CEE-Adapter ohne Kabeltrommel mit Schuko-Steckern
-
- Enthusiast
- Beiträge: 3737
- Registriert: So 6. Jul 2008, 17:45
- Wohnmobil: Autotrail E721
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 4 Mal
Re: CEE-Adapter ohne Kabeltrommel mit Schuko-Steckern
Von mir aus nur noch kurz zur Klarstellung, der von mir abgebildete Adapter war nur als Beispiel gedacht. Ich besitze so etwas nicht, sondern die erwähnten Einzelübergangsstecker. (etwar so etwas:http://www.fotos-hochladen.net/uploads/ ... tspof7.jpg )
-
- Explorer
- Beiträge: 63
- Registriert: Fr 13. Jun 2014, 09:27
- Wohnmobil: Rapido V55
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: CEE-Adapter ohne Kabeltrommel mit Schuko-Steckern
Wäre schön, wenn die Fachleute das erlaubte Stecker-Repertoire nochmal bildlich posten würden, um Mißverständnisse auszuschließen...
-
- Beiträge: 6360
- Registriert: Mo 6. Okt 2008, 13:27
- Wohnmobil: Hymer B544 Bj. 1991
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: CEE-Adapter ohne Kabeltrommel mit Schuko-Steckern
Wozu noch ein Bild? Offiziell erlaubt ist nur ein maximal 25 Meter langes Kabel mit 2,5 mm Durchmesser der Phasen und CEE-Stecker bzw. -buchse an den Enden. Sonst nix. Ach so,die Ummantelung des Kabels muss natürlich auch stimmen, was man auf einem Bild aber eh nicht sehen könnte.Mobifit hat geschrieben:Wäre schön, wenn die Fachleute das erlaubte Stecker-Repertoire nochmal bildlich posten würden, um Mißverständnisse auszuschließen...
[ Post made via Android ] images/mobile/Android.png
-
- Enthusiast
- Beiträge: 1189
- Registriert: So 6. Mär 2011, 22:16
- Wohnmobil: Karmann 650
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: CEE-Adapter ohne Kabeltrommel mit Schuko-Steckern
Warum eigentlich nicht:
Verlängerung CEE blau
[imgplus]http://ecx.images-amazon.com/images/I/7 ... L1500_.jpg[/imgplus]
Kabeltrommel CEE blau
[imgplus]https://www.24trade.de/images/produkte/i35/3517.jpg[/imgplus]
Selbsterklärend:
[imgplus]http://www.netcamping.de/campingshop/images/stromcp.jpg[/imgplus]

Verlängerung CEE blau
[imgplus]http://ecx.images-amazon.com/images/I/7 ... L1500_.jpg[/imgplus]
Kabeltrommel CEE blau
[imgplus]https://www.24trade.de/images/produkte/i35/3517.jpg[/imgplus]
Selbsterklärend:
[imgplus]http://www.netcamping.de/campingshop/images/stromcp.jpg[/imgplus]
-
- Enthusiast
- Beiträge: 1189
- Registriert: So 6. Mär 2011, 22:16
- Wohnmobil: Karmann 650
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: CEE-Adapter ohne Kabeltrommel mit Schuko-Steckern
Wer sich grundlegend und weitergehend informieren möchte, ohne dass es zu einem elektrotechnischen Overkill kommt, sollte den Wikipedia-Artikel lesen, der meiner Meinung nach sach- und fachgerecht informiert:
[clicklink=]http://de.wikipedia.org/wiki/IEC_60309[/clicklink]
Aus diesem Artikel ein Zitat:
[clicklink=]http://de.wikipedia.org/wiki/IEC_60309[/clicklink]
Aus diesem Artikel ein Zitat:
Da die „L+N+PE,6h-Steckverbinder“ in Europa nahezu universell auf Campingplätzen zu finden sind, werden sie von einigen Personen umgangssprachig auch „Campingstecker“ oder „Caravanstecker“ genannt. Aufgrund der internationalen Normung sind sie neben dem Campingbereich auch in Yachthäfen weit verbreitet und haben andere Stecksysteme verdrängt. ... Weil ein Netzschalter in Endgeräten häufig nur eine Ader schaltet, kann mit diesem Steckverbinder sichergestellt werden, dass immer der Außenleiter und nicht der Neutralleiter geschaltet wird. Adapterleitungen von einem Schukostecker auf eine blaue CEE-Wechselstromkupplung sind daher nicht normkonform (Phasensicherheit).
-
- Enthusiast
- Beiträge: 1098
- Registriert: Di 7. Okt 2008, 21:31
- Wohnmobil: Sunlight T63, Ducato 130, 2,3
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Kontaktdaten:
Re: CEE-Adapter ohne Kabeltrommel mit Schuko-Steckern
...doch noch ein kleiner Zusatz.
"Kabel mit 2,5 mm Durchmesser der Phasen ".
Auch der Schutzleiter muss 2,5 mm Quadrat sein. Nicht nur die Phase und der Neutrallleiter (Mittelpunktsleiter, Nullleiter). Die Leitung muss H07RN-F (man nennt es auch schwere Gummischlauchleitung im Volksmund) gleich oder höherwertig sein. Höherwertig wäre z.B. ölfeste Leitungen.
In den blauen Steckern und Kupplungen ist die jeweilige Anschlussposition mit L1 (oder L), N sowie dem Schutzleitersymbol gekennzeichnet.
Wenn noch Bildmaterial von irgend etwas benötigt wird oder weiterführende Infos, dann stehe ich gerne zur Verfügung.
Gruß Hans
"Kabel mit 2,5 mm Durchmesser der Phasen ".
Auch der Schutzleiter muss 2,5 mm Quadrat sein. Nicht nur die Phase und der Neutrallleiter (Mittelpunktsleiter, Nullleiter). Die Leitung muss H07RN-F (man nennt es auch schwere Gummischlauchleitung im Volksmund) gleich oder höherwertig sein. Höherwertig wäre z.B. ölfeste Leitungen.
In den blauen Steckern und Kupplungen ist die jeweilige Anschlussposition mit L1 (oder L), N sowie dem Schutzleitersymbol gekennzeichnet.
Wenn noch Bildmaterial von irgend etwas benötigt wird oder weiterführende Infos, dann stehe ich gerne zur Verfügung.


Gruß Hans
-
- Beiträge: 6360
- Registriert: Mo 6. Okt 2008, 13:27
- Wohnmobil: Hymer B544 Bj. 1991
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: CEE-Adapter ohne Kabeltrommel mit Schuko-Steckern
Hast schon recht, ich hatte vergessen "umgangssprachlich" dazu zu schreiben ... Aber ich schätze, ein Kabel, bei dem Null- und Schutzleiter einen anderen Durchmesser als die Phase(n) haben, wird man kaum irgendwo auftreiben ...Schlauchi hat geschrieben:...doch noch ein kleiner Zusatz.
"Kabel mit 2,5 mm Durchmesser der Phasen ".
Gruß Hans

-
- Enthusiast
- Beiträge: 1098
- Registriert: Di 7. Okt 2008, 21:31
- Wohnmobil: Sunlight T63, Ducato 130, 2,3
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Kontaktdaten:
Re: CEE-Adapter ohne Kabeltrommel mit Schuko-Steckern
....................leider gibt es nicht nur Facebook und Twitter die Sorgen bereiten, sondern auch z.B. Ebay und damit ein weltweiter Handel. Auf Grund von Preisreduzierungskämpfe sind bereits in Europa Leitungen aufgetaucht, wo genau dieses vom Hersteller aus Kostengründen statt 1,5 Quadrat 1,0 Quadrat für den Schutzleiter verwandt wurden. Man merkt es ja als Normalbürger nicht, denn wer misst schon den Schutzleiter auf Niederohmigkeit mit Messwerten durch. Nur wenn eine wie z.B. von den BG's geforderte Prüfung für den gewerblichen Bereich geschieht, kann dies festgestellt werden. Wie schon hier erwähnt, es sind sogar Schutzleiter-Mehrfachsteckdosen (Dreifach-Tischsteckdose) aufgetaucht, die gar keine Schutzleiterverbindung zwschen Stecker und Kupplung hatten.
Leider ist die Welt in der Hinsicht grausam und erbarmunglos geworden. Auf Grund des reduzierten Schutzleiters ändert sich der Leitungswiderstand negativ und damit fliegt im Falle eines Falles die Sicherung nicht.
Ist leider so geworden. Zwar schön, dass man dank Ebay, Idealo und..............kostengünstig einkaufen kann, aber das Risiko steigt unheimlich. Wer sich für so etwas interessiert kann ja mal unter: http://ec.europa.eu/consumers/safety/ra ... edTabIdx=1 die wöchentlichen Listen anschauen, was so alles an "gutes" und "harmloses" unterwegs ist.
Gruß Hans
Leider ist die Welt in der Hinsicht grausam und erbarmunglos geworden. Auf Grund des reduzierten Schutzleiters ändert sich der Leitungswiderstand negativ und damit fliegt im Falle eines Falles die Sicherung nicht.
Ist leider so geworden. Zwar schön, dass man dank Ebay, Idealo und..............kostengünstig einkaufen kann, aber das Risiko steigt unheimlich. Wer sich für so etwas interessiert kann ja mal unter: http://ec.europa.eu/consumers/safety/ra ... edTabIdx=1 die wöchentlichen Listen anschauen, was so alles an "gutes" und "harmloses" unterwegs ist.
Gruß Hans
-
- Enthusiast
- Beiträge: 1098
- Registriert: Di 7. Okt 2008, 21:31
- Wohnmobil: Sunlight T63, Ducato 130, 2,3
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Kontaktdaten:
Re: CEE-Adapter ohne Kabeltrommel mit Schuko-Steckern
..............um einfach mal ein Beispiel zu zeigen, habe ich ausnahmsweise mal in einem Elektroforum ein Foto gestohlen.
http://www.mikrocontroller.net/attachme ... kabel1.jpg
Eine sogenannte Kaltgeräteleitung aus Asien. Wir achten jetzt mal nicht nur auf die Farben, sondern auch auf den Querschnitt. Das gelb/grüne Stück dient als Vergleich. Wie man auf dem Stecker liest für 10 Ampere ausgelegt. Ich möchte diesen nicht für mein Laptop Netzteil, Waffeleisen oder sonst was nutzen.
In dem von mir vorhin aufgezeigtem Beispiel hatte genau der Schutzleiter diesen Querschnitt und die Außenleiter den von dem gelb/grünen Stück. In der Produktion wird so massiv Kupfer eingespart und damit der Gewinn erhöht oder den Verkauspreis gesenkt.
Hans
http://www.mikrocontroller.net/attachme ... kabel1.jpg
Eine sogenannte Kaltgeräteleitung aus Asien. Wir achten jetzt mal nicht nur auf die Farben, sondern auch auf den Querschnitt. Das gelb/grüne Stück dient als Vergleich. Wie man auf dem Stecker liest für 10 Ampere ausgelegt. Ich möchte diesen nicht für mein Laptop Netzteil, Waffeleisen oder sonst was nutzen.
In dem von mir vorhin aufgezeigtem Beispiel hatte genau der Schutzleiter diesen Querschnitt und die Außenleiter den von dem gelb/grünen Stück. In der Produktion wird so massiv Kupfer eingespart und damit der Gewinn erhöht oder den Verkauspreis gesenkt.
Hans
-
- Beiträge: 6360
- Registriert: Mo 6. Okt 2008, 13:27
- Wohnmobil: Hymer B544 Bj. 1991
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: CEE-Adapter ohne Kabeltrommel mit Schuko-Steckern
Boah, ist ja echt gruselig. Das hätt' ich nicht für möglich gehalten. Schöne neue Welt ... 
