Hallo,
Erst möchte ich vorausschicken, dass wir keine Zuladungsprobleme haben. Aber auch im "alten" WOMO (unter 3,5t) hatten wir Ähnliches.
Erst auf die Frage nach dem Geschirr:
Das ist aus Melamin und 17 Jahre alt. Große und kleine Teller, Suppenteller, Teller für die Kaffeetassen und kleine Schüsselchen sind ok. Bei den Kaffeetassen haben sich im Laufe der Zeit unschöne braune Flecken ergeben, die anfangs mit dem im Thread zuvor erwähnten Mittel entfernbar waren. Inzwischen wirkt es auch nicht, der Kunststoff ist offensichtlich doch zu sehr gealtert. Ich habe es auch schon mit Wasserstoffperoxid H2O2 (30%) versucht, das geht auch (fast) nicht. Ich sehe mich nach Ersatz um, bei 17 Jahren wohl auch kein Thema. Auch die Salatschüsseln haben durch das Kürbiskernöl gelitten, aber diese bleichen eher aus.
Fazit 1: Kaffeetassen immer gleich mit wenig Wasser ausschwemmen, spülen kann man sie dann auch später.
Fazit 2: Uns schmeckt das Essen aus diesem Geschirr gleich gut wie daheim aus Porzellan.
Töpfe:
Hier haben wir 2 verschieden große beschichtete Pfannen. Eine Kasserolle, ein großer Topf (für Nudeln) und ein kleiner Topf, alle drei mit Glasdeckel, sind von Fissler. Ein Dampfdruckkochtopf mit Pfanne, beide ebenfalls von Fissler sind ebenso an Bord, dazu kommt noch eine kleine beschichtete Pfanne für heiße Milch und ein Flötenkessel für heißes Wasser.
Ich brühe im WoMo Kaffee von Hand auf. Eine Thermoskanne, auf die der Filter passt, ist natürlich ebenfalls an Bord wie eine Thermoskanne für Tee.
Besteck
ist vorhanden (10 Gedecke). Ebenso haben wir sehr gute Küchenmesser (WMF) mit uns, Schöpflöffel, Salatbesteck, Kochutensilien aller Art, ähnlich bestückt wie daheim. Dazu gehört auch ein Handmixer und ein Pürrierstab. Wir haben drei Schneidbretter (1 großes, 1 mittelgroßes und eines aus Holz, das auch als Untersetzer dient).
Gewürze
lagern bei uns liegend oder stehend in verschiedenen Unterteilen von Tupperdosen in einem Oberschrank. In diesem finden sich dann auch Marmelade, Nutella, Rosinen, Honig usw. Hier ist noch nie etwas zu Bruch gegangen oder umgefallen.
Andere Vorräte zum täglichen Gebrauch,
wie z.B. Mehl, Öl, Kürbiskernöl, Essig, Zucker usw., sind in einem Auszugschrank untergebracht, wobei das Kürbiskernöl zur Sicherheit wiederum im Unterteil einer Kunststoffdose wsteht. Mehl und Zucker, die ja meist in Papier verkauft werden, werden in Vorratsdosen umgefüllt.
Dann bleibt noch ein Schrank. Eigentlich ist er als Fernsehschrank gedacht, aber da wir keinen Fernseher haben, bleibt er uns für ein großes Nudelsieb, ein kleines Sieb, einen Metallaufsatz für Töpfe zum Abgießen, eine große und mehrere kleine Metallschüsseln, vorwiegend für Salat, weil wir da das Problem mit dem Kürbiskernöl nicht haben.
Getränke:
Hier gibt es einen großen Porzellanbecher, zwei Bierkrüge aus Kunststoff und viele Kunststoff-"Gläser" für Fruchtsäfte und Wasser. Und der Wein? Da gibt es je vier GBleikristallgläser von Riedel (je zwei Rotwein- und zwei Weißweingläser) in einem eigens vbei dieser Firma erhältlichen (innen weichen) Transportkoffer. Ein wenig Snobismus darf doch sein
Im "Keller" haben wir dann noch ein paar Tupperware-Dosen und einen Käsefondue-Kachel.
Beste Grüße,
Uli