Hallo Rudi, T
Dein Link zum Spiegel-Rechner bestätigt mich, danke.
Tesla ist schon eine Nummer für sich. Auweia, an die Werkstattproblematik habe ich noch nicht gedacht. Ok, das ist bei den traditionellen Automobilherstellern sicher nicht so extrem, wobei es momentan aber trotzdem noch so sein dürfte, dass generell nicht jede Kfz-Werkstatt ein Elektroproblem an einem E-Fahrzeug beheben kann.
Die Betriebskosten für rein Akkubetriebene Fahrzeuge haben mich schon länger interessiert. Der ADAC hat dazu einiges veröffentlicht.
https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/e ... vergleich/
Aber deren sogenannte Vollkostenrechnungen sind Milchmädchenrechnungen, die für den Augenblick zwar stimmen können, aber eben nur für den Augenblick. Warum?
Bei den
Anschaffungskosten wurden die Fördergelder berücksichtigt. Es gibt derzeit einen Fördertopf mit 1,2 Milliarden €, der am 30.Juni 2019 geschlossen wird. Ist das Geld schon vorher aufgebraucht schauen Käufer in die Röhre, denn gefördert wird nach dem Motto: Wer zuerst kommt, mahlt zuerst! Mit einer Fortsetzung der Förderung dürfte kaum zu rechnen sein, denn soeben hat unser Finanzminister bekannt gegeben, dass bis zum Jahr 2023 fast 25 Milliarden Euro im Staatshaushalt fehlen. Geld ist zwar für die Aufblähung des Beamtenapparates da, die Personalausgaben steigen dort von 2016 bis 2020 um mehr als 4 Milliarden und mit dem favorisierten Grundsteuermodell werden noch weitere Tausende Bediensteter benötigt, sodass es nichteinmal mehr Geld für Zukunftsinvestitionen wie z. B. den Digitalpakt Schule geben soll!
Kfz-Steuer lt. Zoll.de: Die Steuerbefreiung von Elektrofahrzeugen beträgt 10 Jahre bei Erstzulassung zwischen dem 18. Mai 2011 und dem 31. Dezember 2020 (§ 3d Abs. 1 KraftStG). Ok, wer bis Ende 2020 kauft wird vermutlich die 10 Jahre keine Kfz-Steuer bezahlen brauchen. Wer jedoch danach kauft muss die Steuer in den Betriebskosten berücksichtigen. Die Einnahmen aus der Kfz-Steuer betragen jährlich rund 9 Milliarden € (Bundesfinanzministerium vom 29.03.2018)
Die Einnahmen aus der
Mineralölsteuer betragen lt. Welt.de vom 04.02.2018 · 41 Milliarden €. Wie von Rudi bereits erwähnt, wird der Staat auf diese Einnahmen kaum verzichten. Es wird also nicht lange dauern, bis das Laden der Fahrzeuge erheblich teurer wird. Es ist somit davon auszugehen, dass die Betriebskosten für Elektrofahrzeuge gegenüber heute schön zulegen werden.
Dann ist es auch so, dass von den im ADAC verglichenen Fahrzeugen die Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor eine ca. doppelte bis sechsfache Reichweite aufweisen. Da muss jeder für sich beurteilen, ob ihm das wenige bei einem Stromer reicht.