Heiko hat geschrieben:....
Ich habe keine Ahnung wie es sich in den letzten Jahren entwickelt hat und vor allem nicht wie gut die Qualität im Ausland ist, wenn es die da überhaupt gibt.

Hallo Heiko,
E-Plus selbst gibt es nicht im Ausland, E-Plus ist eine Tochter der holländischen KPN.
wusstest Du, das das erste mobile Telefon bereits 1952 in ein Bremer Taxi eingebaut wurde?
Als jedoch erstes Mobilfunknetz in Deutschland war 1958 das A-Netz eingeführt worden, das kenne ich noch aus meiner beruflichen Tätigkeit bei der Telekom, nur wenige Bereiche von Deutschland wurden abgedeckt. Alle Verbindungen waren handvermittelt, so dass dieses Handynetz 1977 aufgrund technischer Überholung eingestellt wurde.
Das B-Netz wurde 1972 in Deutschland in Betrieb genommen und war bereits 1975 in nahezu flächendeckendem Betrieb mit 150 Funkstationen in Deutschland. 1994 wurde es abgeschaltet.
Auch das analoge Telefonsystem der Telekom, das 1985 (Probebetrieb) bzw. 1986 in Betrieb genommene C-Netz, wurde im Jahr 2000 abgeschaltet.
Das digitalen D-Netz (in Deutschland seit 1992) und das E-Netz (seit 1994) verfügen über den GSM-Standard und werden zunächst zusammen mit UMTS noch einige Zeit in Betrieb bleiben. Sie werden als zweite Generation (2G) der Mobilfunknetze bezeichnet.
Bei den Standards 0-2 handelt es sich bei den Funknetzen der zweiten Generation um GSM-Systeme (Global System for Mobile Communications). Aktuell wird in den weltweiten Funknetzen maximal der Mobilfunkstandard der dritten Generation (3G) genutzt.
Nun sind wir, nachdem etliche Frequenzen frei geworden sind (analoge Fernsehsender wurden durch DVBT abgelöst) bei der 4. Generation. 4G
In Amerika, Asien und Afrika ist der 3G-Standard CDMA2000 weit verbreitet, in Europa dominiert die UMTS-Technologie und ihre Erweiterungen HSPA und HSPA+. Per "Universal Mobile Telecommunications System", kurz UMTS, sind Übertragungsgeschwindigkeiten von maximal 384 Kilobit pro Sekunde im Downlink möglich. Wird das UMTS-Netz mit "High Speed Packet Access" (HSPA) erweitert, steigt die Performance auf bis zu 7,2 Megabit pro Sekunde im Download (HSDPA) sowie maximal 1,4 Megabit pro Sekunde im Upload (HSUPA).
Inzwischen existiert noch ein zusätzlicher Datenturbo, genannt HSPA+ oder HSPA-Evolution. Damit können die Datenraten im UMTS-Netz auf bis zu 28 Megabit pro Sekunde im Downlink gesteigert werden. Für die Mobilfunknetzbetreiber stellt sich derzeit die Frage, ob sie in eine Erweiterung ihrer UMTS-Netze via HSPA+ investieren oder gleich auf den Nachfolgestandard 4G setzen sollen. Als überzeugendster Kandidat für 4G gilt die Technologie "Long Term Evolution", kurz LTE.
So viel ich weiss, hat E-Plus keine Lizenz für das neue G4 Netz ersteigert. Deshalb Ewiges Schlußlicht = E-"Plus"
