Seite 6 von 9
Re: Wer kennt diese Kabeltrommel?
Verfasst: Di 24. Feb 2015, 17:35
von Pego
ontheroad hat geschrieben:Ich mache alles seid neuem mit Bluetooth. Funktioniert echt gut und kein Kabel mehr.
...er nun wieder !

Re: Wer kennt diese Kabeltrommel?
Verfasst: Di 24. Feb 2015, 17:46
von Schlauchi
Nein Cornelius, du bist weiter im Kurs und mein Vertreter.
Das mit dem Phasenprüfer ist gut, funktioniert aber nicht bei Ersatzstromerzeugern. Da leuchten bei beiden Pole die Glimmlampe. Nur so für unsere Fans der besonderen Spannungsversorgung. Der Prüfvorschlag den Cornelius vorschlägt funktioniert nur bei der Variante "Steckdose am Haus, am Stellplatz, auf Campingplatz auf dem Marktplatz,....."
Jetzt zurück zum Rätsel.
@Cornelius, ich habe lediglich aus dem Foto ein Rätsel gemacht, was auch mit der Sicherheit und Umgang mit elektrischen Betriebsmitteln zu tun hat. Kollege Macfak hatte gedacht, ich würde die rote Umhüllungsdose meinen die so Höhe des orangen Seitenstrahlers liegt. Hierauf habe ich nur gesagt, dass ich dies nicht meine, aber trotzdem diese Klemmstelle als unnütz halte, weil sie eine zusätzliche Fehlerquelle darstellen könnte.
Ein kleiner Fehler, der aber sehr häufig gemacht wird. Ich habe bei meinen VDE und BGV Prüfungen schon oft solche Fehler gesehen. Meine Freunde beim Technischen Dienst des DRK konnten das auch gut.

Es ist eine Kleinigkeit und 50 % werden wieder sagen, der schon wieder. Es wird aber auch ein, zwei drei geben die achten demnächst drauf.
Gruß Hans
Re: Wer kennt diese Kabeltrommel?
Verfasst: Di 24. Feb 2015, 18:14
von rgk
Ich habe gar kein Verlängerungskabel, somit muss ich nicht wie Thomas von Schuko auf CEE adaptieren. Im
CEE Anschluss ist nämlich i.d.R. als Abgang eine Schukosteckdose vorhanden.
Ich löse das Problem immer höchst elegant: wenn mir nachts beim TV gucken der Dampf knapp wird,
startet automatisch der unter dem Womo eingebaute Generator. Der Vorteil besteht darin, dass das
lästige Münzeneinwurf entfällt und man immer wieder schnell mit den Nachbarn in netten Kontakt kommt,
welche dann aufwachen und neidisch auf meine Stromquelle sind.
Ausserdem habe ich dann genügend Leistung, um meine elektrische Fussbodenheizung unter der
Edelstahlduschwanne einzuschalten.

Re: Wer kennt diese Kabeltrommel?
Verfasst: Di 24. Feb 2015, 19:04
von thomasd
rgk hat geschrieben:
Ausserdem habe ich dann genügend Leistung, um meine elektrische Fussbodenheizung unter der
Edelstahlduschwanne einzuschalten.

Kann man sich doch sparen wenn man die Wanne mit Silber auskleidet.......sagt Rudi im Link.

Re: Wer kennt diese Kabeltrommel?
Verfasst: Di 24. Feb 2015, 19:20
von Heiko
Mobi-Driver hat geschrieben:Unsere Conni hat nur einen 220V.Anschluss (innenliegend in einem Staufach) .
Dann lass sie noch mal schnell auf den heutigen Standart umrüsten: 230V

Re: Wer kennt diese Kabeltrommel?
Verfasst: Di 24. Feb 2015, 19:30
von Heiko
Moderne Stellplätze setzten jetzt übrigens auf die Induktionsladung.
Das funktioniert ähnlich wie bei einer elektrischen Zahnbürste.
Man fährt einfach mit dem WoMo auf den Stellplatz mit Ladeschleifen und wird so drahtlos mit 230V versorgt.
Natürlich muss man hierzu eine Induktion-Empfänger am Unterboden installiert haben.
Einige der großen Hersteller bieten dieses seit Herbst letzten Jahres als (natürlich aufpreis-pflichtiges Zubehör) an.
Für ältere Fahrzeuge gibt es aber gegen Pfand einen Art Empfängerkasten, den man an den 230V Anschluss des WoMo einstecken muss.
Dieser Kasten muss dann im Bereich der Induktionsspule auf den Boden des Stellplatzes abgestellt werden.
Er ist so Flach das er auch bequem unter das WoMo geschoben werden kann.
Und wer das jetzt alles geglaubt hat, der ist mir voll auf den Leim gegangen.
Das habe ich mir alles nur ausgedacht...
Vielleicht sollte ich aber trotzdem ein Patent anmelden...

Re: Wer kennt diese Kabeltrommel?
Verfasst: Di 24. Feb 2015, 19:38
von hrzcamper
...und falls ich dann mal auf einen Platz ohne Induktionslader und ohne CEE und ohne Schuko komme, hilft dieser Adapter "CEE-Irgendwelche Löcher mit Strom":
Adapter 1.jpg
Mit zwei oder drei Zahnstocher einfach im vorhandenen Stromspender fixieren. Bewilligt nach VDE 0815.
Auch nur erfunden, ist aber trotzdem im Wohnmobil, um irgendeinen lokalen Stecker aus dem Baumarkt anzuschliessen. Im Hinterland von Tschechien schon mal gebraucht...
Grüsse
Re: Wer kennt diese Kabeltrommel?
Verfasst: Di 24. Feb 2015, 20:30
von Tuppes
Da schwirrt einem ja der Kopf. Leider (oder zum Glück?) fahren wir ja einen alten "Panzer" - und da hab´ich gar kein Bluetooth. - Ich helfe mir manchmal mit meinem Spezialadapter: Gardena auf CEE - aber das darf ich dann wohl auch nicht

?
Zu Schlauchi´s Bilderrätsel: Kann es sein, dass Dir die Schlaufe in der Netzzuleitung nicht gefällt - oder ist es die vielleicht fehlende Zugentlastung?
Ich wusste noch gar nicht, wie spannend dieses Thema sein kann. Und ganz ehrlich: Ich habe dank Schlauchi´s fundierten Aussagen

einiges dazu gelernt, hatte ich die ähnlichen Beiträge im Herbst 2014 "verpasst", da waren wir nämlich mit Schuko-Adaptern in Italien und Griechenland.
Ich weiß: Unwissenheit schützt vor Strafe nicht. Ich denke, dass so mancher Gardinenforist sicherlich seine Stromzuführung überdenken und hoffentlich "überarbeiten" wird. Da nutzt es nicht, wenn man sagt: "Die anderen machen das doch auch." - oder den Schwarzen Peter auf die Bürokraten schiebt.
Erhard (Tuppes)
Re: Wer kennt diese Kabeltrommel?
Verfasst: Di 24. Feb 2015, 20:36
von Heiko
Theorie und Vorschriften sind sicher wichtig. Auch ich habe eine 25 Meter Trommel CEE auf CEE in 2,5 qmm im Auto.
Als wir allerdings vor ein paar Wochen auf einem Treffen (Kohlfahrt) mit 19 Mobilen waren, wurden mit ein paar Trommeln 2x 90m lange Leitungen gezogen und damit alle 29 WoMo versorgt.
Die Übergänge wurden teilweise in Plastiktüten gesteckt.
Hat funktioniert, und so lange nichts passiert, gibt es auch keinen Kläger.
Aber wenn alles abbrennt oder sich ein Kind einen tödlichen Schlag holt sieht die Welt plötzlich ganz anders aus.
Re: Wer kennt diese Kabeltrommel?
Verfasst: Di 24. Feb 2015, 21:36
von mobilfred
tuppes hat geschrieben:Da schwirrt einem ja der Kopf. Leider (oder zum Glück?) fahren wir ja einen alten "Panzer" - und da hab´ich gar kein Bluetooth. - Ich helfe mir manchmal mit meinem Spezialadapter: Gardena auf CEE - aber das darf ich dann wohl auch nicht

?
Erhard (Tuppes)
Moin Erhard,
ich wollte es ja eigentlich für mich behalten, aber ich habe da für mich eine ähnliche Variante entwickelt, mit der ich im Niedervoltbereich bleibe und jegliche Verpolung ausschließe.
Schaust du hier:
http://abload.de/thumb/hdmi-adapterpertg.jpg
Gruß Mobilfred