Solar-Anlage oder Lade-Booster.....?

Alles womit man den Wohnwagen aufrüsstet
Antworten
Germany
Kaufunger
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 1686
Registriert: Sa 14. Feb 2009, 15:47
Wohnmobil: Carthago C-Line XL5.5
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 228 Mal
Kontaktdaten:

Re: Solar-Anlage oder Lade-Booster.....?

Beitrag von Kaufunger »

argoscamper hat geschrieben:Hallo
wenn die Batt. fast leer sind dann läd der Booster mit mit ca 39 Ah -45 Ah
wenn die Batt. fast wieder voll sind regelt er runter und läd schonent mit weniger Ah
Hallo Eric,

danke für deinen Beitrag. Ich möchte jetzt nur noch wissen, ob das schonende Vollladen von 80% bis 100% wirklich so lange (10-12 Stunden)
dauert. Wenn dem nämlich so ist, kann ich ausschließen mit wirklich vollen Akkus an meinem Ziel anzukommen. So lange werde ich nie unterwegs sein.
Und um in relativ kurzer Zeit auf 80% Kapazität zu kommen bin ich nicht sicher, ob ich dafür einen Ladebooster haben muss.

Netten Gruß
Rainer
Har-Pi
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 1189
Registriert: So 6. Mär 2011, 22:16
Wohnmobil: Karmann 650
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Solar-Anlage oder Lade-Booster.....?

Beitrag von Har-Pi »

Mein Booster (Votronic 1212-45) lädt die Batterien auf 100% nach, das dauert in der Regel weniger als zwei - drei Stunden, nachdem sie bei ca 80-85% per "Brutalladung" gelandet sind.

Ich habe zwei AGM mit jeweils 140 Ah dran hängen. Überprüfung mittels NASA BM-1, Panel des WoMo und Votronic Batteriecomputer (hat sich so mit der Zeit angehäuft...)
Germany
Kaufunger
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 1686
Registriert: Sa 14. Feb 2009, 15:47
Wohnmobil: Carthago C-Line XL5.5
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 228 Mal
Kontaktdaten:

Re: Solar-Anlage oder Lade-Booster.....?

Beitrag von Kaufunger »

Hallo Oricos,

das ist genau die Info, die ich gesucht habe. Den gleichen Ladebooster habe ich auch im Visier.
Ich habe am Freitag per Email bei Exide angefragt, ob ich meine 3 Gel's mit je 80 Ah eventuell
mit dem hohen Ladestrom von 45 A überfordere. (Habe meine Pläne bez. Booster und meine Bedenken bez. Ladezeit beschrieben)
Man hat mir sofort geantwortet und ein Telefongespräch abgeboten, um eventuell weiter auftretende Fragen direkt
abhandeln zu können. Werde mich nach diesem Gespräch wieder melden.

Netten Gruß nach Spanien
Rainer
argoscamper
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 593
Registriert: So 11. Jan 2009, 08:46
Wohnmobil: 160 Multi.Bürstner Argos 747-2
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Solar-Anlage oder Lade-Booster.....?

Beitrag von argoscamper »

Genau wie oricos beschrieben hab auch den 45er bin super zufrieden
kiste immer voll auch bei kurzstrecken
Germany
Kaufunger
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 1686
Registriert: Sa 14. Feb 2009, 15:47
Wohnmobil: Carthago C-Line XL5.5
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 228 Mal
Kontaktdaten:

Re: Solar-Anlage oder Lade-Booster.....?

Beitrag von Kaufunger »

argoscamper hat geschrieben:Genau wie oricos beschrieben hab auch den 45er bin super zufrieden
kiste immer voll auch bei kurzstrecken
Wieviel Ah hast du an Bord?

Gruß Rainer
argoscamper
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 593
Registriert: So 11. Jan 2009, 08:46
Wohnmobil: 160 Multi.Bürstner Argos 747-2
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Solar-Anlage oder Lade-Booster.....?

Beitrag von argoscamper »

2x115Ah im Aufbau
Germany
Kaufunger
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 1686
Registriert: Sa 14. Feb 2009, 15:47
Wohnmobil: Carthago C-Line XL5.5
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 228 Mal
Kontaktdaten:

Re: Solar-Anlage oder Lade-Booster.....?

Beitrag von Kaufunger »

Dann sollte das bei mir mit vorhandenen 240 Ah auch ok sein mit 45 A Ladstrom.

Gruß Rainer
Germany
mobilfred
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 330
Registriert: Di 5. Mai 2009, 18:39
Wohnmobil: Phoenix L8300LX auf MAN 7,49t.
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: Solar-Anlage oder Lade-Booster.....?

Beitrag von mobilfred »

RainerBork hat geschrieben:Dann sollte das bei mir mit vorhandenen 240 Ah auch ok sein mit 45 A Ladstrom.

Gruß Rainer
Vorausgesetzt der Zellenauf bei den Gel-Akkus lässt diese Art Behandlung auch tatsächlich zu. Ich habe da so meine Bedenken, weil ja auch die Hochstrom-Entnahme für Gels i.d.R. auch deutlich lebensverkürzent ist.
Ich meine aber auch irgendwo schon gelesen zu haben, dass es Gel-Akkus geben soll, die auch für höhere Stromentnahmen und analog dazu vielleicht ja auch Stromzufuhr konstruiert sein sollen.

Ich bin ja sehr auf das Gespräch mit Exide gespannt,
danke dafür schon mal im voraus,
Gruß Mobilfred
Germany
Kaufunger
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 1686
Registriert: Sa 14. Feb 2009, 15:47
Wohnmobil: Carthago C-Line XL5.5
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 228 Mal
Kontaktdaten:

Re: Solar-Anlage oder Lade-Booster.....?

Beitrag von Kaufunger »

Guten Morgen,

das Telefonat mit der Fa. Exide wurde schon geführt. Es war ein sehr nettes und aufschlussreiches Gespräch über 30 Minuten.
Folgende Erkenntnisse habe ich jetzt.

1. Meine 80 Ah Gelakkus dürfen mit 20 A geladen werden Da ich 3 Akkus parallel habe, kann ich den 45 A Ladebooster bedenkenlos einsetzen.

2. Die Ladebooster schaffen es nicht die Akkus auf 100% zu laden. Dazu müssten die Akkus wirklich 12 Stunden geladen werden. Diese Ladedauer wird von Exide auch immer empfohlen. Läßt sich aber nur an Landstrom realisieren.

3. Was der Ladebooster aber an Ladung schafft, ist für uns Mobilisten schon ausreichend und auch empfehlenswert, da wir bei herkömmlicher Ladung nie die geforderte Spannung von 14,4 V erreichen.

4. Zur Werterhaltung der Akkus, teilentladene Akkus so schnell wie möglich nachladen. Wenn zum Beispiel ein Gelakku 20% entladen ist und ich warte 5 Tage mit dem Nachladen, tue ich dem Akku keinen Gefallen. Gleich am nächsten Tag nachladen dankt uns der Akku mit mehr Lebensdauer.

5. Vor Reisebeginn immer eine Mindestladezeit von 12 Stunden einhalten. Das Womo ständig am Netzstrom zu lassen ist gut für die Akkus.

6. Tiefentladung ist selbstverständlich zu vermeiden.


Obwohl ich noch nie einen Energieengpass im Womo hatte, werde ich mir jetzt einen Ladebooster zulegen, um in allen Jahreszeiten gut gerüstet zu sein.

Hoffe mit diesen Infos auch Anderen etwas zu helfen.

Netten Gruß
Rainer
France
thomasd
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 3178
Registriert: Mi 28. Okt 2009, 20:18
Wohnmobil: auf der Suche
Hat sich bedankt: 7 Mal
Danksagung erhalten: 32 Mal

Re: Solar-Anlage oder Lade-Booster.....?

Beitrag von thomasd »

RainerBork hat geschrieben: 1. Meine 80 Ah Gelakkus dürfen mit 20 A geladen werden
Moin,
danke für die Mitteilung.
Demnach verkraftet Exide bis 25% an Ladestrom, habe auch schon von bis zu 40% gelesen, weiß aber nicht mehr den Hersteller.

Für mich habe ich den wirklichen Sinn des Boosters noch nicht erkannt. Wenn ich irgendwo hinfahre, will ich dort stehen und beim stehen bringt mir der Booster nichts. Beim Fahren lädt die Lima die Batterie bis 80%, mehr schafft der Booster zumindest bei Gel wohl auch nicht.
Antworten

Zurück zu „Zubehör“