Hallo,
unser Carado (Basis Fiat Ducato) scheint ja etwas nach vorne geneigt zu sein. Auf jeden Fall müssen wir bis auf ganz wenige Ausnahmen immer vorne auf die Auffahrkeile. Haben den Wagen auch schon mal gedreht, und wieder vorne zu niedrig. Ist der Standort einigermaßen eben, ist das mit den Keilen eigentlich auch kein Problem. Wenn der Platz schräg ist schon, dann sind die Keile zu klein. Aber das ist ein anderes Problem. Mir geht es um folgendes:
Fahre ich auf die Keile, neigt sich der Wagen hinten natürlich. Dadurch haben dann die Heckstützen nicht mehr genug Platz um senkrecht nach unten zu kommen. Stehen dann immer etwas schräg. Ganz zu schweigen davon, dass man dann natürlich noch schlechter eine Unterlage unter die Stützen bekommt wenn der Boden nachgibt.
Müssen die Stützen senkrecht stehen? Besteht die Gefahr, dass sie kaputt gehen wenn sie schräg stehen? Und wie weit darf ich überhaupt die Stützen drehen wenn sie Kontakt zum Boden haben?
Gruß wombel1
Wie benutzt man Heckstützen richtig?
-
- Visitor
- Beiträge: 15
- Registriert: So 20. Feb 2011, 09:38
- Wohnmobil: Carado T 135
- Kontaktdaten:
- mpetrus
- Enthusiast
- Beiträge: 1608
- Registriert: So 12. Okt 2008, 14:39
- Wohnmobil: ML-T 560
- Hat sich bedankt: 53 Mal
- Danksagung erhalten: 155 Mal
Re: Wie benutzt man Heckstützen richtig?
Also wir nutzen unsere Stüzen auch bei längeren "Stillstand".
Die Stützen werden je nach Bodenfreiheit mal mehr mal weniger ausgefahren. Jedoch werden die Stützen fast nie "senkrecht" ausgefahren.
Also wie du es beschreibst schräg.
Ich drehe die Stützen schon so das das Mobil etwas aus den Federn gehoben wird. Wobei bei der Abreise meist die Stützen nur noch leicht am Boden stehen. Scheinbar gibt es da so eine Art Setzverhalten. Geschadet hat es den Stützen bis her noch nicht. Sind weder verbogen noch zeigen sie anderen Verschleiß.
Die Stützen werden je nach Bodenfreiheit mal mehr mal weniger ausgefahren. Jedoch werden die Stützen fast nie "senkrecht" ausgefahren.
Also wie du es beschreibst schräg.
Ich drehe die Stützen schon so das das Mobil etwas aus den Federn gehoben wird. Wobei bei der Abreise meist die Stützen nur noch leicht am Boden stehen. Scheinbar gibt es da so eine Art Setzverhalten. Geschadet hat es den Stützen bis her noch nicht. Sind weder verbogen noch zeigen sie anderen Verschleiß.
- KAndy
- Enthusiast
- Beiträge: 4741
- Registriert: Di 7. Okt 2008, 20:34
- Wohnmobil: Dethleffs T 6611
- Hat sich bedankt: 1391 Mal
- Danksagung erhalten: 1133 Mal
Re: Wie benutzt man Heckstützen richtig?
Hallo wombel1
Das Problem mit den Heckstützen haben wir bei unserem WoMo auch gehabt. Wenn wir auf den Auffahrkeilen standen, bekamen wir die Stützen nicht runter. Unser Händler hat uns die Stützen um ein Loch höher gesetzt, dadurch klappt es fast immer die Stützen senkrecht zu stellen. Falls ich die Stützen nicht gerade bekomme, drehe ich mit dem leichten Scherenwagenheber (v. PKW) den Wagen ein wenig an. Diesen kann ich bei Bedarf auch vorne nutzen. Beim Einklappen der Stützen klappt es meist problemlos, da sich die Stützen ja meist ein wenig absenken. Meiner Meinung nach müssen die Stützen schon gerade stehen, sonst erfüllen sie nicht ihren Zweck.
Das Problem mit den Heckstützen haben wir bei unserem WoMo auch gehabt. Wenn wir auf den Auffahrkeilen standen, bekamen wir die Stützen nicht runter. Unser Händler hat uns die Stützen um ein Loch höher gesetzt, dadurch klappt es fast immer die Stützen senkrecht zu stellen. Falls ich die Stützen nicht gerade bekomme, drehe ich mit dem leichten Scherenwagenheber (v. PKW) den Wagen ein wenig an. Diesen kann ich bei Bedarf auch vorne nutzen. Beim Einklappen der Stützen klappt es meist problemlos, da sich die Stützen ja meist ein wenig absenken. Meiner Meinung nach müssen die Stützen schon gerade stehen, sonst erfüllen sie nicht ihren Zweck.