000 Km drin.
Naja was macht man nicht alles. Gruß aus Düsseldorf Rainer
Hallo Heiko,
achte darauf, ob der neue Tank kalibrierbar ist; das sind nur Orginaltanks der Hersteller.
Ist er nicht kalibrierbar, berechnet er den Tankinhalt nach alter Menge, sodaß die Anzeige
dir fast leer anzeigt, du aber noch mehr als 30ltr. im Tank hast.
Gruß
Horst
GO207 hat geschrieben:Hallo Heiko,
achte darauf, ob der neue Tank kalibrierbar ist; das sind nur Orginaltanks der Hersteller.
Ist er nicht kalibrierbar, berechnet er den Tankinhalt nach alter Menge, sodaß die Anzeige
dir fast leer anzeigt, du aber noch mehr als 30ltr. im Tank hast.
Gruß
Horst
Hallo Horst,
bei dem Tank ist nichts kalibrierbar.
Der Schwimmer vom alten Tank hängt im neuem sehr lange an der "Decke" und fängt erst bei ca. 70 Liter Restmenge wieder an seine Position nach unten zu bewegen.
Dementsprechende zeigt die Tankanzeige sehr lange voll.
Muss man nur wissen, dann hat man keine Probleme damit.
@Jimmy; Mit dem Tank wird ein Teilgutachten mitgeliefert.
Ob das den Eintrag ersetzt, muss ich noch nachfragen, das wird nicht näher beschrieben.
Hallo nach Bremen,
als Laie versuche ich mir gerade vorzustellen, wie solch ein Schwimmer den Tankinhalt anzeigt.
Beispiel 100 ltr Tank: Tank voll, der Schwimmer hängt oben, , Anzeige voll, Rest 100 ltr. ca. 900 km
Tank halbvoll, der Schwimmer "fällt" , Anzeige halb, Rest 50 ltr. ca. 450 km
Tank 10 %, Schwimmer "fällt", Anzeige Reserve, Rest 10 ltr. ca. 90 km
Beispiel 150 ltr. Tank: Tank voll, der Schwimmer hängt oben, Anzeige voll, Rest 150 ltr. ca. 1.363 km
Tank halbvoll, der Schwimmer "fällt", Anzeige halb, Rest 75 ltr. ca. 681 km
Tank 10%, Schwimmer "fällt", Anzeige Reserve, Rest 15 ltr. ca. 136 km
Somit meine ich, je größer der Unterschied zwischen Inhalt Alt- und Neutank ist, je länger sind auch die Restdistanzen bei gleicher
Anzeige unabhängig von der Messmethode. Daher der Ausdruck "kalibrieren".
Kläre uns auf, wenn ich falsch liege.
Gruß aus dem Pott
Horst