Speedy hat geschrieben: ↑Fr 1. Dez 2023, 14:07
Anschluss an den Regler darf kein Schlauch sein sondern muss eine Rohrverbindung sein
Der Gastank muss vom TÜV abgenommen werden und in die Fahrzeug Papier eingetragen werden.
Aufgrund dieser Informationen werde ich mir wieder eine Tankflasche einbauen lassen, diesmal mit einem guten Gefühl.
Genauso ist es!
Danke für Deinen Beitrag Speedy, und genau aus diesem Grund habe ich nach allen und ewigen Diskussionen um diese Gastankflaschen mich umfassend belesen und erkundigt.
Am Ende habe ich mich entschieden:
Wir haben jetzt einen Gastank unterm Alko Chassis als Zusatztank mit 58kg, mit 80% Füllstopp, Filter, gesetzliche vorgeschriebene Installation, Crashsensor im Innenraum
( digital) manuelle Umschaltung auf die original Flaschenanlage je nach Bedarf.
TÜV Abnahme und dann erst Eintragung in den Fahrzeugschein bei seiner Zulassungsbehörde!
Ich mag nur 100% ges, diese gesamten Diskussionen an den die Leute, o. Andere es jeder besser wußten, ging mir gehörig auf die Nerven. Man fühlt sich unsicher und kann als Laie nicht mal kontern.
Falsch installierte oder Eigenbauanlagen, da sollten Eigner vorsichtig sein, denn ich kenne inzwischen Mehrere, die wurden gezwungen sich eine ordentliche Gastankanlage ein- o. anzubauen, weil sie schlicht und einfach keinen TÜV fürs komplette Womo bekamen.
Nur leider werden Geschädigte nie offen ihre Angelegenheit diskutieren. Früher war alles einfacher... Wer will schon Fehler oder Missgeschicke zugeben. Welcher Laie hat schon die richtigen Argumente?
Fazit zu unserem Tank:
er ist klasse, zutanken wann man möchte, hat innen eine digitale Füllstandsanzeige.
Wir haben das Adapterset von Drehmeister dabei, das besorgte ich mir günstiger von Am.....n
Wenn man wo länger steht braucht man beides.
Also Flaschen und Tank
Sonst braucht man nur den Tank.
Bisher tankten wir seit Abfahrt in D nur 2x nach.
Die spanische original Propano Flasche ist leer.
Wird vor dem 15.12.23 erst gegen voll getauscht.
Jetzt fahre ich mit einem sehr guten Gefühl

