Feuerlöscher
Verfasst: Mo 19. Dez 2011, 22:54
Ist ein Feuerlöscher Pflicht in Jedem WoMo? und wo soll man es am besten Platzieren?
Das Reisemobilforum für Spaß und gute Laune
https://www.mobile-freiheit.net/
Mit Sicherheit - einen Anfang, der, bis auf einen Link alle Kriterien erfüllt, hast Du ja gepostet http://www.smiliesuche.de/smileys/grinsende/biggrin.gifLudwig_53 hat geschrieben:Hatten wir das Thema nicht schonmal ?
Ich glaube, jetzt kommen wieder unzählige ´Für- und Widers´, Links zu Womobränden nach Youtube, Diskussionen, ob so ein Ding überhaupt was nützt und ob ich nicht lieber das Womo abbrennen lasse, bevor ich es halb verqualmt mit Löschmittel ´versaue´ und von der Versicherung nur einen Bruchteil des Schadens ersetzt bekomme.
Zumindest in Deutschland ist es keine Pflicht, in anderen Ländern sieht es da schon wieder anders aus.CampingPit hat geschrieben: Aber die eigentliche Frage war ja, ob das PFLICHT ist. Ich glaube: Nein. Ich glaube Pflicht ist nur Warnweste, Verbandskasten und ab 3,5 To eine Warnleuchte.
Hallo WomoPit, woher hast du diese Information? Ich bin noch auf dem Stand, das im Notfall sogar das Ablöschen von Personen mit Pulverlöschern und nicht CO² Löschern erfolgen sollte (natürlich nicht ins Gesicht, Hals abwärts). Ich bin gerne bereit, neue Erkenntnisse anzuerkennen, sofern begründet.Wenn Du einen Pulverlöscher IM Womo verwendest, stehen Deine Chancen nicht sonderlich gut, lebend raus zu kommen - zumindest, falls Du vorhast beim Löschen zu atmen.
Bin auch kein Fachmann - hatte das aber mal u.A. mit einem Feuerwehrmann besprochen.megamechanics hat geschrieben: Hallo WomoPit, woher hast du diese Information? Ich bin noch auf dem Stand, das im Notfall sogar das Ablöschen von Personen mit Pulverlöschern und nicht CO² Löschern erfolgen sollte (natürlich nicht ins Gesicht, Hals abwärts). Ich bin gerne bereit, neue Erkenntnisse anzuerkennen, sofern begründet.
Grüße
...und wenn sich meine Erinnerungen richtig hervorholen lassen dann galt das für die inzwischen verbotenen Halon-Löscher. Da hätte man die brennende Kleidung eines Menschen problemlos löschen können.megamechanics hat geschrieben:..woher hast du diese Information? Ich bin noch auf dem Stand, das im Notfall sogar das Ablöschen von Personen mit Pulverlöschern und nicht CO² Löschern erfolgen sollte (natürlich nicht ins Gesicht, Hals abwärts). Ich bin gerne bereit, neue Erkenntnisse anzuerkennen, sofern begründet.
sind sogar CO² Löscher bei Einhaltung eines Sicherheitabstands zu gebrauchen.Löschen von Personen
Zum Löschen von Personen sollten keine Löschdecken verwendet werden, da Löschdecken i.A. nicht zum gewünschten Ergebnis führen.
Brennende Personen sollten daher mit Feuerlöschern gelöscht werden.
Da brennende Personen in der Regel davon laufen, ist der Helfer i.A. nicht in der Lage, die Löschdecke um das Brandopfer zu legen. Sollte der Versuch dennoch gelingen, so werden beim Andrücken der Decke brennende Stoffteile intensiv auf die Haut gepresst, dies ruft schwere Brandverletzungen hervor. Daher sollte auf den Einsatz von Löschdecken verzichtet werden.
Hierbei sollten aber folgende Hinweise beachtet werden:
Halten Sie einen Mindestabstand von 2 bis 3 m zur brennenden Person ein.
Sprühen Sie das Löschmittel möglichst nicht ins Gesicht.
Richten Sie den ersten Löschstoß auf den Oberkörper (Brust und Schulter). So schützen Sie Hals und Kopf vor den Flammen.
Richten Sie den Löschstrahl anschließend am Körper weiter nach unten (Beine + Füße) und zur Seite (Arme).
Sollte nur ein CO2-Löscher zur Verfügung stehen, beachten Sie zusätzlich
Halten Sie unbedingt einen Mindestabstand von 1,5 m.
Richten Sie den Löschstrahl nie auf das Gesicht und nie länger auf eine Körperstelle (es besteht sonst Erfrierungsgefahr!).
und eben die Info der BG über die Nichteignung von Löschdecken...Der Arzt, der den Unterricht damals durchführte erklärte, dass die Pulverlöscher so wirken, wenn sie auf einen Menschen gehalten werden, dass die Pulverteilchen wie Geschosse in tiefer liegendes Gewebe eindringen und dort verheerender Wirken als eine Verbrennung wirken kann.