Seite 1 von 1

Test der Königsklasse beim ADAC

Verfasst: Mi 5. Jan 2011, 20:56
von derspieder
Zur Info:

- ADAC-Wohnmobiltest 2011 -
Fünf Wohnmobile der Königsklasse im Test

Sie sind der Traum jedes Campers: Vollintegrierte Nobel-Mobile der (fast) 100 000 Euro-Klasse. Fünf Modelle - sämtlich auf Fiat Ducato Basis - hatten wir für den Test ausgewählt. Spaß und Erholung sollten in der Preisklasse eigentlich garantiert sein. Umso überraschender, dass die Tester deutliche Sicherheitsmängel wie fehlende Airbags und viel zu lange Bremswege feststellten. Zudem lösten sich in der gesamten Testflotte die Getriebe-/Motorverbindungsschrauben - was sogar zu einem "Rückruf" der gesamten Armada führte.

Wer bereits ein Wohnmobil auf Ducato 250 -Basis fährt, bekommt in Kürze Post von seinem Händler (oder sollte bei ihm nachfragen: Betroffen ist die 250er Baureihe ab 2006 mit Motorisierung 2,3JTD / 3,0JTD / 3,0CNG).

Falls Sie eines dieser Basisfahrzeuge besitzen, können Sie über diesen Link von Fiat mit Eingabe Fz.-Identnummer sofort feststellen, ob Ihr Fahrzeug betroffen ist: http://www.fiatcamper.com/check.php

Quelle: http://www.adac.de/

Den kompletten Test kann man hier nachlesen: [clicklink=]http://www.adac.de/infotestrat/tests/ca ... geId=31840[/clicklink]

Re: Test der Königsklasse beim ADAC

Verfasst: Mi 5. Jan 2011, 22:15
von Dieter44
Das hatte ich im Ducato-Forum zu dem Test geschrieben:
Wer die ADAC Motorwelt 1/2011 mit der Beilage erhalten hat kennt wohl den Test der 5 Oberklasse Mobile Concorde, Eura Mobil, Hymer, LMC und Niesmann & Bischoff. Preis einer 86000 € die anderen 4 alle über 100000 € . Ganz davon abgesehen, das ich mir so eins neu nicht erlauben könnte ( ich fahre einen 18 Jahre alten Hymer B564) erwarte ich bei den Preisen ein komplettes, den heutigem Stand der Technik entsprechens Auto. Fahrer Airbag, Beifahrer Airbag, ABS , ESP/ASR muß alles extra bezahlt werden. Und der Hammer ist ja wohl der Rußpartikelfilter, nur LMC bietet überhaupt einen an.
Muß man sich sowas gefallen lassen? Einen PKW würde man doch so auch nicht kaufen.
Gruß Dieter

Re: Test der Königsklasse beim ADAC

Verfasst: Mi 5. Jan 2011, 23:05
von Heiko
Hallo Dieter,

nicht jeder Diesel braucht einen Filter.

Unser Touran zB hat ohne auch eine grüne Plakette.
Und mehr wollen die Leute doch gar nicht.
Und wenn doch müssen sie sich was aus dem Zubehör kaufen.

Aber das mit den ESP finde ich auch krass.
Gerade bei so einem grossen Fahrzeug würde das ne Menge an aktiver Sicherheit bringen!

Re: Test der Königsklasse beim ADAC

Verfasst: Do 6. Jan 2011, 06:50
von toli269
Hallo

ich habe den Test auch gelesen und stimme euch zu. Es ist erschreckend, was einem da für teilweise über 100000€ geboten wird. Aber ich kann die Frage beantworten, warum sowas produziert und angeboten wird:. weil wir (ich nicht, ich bin zu arm) die Dinger kaufen..... Würden im nächsten halben Jahr alle Kunden von z.B. Hymer beim Händler stehen und sagen: "Ich würde das Auto gerne kaufen, aber ohne PArtikelfilter nehme ich es nicht" und dann glaubt mir, würde Hymer nacharbeiten. Weil die Absatzzahlen aber (noch?) stimmen, passiert eben nichts.

Gruß
Thomas

Re: Test der Königsklasse beim ADAC

Verfasst: Fr 7. Jan 2011, 20:10
von reinhildwolfgang
Hallo an alle,

also ganz so wie der adac testet ist es nicht. die kennen sich auch noch nicht in dieser materie aus, begründung: esp gibt es für alle alko fahrgestelle erst seit ende 2010 und für tandemachsen überhaupt noch nicht.
bei meinem eura integra 740 hb gibt es das orginal fiat amaturenbrett da sind die airbags serienmäßig. bei eura wird der rußpartikelfilter als aufpreis angeboten kosten ca. 1000,00 € glaub ich . asr habe ich serienmäßig drinn.grüne plakette ebenfalls.also nicht nur lmc bietet diesen an. man sollte sich vorher erkundigen und mal nachschlagen in den aufpreislisten, dies hat der adac und auch andere user nicht gemacht.auch mit der getriebeaufhängung waren eigentlich nur die automatic getriebe betroffen. auch dies wurde nicht beschrieben. wenn man es ganz genau nimmt muss aus dem duc 250 ein duc 251 gemacht werden weil der 3 ltr unter typ duc 251 läuft.auch ich würde keine 100000,00€ bezahlen für einen vi. nun unser war eine ganze menge günstiger so das wir da zugeschlagen haben und haben es reotz einiger mängel die aber jetzt behoben sind nicht bereut

viele grüsse aus nordhessen
reinhild wolfgang :mrgreen: