Euramobil oder Carthago
-
- Visitor
- Beiträge: 14
- Registriert: Mo 8. Nov 2010, 10:52
Euramobil oder Carthago
Hallo zusammen,
bin auf der Suche nach einem Teilintregierten bis 7.00m Länge. Als sehr interessant finde ich einem mit Doppelboden. zum einen ist er wintertauglich, bietet zusätzlichen Stauraum, im Doppelboden verschwindet so einige Installation und müsste besser wärmeisoliert sein. Möchte gerne einen mit Einzelbetten und seperater Dusche. Habe den Carthago c-line T 4.3 und den Euramobil TT650EB ins Auge befasst. Auf den ersten Blick ist der Euramobil günstiger. Wenn man aber die Serienausstattung vergleicht tut sich da nicht mehr so viel. Wie ist eure Meinung zu den beiden und wer hat Erfahrung damit. Gibt es noch andere vergleichbare?
Für die Antworten bedanke ich mich schon mal im voraus
Gruss
Volker
bin auf der Suche nach einem Teilintregierten bis 7.00m Länge. Als sehr interessant finde ich einem mit Doppelboden. zum einen ist er wintertauglich, bietet zusätzlichen Stauraum, im Doppelboden verschwindet so einige Installation und müsste besser wärmeisoliert sein. Möchte gerne einen mit Einzelbetten und seperater Dusche. Habe den Carthago c-line T 4.3 und den Euramobil TT650EB ins Auge befasst. Auf den ersten Blick ist der Euramobil günstiger. Wenn man aber die Serienausstattung vergleicht tut sich da nicht mehr so viel. Wie ist eure Meinung zu den beiden und wer hat Erfahrung damit. Gibt es noch andere vergleichbare?
Für die Antworten bedanke ich mich schon mal im voraus
Gruss
Volker
-
- Enthusiast
- Beiträge: 288
- Registriert: Do 19. Mär 2009, 14:03
- Wohnmobil: Bürstner Iveco A 570
- camperfan
- Enthusiast
- Beiträge: 2686
- Registriert: Mo 7. Jul 2008, 21:02
- Wohnmobil: Vario Mobil Star MB 800
- Hat sich bedankt: 72 Mal
- Danksagung erhalten: 16 Mal
Re: Euramobil oder Carthago
Ich habe in einem anderen sehr großen Forum gelesen (ich mache ja ungerne Werbung für andere Nester), dass zur Zeit sehr viel neuere Carthagomodelle Probleme mit Alufrass an den Ringankern haben. EIne Reparatur ist äusserst schwierig - fast unmöglich, die Betroffenen Fahrer geben sich im Stammwerk die Klinke in die Hand. Es wird stellenweise nachlackiert, aber nach geraumer Zeit kommt der Alufrass wieder durch
Ob Dein ausgesuchtes Modell auch betroffen ist, ist mir leider nicht bekannt.
Du solltest Dich dort mal genauer einlesen. Viel Glück bei der Suche.

Ob Dein ausgesuchtes Modell auch betroffen ist, ist mir leider nicht bekannt.
Du solltest Dich dort mal genauer einlesen. Viel Glück bei der Suche.
-
- Observer
- Beiträge: 32
- Registriert: Di 14. Okt 2008, 01:07
Re: Euramobil oder Carthago
Hallo,
mein Arbeitskollege ist gerade aus Schmalegg zurück, 4 Jahre alter Chic, Alufraß an allen Klappenrahmen.
Carthago hat alles auf Kulanz neu lackiert, schaun mer mal wie lange es hält.
Gruß Leser
mein Arbeitskollege ist gerade aus Schmalegg zurück, 4 Jahre alter Chic, Alufraß an allen Klappenrahmen.
Carthago hat alles auf Kulanz neu lackiert, schaun mer mal wie lange es hält.
Gruß Leser
- Mobi-Driver
- Enthusiast
- Beiträge: 6044
- Registriert: So 10. Mai 2009, 09:21
- Wohnmobil: Concorde 🚐
- Hat sich bedankt: 728 Mal
- Danksagung erhalten: 1003 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Euramobil oder Carthago
Moin moin ,
seid bloß vorsichtig mit dem von Euch beschriebenen Alufras .
Wenn Alumium korrodiert ist das nicht ohne .
Nur mit einem Überlackieren ist es dann nicht getan !!!
Die heutigen Eura´s sind schon klasse und super verarbeitet .
Das sind nicht die Eura´s von damals . Auch Carthago hat so seine Problemzonen .
So zum Beispiel auch die Chic-Modelle .
Ich würde mir beide Fahrzeuge einmal genau ansehen und dann erst entscheiden .
Beim Eura finde ich persönlich die GFK-Aussenflächen klasse (haben wir bei unserem
Frankia auch) . GFK hat Vorteile gegenüber lackierte Alu-Aussenwände .
Wir hatten vorher Mobis mit Alubeplankung und ich war damit nicht so zufrieden .
Aber das muß halt jeder für sich entscheiden ...
seid bloß vorsichtig mit dem von Euch beschriebenen Alufras .
Wenn Alumium korrodiert ist das nicht ohne .
Nur mit einem Überlackieren ist es dann nicht getan !!!
Die heutigen Eura´s sind schon klasse und super verarbeitet .
Das sind nicht die Eura´s von damals . Auch Carthago hat so seine Problemzonen .
So zum Beispiel auch die Chic-Modelle .
Ich würde mir beide Fahrzeuge einmal genau ansehen und dann erst entscheiden .
Beim Eura finde ich persönlich die GFK-Aussenflächen klasse (haben wir bei unserem
Frankia auch) . GFK hat Vorteile gegenüber lackierte Alu-Aussenwände .
Wir hatten vorher Mobis mit Alubeplankung und ich war damit nicht so zufrieden .
Aber das muß halt jeder für sich entscheiden ...
Zuletzt geändert von Mobi-Driver am Do 21. Mär 2013, 16:33, insgesamt 1-mal geändert.
- oldpitter
- Participant
- Beiträge: 169
- Registriert: Do 26. Feb 2009, 16:16
- Wohnmobil: Concorde Charisma 840 L
Re: Euramobil oder Carthago
Wir hatten einen Eura Terrestra A 690 HB und haben jetzt (seit einem Jahr) einen Carthago e-line I 50
Mit dem Eura (holzfreier Aufbau) waren wir auch sehr zufrieden.
Mit dem Carthago sind wir noch glücklicher
OK, konzeptionell sind die beiden Modelle nicht vergleichbar
klar, der chic e-line ist in einer anderen Liga - auch vom Ambiente her.....
Carthago hat auch GFK, an dem Unterboden, auf dem Dach und die Frontmaske. Nur die Seitenwände und Rückwand ist Alu...
Das mit den unterschiedlichen Alulegierungen (und damit Alufraß) gehört der Vergangenheit an.
Ich GLAUBE! ab 2009
Im Detail (Verlegung von Leitungen, Kabel, Befestigungen, Materialien, gestalltung Innenraum) ist der Carthago hochwertiger - dafür aber auch teurer....
Mit dem Eura (holzfreier Aufbau) waren wir auch sehr zufrieden.
Mit dem Carthago sind wir noch glücklicher

OK, konzeptionell sind die beiden Modelle nicht vergleichbar
klar, der chic e-line ist in einer anderen Liga - auch vom Ambiente her.....
Carthago hat auch GFK, an dem Unterboden, auf dem Dach und die Frontmaske. Nur die Seitenwände und Rückwand ist Alu...
Das mit den unterschiedlichen Alulegierungen (und damit Alufraß) gehört der Vergangenheit an.
Ich GLAUBE! ab 2009
Im Detail (Verlegung von Leitungen, Kabel, Befestigungen, Materialien, gestalltung Innenraum) ist der Carthago hochwertiger - dafür aber auch teurer....
- camperfan
- Enthusiast
- Beiträge: 2686
- Registriert: Mo 7. Jul 2008, 21:02
- Wohnmobil: Vario Mobil Star MB 800
- Hat sich bedankt: 72 Mal
- Danksagung erhalten: 16 Mal
Re: Euramobil oder Carthago
So einen starken Glauben habe ich nicht!
Woher will man wissen, dass das Kapitel Alufrass bei Carthago abgeschlossen ist, wenn es nachweislich nach 2 - 3 Jahren auftritt ...
... EURA baut auch einige Modelle mit GFK Unterboden - was ich sehr praktisch finde.

Woher will man wissen, dass das Kapitel Alufrass bei Carthago abgeschlossen ist, wenn es nachweislich nach 2 - 3 Jahren auftritt ...
... EURA baut auch einige Modelle mit GFK Unterboden - was ich sehr praktisch finde.
-
- Enthusiast
- Beiträge: 2018
- Registriert: Di 1. Jul 2008, 17:29
- Wohnmobil: Einzelstück
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Re: Euramobil oder Carthago
Wir hatten auch einen holzfreien Karmann, mit dem wir sehr zufrieden waren. Aber wie schon gesagt, der Carthago spielt in einer anderen Liga. Und selbst wenn ich sicher wüsste, dass der Alufrass kommt, würde ich den Carthago vorziehen.
- kmfrank
- Enthusiast
- Beiträge: 2852
- Registriert: So 6. Jul 2008, 19:27
- Wohnmobil: Morelo Palace Liner 95GB
- Hat sich bedankt: 38 Mal
- Danksagung erhalten: 72 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Euramobil oder Carthago
Hallo Volker,
habe schon viele Reisemobile gehabt, auch einen Carthago. Kauf Dir einen Carthago
Der Alufraß an den Klappen ist ein durchgäniges Problem. Die Hersteller Carthago, Concorde .......... haben gemeinsam einen billigen Lieferanten für Klappen in der Türkei ausgesucht. Der Hersteller in der Türkei hat nicht sauber gearbeitet. Lackieren hilft bei Alukorrosion nicht, hatte 2 Clou's, weiß wovon ich rede. Da hilft nur neue klappen einbauen.
habe schon viele Reisemobile gehabt, auch einen Carthago. Kauf Dir einen Carthago

Der Alufraß an den Klappen ist ein durchgäniges Problem. Die Hersteller Carthago, Concorde .......... haben gemeinsam einen billigen Lieferanten für Klappen in der Türkei ausgesucht. Der Hersteller in der Türkei hat nicht sauber gearbeitet. Lackieren hilft bei Alukorrosion nicht, hatte 2 Clou's, weiß wovon ich rede. Da hilft nur neue klappen einbauen.