Rollender Altersruhesitz II
Re: Rollender Altersruhesitz II
So, wir haben ihn am Freitagnachmittag abgeholt. Alles funktioniert bestens.
Bilder und eine genauere Beschreibung folgen.
Bilder und eine genauere Beschreibung folgen.
Zuletzt geändert von SuperDuty am Sa 26. Aug 2017, 21:38, insgesamt 1-mal geändert.
- Mobi-Driver
- Enthusiast
- Beiträge: 6044
- Registriert: So 10. Mai 2009, 09:21
- Wohnmobil: Concorde 🚐
- Hat sich bedankt: 728 Mal
- Danksagung erhalten: 1003 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Rollender Altersruhesitz II
Moin moin Ihr Beiden,
na dann dann möchte ich zum neuen Wägelchen gratulieren .
Ich wünsche Euch allzeit gute Fahrt, immer eine handbreit Platz zu allen Seiten
und viel Freude mit dem Kästchen .
[ Post made via Android ] images/mobile/Android.png
na dann dann möchte ich zum neuen Wägelchen gratulieren .

Ich wünsche Euch allzeit gute Fahrt, immer eine handbreit Platz zu allen Seiten
und viel Freude mit dem Kästchen .

[ Post made via Android ] images/mobile/Android.png
-
- Enthusiast
- Beiträge: 1863
- Registriert: Fr 25. Sep 2009, 18:57
- Wohnmobil: Concorde Charisma
- Hat sich bedankt: 19 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Rollender Altersruhesitz II
Moin moin, derzeit aus dem Saterland,
Gratulation zu eurem neuen "Beiboot" und allzeit gute Fahrt.
Dann kann es ja nun doch noch im September losgehen.
Vielleicht klappt es 2018 mal wieder am Tipi.
Gratulation zu eurem neuen "Beiboot" und allzeit gute Fahrt.
Dann kann es ja nun doch noch im September losgehen.
Vielleicht klappt es 2018 mal wieder am Tipi.
Re: Rollender Altersruhesitz II
Am Freitagnachmittag kam der ersehnte Anruf. Wir konnten unseren Kleinen abholen.
Herr Michel von der Firma Riepert in Polch hatte alles fertig. Nicht ohne einen gewissen Stolz führte er uns sein Meisterwerk vor.
Hier die Photovoltaik-Module von Solara, aufgeklebt – 3 Stück S460M35 Marine, a 115W, 5,80A, je 1250x543x6 mm 4,4 kg, in der Summe 345W, 17,40A, 13,2 kg. Das ist etwa das Gewicht von einer einzigen hochwertigen aufgeschraubten 120W Platte mit Spoiler.
P1040071 https://up.picr.de/30181695vw.jpg
Trotz bedecktem Himmel, es schaute nach Regen aus, kam noch die Nennleistung einer Platte rein.
Das Verkleben der gewählten Photovoltaik-Module konnte trotz der starken Profilierung des Daches ohne zusätzliche Trägerplatte erfolgen. Das Bestätigten uns auch die Techniker des Herstellers Solara und schickten mir auch gleich die Montageanleitung und Beispiele ihrer Platten auf solchen Dächern. Hier aber Bilder vom Dach unseres Kleinen.
Im Wechsel von ca. 7 cm Auflage und 1 cm Vertiefung.
P1040090 https://up.picr.de/30187870do.jpg
Da ist später auch noch Platz für die Markise.
P1040092 https://up.picr.de/30187873mc.jpg
Und so hatte Herr Michel von Riepert Fahrzeugbau das Winston LiFeYPo4 Paket mit 160A von Lars, bzw. Lisunenergy verbaut.
Bei vergleichbaren Abmessungen liefern LiFeYPo4 Paket rund 50% mehr Strom als Blei, wiegt nur die Hälfte und lädt deutlich schneller.
Vorne rechts im Bild der Solarladeregler Büttner MT 440 MPP
Und links der Philippi Hauptschalter TSA 265-12V zum Trennen aller Verbraucher vom Akku. Das erfolgt bei drohender Tiefentladung natürlich automatisch. Auch der wurde von Lisunenergy mitgeliefert.
P1040066 https://up.picr.de/30181634sg.jpg
Rechts im Bild, das nicht für Lithium-Akkus geeignete cbe-Ladegerät wurde gegen ein kleines 10A von Lisunenergy (blau) ausgetauscht. Dadurch wird zuverlässig verhindert, dass sich die Akkus bei langandauernder Entnahme kleiner Verbraucher wie z. B. LED-Beleuchtung usw., trotz Landstrom, der Tiefentladung nähern.
P1040084 https://up.picr.de/30181631et.jpg
Mit dem Batterie-Control-Booster Büttner MT BCB 30 / 30 / 20 IUoU dürften die Akkus auch bei längerer Schlechtwetterphase und ohne Landstrom immer gut gefüllt sein. Bereits im Leerlauf flossen beachtliche 30 A in den Akku.
P1040087 https://up.picr.de/30181628pr.jpg
So viel Strom will natürlich verbraucht sein, zumal er außer dieser Investition zukünftig nichts mehr kostet. Das schaffen wir dann mit diesem Inverter Spannungswandler/Wechselrichter Büttner MT 1.700 SI NT der beachtliche Ausmaße aufweist und mit etlichen Steckdosen, was Herr Michel uns zusätzlich einbaute.
P1040068 https://up.picr.de/30181632jg.jpg
Misstrauische möchten natürlich über die korrekte Funktion der ganzen, eigentlich automatisch funktionierenden Anlage, informiert sein. Das kann über diese Anzeigen erfolgen. Von links nach rechts:
- Büttner Batterie-Computer MT 4000 iQ mit 400 A-Shunt
- Büttner Solarcomputer MTiQ Solar-Fernanzeige II
- Büttner Chargeing Power Control MTiQ
- Büttner Power Control MTiQ
P1040085 https://up.picr.de/30181630mi.jpg
Der Vollständigkeit halber noch die von Haus aus im Summit 600 befindlichen Anzeigen mit Steuerungsmöglichkeiten.
Links der Bordcomputer, rechts für die Heizung.
P1040086 https://up.picr.de/30181629gp.jpg
Der elektrische Kühlschrank ist vermutlich unser größter Stromverbraucher. Dafür hält der Gasvorrat länger.
Ja und da steht er nun, bis zur Abreise in den südlichen „Winter“
P1040075 https://up.picr.de/30181710ba.jpg
Bis dahin heißt es noch fleißig um- und einräumen. Ob wir das alles unterbringen?
P1040081 https://up.picr.de/30182227wi.jpg
Wir werden sehen . . .
Herr Michel von der Firma Riepert in Polch hatte alles fertig. Nicht ohne einen gewissen Stolz führte er uns sein Meisterwerk vor.
Hier die Photovoltaik-Module von Solara, aufgeklebt – 3 Stück S460M35 Marine, a 115W, 5,80A, je 1250x543x6 mm 4,4 kg, in der Summe 345W, 17,40A, 13,2 kg. Das ist etwa das Gewicht von einer einzigen hochwertigen aufgeschraubten 120W Platte mit Spoiler.
P1040071 https://up.picr.de/30181695vw.jpg
Trotz bedecktem Himmel, es schaute nach Regen aus, kam noch die Nennleistung einer Platte rein.
Das Verkleben der gewählten Photovoltaik-Module konnte trotz der starken Profilierung des Daches ohne zusätzliche Trägerplatte erfolgen. Das Bestätigten uns auch die Techniker des Herstellers Solara und schickten mir auch gleich die Montageanleitung und Beispiele ihrer Platten auf solchen Dächern. Hier aber Bilder vom Dach unseres Kleinen.
Im Wechsel von ca. 7 cm Auflage und 1 cm Vertiefung.
P1040090 https://up.picr.de/30187870do.jpg
Da ist später auch noch Platz für die Markise.
P1040092 https://up.picr.de/30187873mc.jpg
Und so hatte Herr Michel von Riepert Fahrzeugbau das Winston LiFeYPo4 Paket mit 160A von Lars, bzw. Lisunenergy verbaut.
Bei vergleichbaren Abmessungen liefern LiFeYPo4 Paket rund 50% mehr Strom als Blei, wiegt nur die Hälfte und lädt deutlich schneller.
Vorne rechts im Bild der Solarladeregler Büttner MT 440 MPP
Und links der Philippi Hauptschalter TSA 265-12V zum Trennen aller Verbraucher vom Akku. Das erfolgt bei drohender Tiefentladung natürlich automatisch. Auch der wurde von Lisunenergy mitgeliefert.
P1040066 https://up.picr.de/30181634sg.jpg
Rechts im Bild, das nicht für Lithium-Akkus geeignete cbe-Ladegerät wurde gegen ein kleines 10A von Lisunenergy (blau) ausgetauscht. Dadurch wird zuverlässig verhindert, dass sich die Akkus bei langandauernder Entnahme kleiner Verbraucher wie z. B. LED-Beleuchtung usw., trotz Landstrom, der Tiefentladung nähern.
P1040084 https://up.picr.de/30181631et.jpg
Mit dem Batterie-Control-Booster Büttner MT BCB 30 / 30 / 20 IUoU dürften die Akkus auch bei längerer Schlechtwetterphase und ohne Landstrom immer gut gefüllt sein. Bereits im Leerlauf flossen beachtliche 30 A in den Akku.
P1040087 https://up.picr.de/30181628pr.jpg
So viel Strom will natürlich verbraucht sein, zumal er außer dieser Investition zukünftig nichts mehr kostet. Das schaffen wir dann mit diesem Inverter Spannungswandler/Wechselrichter Büttner MT 1.700 SI NT der beachtliche Ausmaße aufweist und mit etlichen Steckdosen, was Herr Michel uns zusätzlich einbaute.
P1040068 https://up.picr.de/30181632jg.jpg
Misstrauische möchten natürlich über die korrekte Funktion der ganzen, eigentlich automatisch funktionierenden Anlage, informiert sein. Das kann über diese Anzeigen erfolgen. Von links nach rechts:
- Büttner Batterie-Computer MT 4000 iQ mit 400 A-Shunt
- Büttner Solarcomputer MTiQ Solar-Fernanzeige II
- Büttner Chargeing Power Control MTiQ
- Büttner Power Control MTiQ
P1040085 https://up.picr.de/30181630mi.jpg
Der Vollständigkeit halber noch die von Haus aus im Summit 600 befindlichen Anzeigen mit Steuerungsmöglichkeiten.
Links der Bordcomputer, rechts für die Heizung.
P1040086 https://up.picr.de/30181629gp.jpg
Der elektrische Kühlschrank ist vermutlich unser größter Stromverbraucher. Dafür hält der Gasvorrat länger.
Ja und da steht er nun, bis zur Abreise in den südlichen „Winter“
P1040075 https://up.picr.de/30181710ba.jpg
Bis dahin heißt es noch fleißig um- und einräumen. Ob wir das alles unterbringen?
P1040081 https://up.picr.de/30182227wi.jpg
Wir werden sehen . . .

- Hummel
- Enthusiast
- Beiträge: 2686
- Registriert: Mo 6. Okt 2008, 17:24
- Wohnmobil: LA STRADA Avanti XL
- Hat sich bedankt: 903 Mal
- Danksagung erhalten: 85 Mal
Re: Rollender Altersruhesitz II
Hallo Gerd,
ich verstehe nicht viel von der ganzen Technik, aber Strom habt ihr bestimmt genug. Einige Teile kamen mir bekannt vor.
Wir haben nur zwei Module und kommen gut klar.
Ich habe beim Umräumen festgestellt, dass wir im Liner viel zu viel Gelump hatten. So führten wir immer Geschirr für 6
Personen mit, weil wir viel Besuch hatten. Auch massenweise Töpfe
. Heute müssen die Besucher ihr eigenes
Geschirr mitbringen. Mir hat damals das Spülen im Liner nichts ausgemacht bei der großen Spüle und dem großen
Wasservorrat . Einen Staubsauger nehmen wir jetzt auch nicht mehr mit, jetzt fahren wir zur Tankstelle. Auch Vorräte
Bunkern wir weniger, da man in den südlichen Ländern alles kaufen kann.
Fazit: das was alles neben dem Liner steht passt nicht in den Pössl
[ Post made via iPad ] images/mobile/iPad.png
ich verstehe nicht viel von der ganzen Technik, aber Strom habt ihr bestimmt genug. Einige Teile kamen mir bekannt vor.
Wir haben nur zwei Module und kommen gut klar.
Ich habe beim Umräumen festgestellt, dass wir im Liner viel zu viel Gelump hatten. So führten wir immer Geschirr für 6
Personen mit, weil wir viel Besuch hatten. Auch massenweise Töpfe

Geschirr mitbringen. Mir hat damals das Spülen im Liner nichts ausgemacht bei der großen Spüle und dem großen
Wasservorrat . Einen Staubsauger nehmen wir jetzt auch nicht mehr mit, jetzt fahren wir zur Tankstelle. Auch Vorräte
Bunkern wir weniger, da man in den südlichen Ländern alles kaufen kann.
Fazit: das was alles neben dem Liner steht passt nicht in den Pössl

[ Post made via iPad ] images/mobile/iPad.png
- Biggi & Reinhard
- Enthusiast
- Beiträge: 24046
- Registriert: Do 16. Okt 2008, 18:47
- Wohnmobil: Carthago-chic-e-line-i 50 yach
- Hat sich bedankt: 701 Mal
- Danksagung erhalten: 461 Mal
Re: Rollender Altersruhesitz II
Hallo Monika & Gerd,
Nochmals Herzlichen Glückwunsch zum neuen Womo
sieht gut aus und Danke für die Bilder,da habt ihr ja Strom genug dabei last es euch gut gehen und wünschen euch damit schöne Tage
[ Post made via Android ] images/mobile/Android.png
Nochmals Herzlichen Glückwunsch zum neuen Womo
sieht gut aus und Danke für die Bilder,da habt ihr ja Strom genug dabei last es euch gut gehen und wünschen euch damit schöne Tage

[ Post made via Android ] images/mobile/Android.png
-
- Enthusiast
- Beiträge: 16539
- Registriert: Do 19. Feb 2009, 10:39
- Wohnmobil: grad keins
- Hat sich bedankt: 100 Mal
- Danksagung erhalten: 1120 Mal
Re: Rollender Altersruhesitz II
Gerd -
Hattet ihr irgendwann ein traumatisches Erlebnis wegen zu wenig Strom?
Ich habe strommässig zwar auch nachgerüstet, aber nicht soooo viel. Der Kompressorkühlschrank verbraucht zwar schon, aber soooooviel ja auch wieder nicht. Gut, ich habe auch kein TV an Bord oder sonstige dauerhaften Verbraucher außer Wasserpumpe oder Heizung. Und vielleicht steht ihr mit dem kleinen auch nicht wochen- oder monatelang so wie mit dem Großen sondern nehmt das Wort "WohnMOBIL" ja eher wörtlich...
Das was ihr im Concorde habt braucht man zumeist gar nicht. Ich habe heute noch eine ganze Kiste voll Grümpel in der Garage stehen, was wir im Concorde mitgeschleppt hatten. Geschirr ist auch sehr rationiert worden, außerdem praktische Dinge wie faltbarer Durchschlag, Brotkorb aus Stoff klein faltbar usw. Zwei Töpfe und eine Pfanne sind auch genug. Und mittlerweile hat man auch wenn der Liebste (der kein dürrer Hering ist) mitfährt, bestimme Rituale. Er hat sich auch schon an das kleine Bad gewöhnt und kommt damit zurecht.
Achja - Glückwunsch zum Kästchen. Feine Sache, so ein Kästchen. Ich sitze auch eben fröhlich drin...... und gleich gehts bissi zum Wandern....
[ Post made via iPad ] images/mobile/iPad.png
Hattet ihr irgendwann ein traumatisches Erlebnis wegen zu wenig Strom?

Ich habe strommässig zwar auch nachgerüstet, aber nicht soooo viel. Der Kompressorkühlschrank verbraucht zwar schon, aber soooooviel ja auch wieder nicht. Gut, ich habe auch kein TV an Bord oder sonstige dauerhaften Verbraucher außer Wasserpumpe oder Heizung. Und vielleicht steht ihr mit dem kleinen auch nicht wochen- oder monatelang so wie mit dem Großen sondern nehmt das Wort "WohnMOBIL" ja eher wörtlich...
Das was ihr im Concorde habt braucht man zumeist gar nicht. Ich habe heute noch eine ganze Kiste voll Grümpel in der Garage stehen, was wir im Concorde mitgeschleppt hatten. Geschirr ist auch sehr rationiert worden, außerdem praktische Dinge wie faltbarer Durchschlag, Brotkorb aus Stoff klein faltbar usw. Zwei Töpfe und eine Pfanne sind auch genug. Und mittlerweile hat man auch wenn der Liebste (der kein dürrer Hering ist) mitfährt, bestimme Rituale. Er hat sich auch schon an das kleine Bad gewöhnt und kommt damit zurecht.
Achja - Glückwunsch zum Kästchen. Feine Sache, so ein Kästchen. Ich sitze auch eben fröhlich drin...... und gleich gehts bissi zum Wandern....
[ Post made via iPad ] images/mobile/iPad.png
- Kerli
- Enthusiast
- Beiträge: 10413
- Registriert: Mo 7. Jul 2008, 23:07
- Wohnmobil: Frankia I 730 BD
- Danksagung erhalten: 506 Mal
Re: Rollender Altersruhesitz II
Hummel hat geschrieben:Heute müssen die Besucher ihr eigenes
Geschirr mitbringen......

Frühstücks-Kaffee-Grüße aus Tönning an der Eider

-
- Enthusiast
- Beiträge: 16539
- Registriert: Do 19. Feb 2009, 10:39
- Wohnmobil: grad keins
- Hat sich bedankt: 100 Mal
- Danksagung erhalten: 1120 Mal
Re: Rollender Altersruhesitz II
Was findest da so lustig Kerli?
Bei uns war das schon immer so, dass jeder sein Glas und sein Tellerchen mitbringt. Auch als wir mit dem Concorde unterwegs waren und ich auch ein 6-Personen-Service an Bord hatte und Besteck für 12 usw. Da hat man auch mal mehrere Mahlzeiten zusammenkommen lassen und dann erst gespült. Das allerdings mache ich sehr lange nicht mehr. Ich will immer "abfahrbereit" sein. Kommt vom freien Stehen
[ Post made via iPad ] images/mobile/iPad.png
Bei uns war das schon immer so, dass jeder sein Glas und sein Tellerchen mitbringt. Auch als wir mit dem Concorde unterwegs waren und ich auch ein 6-Personen-Service an Bord hatte und Besteck für 12 usw. Da hat man auch mal mehrere Mahlzeiten zusammenkommen lassen und dann erst gespült. Das allerdings mache ich sehr lange nicht mehr. Ich will immer "abfahrbereit" sein. Kommt vom freien Stehen

[ Post made via iPad ] images/mobile/iPad.png