Motor kaputt - was nun? Die Geschichte dahinter
Verfasst: Mi 29. Jun 2011, 18:22
Hallo User,
dies ist die Geschichte von einem Motor, der keine Lust mehr hatte seinen Arbeitsauftrag zu erfüllen.
Was ihn dazu bewegte? Keine Ahnung, aber er äußerte seinen Unmut in der Richtung, dass er erst ganz schlecht ansprang
und dann quasi garnicht mehr. Wir sprechen hier von Fred; sein voller Name ist uns bekannt und in kryptischen Buchstaben steht dann
so etwas, wie Ford 2.4 TDCI 137 PS.
Erste Diagnose der Werkstatt in Recklinghausen unweit seiner Heimat Castrop-Rauxel war so in der Art: Steuerkettenspanner defekt und dadurch ist die Steuerkette übergesprungen.
Erster Reparaturversuch der Werkstatt war den Spanner zu erneuern und eine/die Steuerkette wieder draufzuspannen und einzustellen.
Ergebnis: Motor läuft genauso schlecht - er klopft!
Nun war dann doch Holland etwas in Not und die Aussicht auf eine Reparatur in der Werkstatt, die ca. 5.500 Euro kosten sollte war nicht wirklich prickelnd.
Es gibt aber noch die alten Schrauber, die, die sich erst einmal direkt mit dem Motor beschäftigen, bevor weißes Papier mit großen Zahlen gefüllt wird. Ein solcher hat aich auch gefunden und den Motor mit Hülle (zufälligerweise ein Wohnmobil auf Ford-Basis) ins hessische Schwalbach bei Schöffengrund geholt. Kenner der Branche lehnen sich jetzt erst mal leicht entspannt zurück, denn Mario Wendt und sein Team von der Firma mw-fahrzeugtechnik haben ein Händchen für die Wohnmobile, die vom Pfad der erholungsbringenden Technik abgewichen sind.
So steht nun seit gestern nachmittag ein Ford-Womo mit defektem Herzen in dem Hof und wartet auf (wahrscheinlich) Freitag, wo sich der Chefarzt mal intensiver mit ihm beschäftigen wird. Da es leider nur zum Privatpatiententarif möglich ist, dass eine Behandlung stattfindet, würde sich das Womo über einen Besuch auf [clicklink=]http://alt.boote-foren.de/[/clicklink] freuen.
Die nächsten Schritte werden sein, dass der Motor raus muß und teilzerlegt wird und erst dann lassen sich die weiteren Schritte besprechen.
Hier mal ein paar Bilder:
http://up.picr.de/7518926wjx.jpg
http://up.picr.de/7518927vuo.jpg
http://up.picr.de/7518928ykt.jpg
http://up.picr.de/7518929rxs.jpg
http://up.picr.de/7518930sso.jpg
http://up.picr.de/7518931ynq.jpg
http://up.picr.de/7518932ugw.jpg
http://up.picr.de/7518933swl.jpg
http://up.picr.de/7518934mtq.jpg
http://up.picr.de/7518935nqp.jpg
Es wird in Abständen vom Fortgang der Behandlung weiterberichtet und es gibt auch immer mal neue Bilder.
Damit die Geschichte in Fortsetzung lesbar bleibt, wird das Thema gesperrt.
Für Kommentare kann gerne ein weiterer Thread aufgemacht werden!
Grüße vom
Pfleger
dies ist die Geschichte von einem Motor, der keine Lust mehr hatte seinen Arbeitsauftrag zu erfüllen.
Was ihn dazu bewegte? Keine Ahnung, aber er äußerte seinen Unmut in der Richtung, dass er erst ganz schlecht ansprang
und dann quasi garnicht mehr. Wir sprechen hier von Fred; sein voller Name ist uns bekannt und in kryptischen Buchstaben steht dann
so etwas, wie Ford 2.4 TDCI 137 PS.
Erste Diagnose der Werkstatt in Recklinghausen unweit seiner Heimat Castrop-Rauxel war so in der Art: Steuerkettenspanner defekt und dadurch ist die Steuerkette übergesprungen.
Erster Reparaturversuch der Werkstatt war den Spanner zu erneuern und eine/die Steuerkette wieder draufzuspannen und einzustellen.
Ergebnis: Motor läuft genauso schlecht - er klopft!
Nun war dann doch Holland etwas in Not und die Aussicht auf eine Reparatur in der Werkstatt, die ca. 5.500 Euro kosten sollte war nicht wirklich prickelnd.
Es gibt aber noch die alten Schrauber, die, die sich erst einmal direkt mit dem Motor beschäftigen, bevor weißes Papier mit großen Zahlen gefüllt wird. Ein solcher hat aich auch gefunden und den Motor mit Hülle (zufälligerweise ein Wohnmobil auf Ford-Basis) ins hessische Schwalbach bei Schöffengrund geholt. Kenner der Branche lehnen sich jetzt erst mal leicht entspannt zurück, denn Mario Wendt und sein Team von der Firma mw-fahrzeugtechnik haben ein Händchen für die Wohnmobile, die vom Pfad der erholungsbringenden Technik abgewichen sind.
So steht nun seit gestern nachmittag ein Ford-Womo mit defektem Herzen in dem Hof und wartet auf (wahrscheinlich) Freitag, wo sich der Chefarzt mal intensiver mit ihm beschäftigen wird. Da es leider nur zum Privatpatiententarif möglich ist, dass eine Behandlung stattfindet, würde sich das Womo über einen Besuch auf [clicklink=]http://alt.boote-foren.de/[/clicklink] freuen.
Die nächsten Schritte werden sein, dass der Motor raus muß und teilzerlegt wird und erst dann lassen sich die weiteren Schritte besprechen.
Hier mal ein paar Bilder:
http://up.picr.de/7518926wjx.jpg
http://up.picr.de/7518927vuo.jpg
http://up.picr.de/7518928ykt.jpg
http://up.picr.de/7518929rxs.jpg
http://up.picr.de/7518930sso.jpg
http://up.picr.de/7518931ynq.jpg
http://up.picr.de/7518932ugw.jpg
http://up.picr.de/7518933swl.jpg
http://up.picr.de/7518934mtq.jpg
http://up.picr.de/7518935nqp.jpg
Es wird in Abständen vom Fortgang der Behandlung weiterberichtet und es gibt auch immer mal neue Bilder.
Damit die Geschichte in Fortsetzung lesbar bleibt, wird das Thema gesperrt.
Für Kommentare kann gerne ein weiterer Thread aufgemacht werden!
Grüße vom
Pfleger