Seite 1 von 2
Welches Basisfahrzeug
Verfasst: Di 14. Feb 2012, 18:05
von Alby
Welches Basisfahrzeug
Ich trage mich mit der Entscheidung in die Oberklasse zu wechseln ob es ein Concorde, Phoenix oder Morelo wird weis ich zur Zeit noch nicht. Da ich den alten Führerschein der Klasse 3 bis 7,49t habe stellt sich mir folgende Frage zum Basisfahrzeug
A: Iveco Daily 65C17 oder 70C17
B: Iveco Eurocargo 75E18 oder 90E25
Bei dem 90E25 müsste ich halt auf 7,49t ablasten oder den Führerschein C im europäischen Ausland eventuell machen.
Bei einem Eurocargo habe ich ein LKW-Fahrwerk und eine gewisse Serienausstattung im Grundpreis wie Druckluftbremse, Luftfederung größerer Kraftstofftank u.s.w. enthalten was bei einem Daily Sonderausstattung gegen Aufpreis ist.
Nicht zu vergessen ist natürlich die Zuladung bei einem 65C17 ca. 1300kg bei einem 70C17 ca. 1600kg und bei dem Eurocargo 75E18 ca. 1200kg bei dem 90E25 hat man nach der Ablastung auf 7,49t allerdings nur noch ca. 850 kg an Zuladung.
Bin für jede Empfehlung und Erfahrung dankbar.
LG
alby
Re: Welches Basisfahrzeug
Verfasst: Di 14. Feb 2012, 19:05
von rgk
Hallo alby,
die 2.beste Lösung ist der 90E25, die beste wäre der MAN, aber die Zuladung bei 7,5 to. ist dann nicht realistisch.
Vorteil bei IVECO ist die Volluftfederung, die meines Wissens MAN immer noch nicht hat. Aber bei der Zuladung von
850kg wäre ich vorsichtig. Ich kann mir dies bei einem ordentlich ausgestatteten Womo dieser Marken mit dem 90E25
nicht so richtig vorstellen. Also wenn du den Vorteil von Druckluftbremse etc. unbedingt brauchst, würde ich den 75E18
nehmen. Kommt natürlich auch auf den Preisunterschied zum Daily an, diese Basis hat auf jeden Fall auch ihre Berechtigung.
Am Ende wirst du die Angelegenheit selbst entscheiden müssen, es wird immer ein "Für und Wider" geben. In jedem Fall wirst
du bei allen aufgeführten Marken ein gute Wahl treffen, wobei ich bei Neukauf die letztere bevorzugen würde.
Re: Welches Basisfahrzeug
Verfasst: Do 16. Feb 2012, 10:42
von monaco
Guten Morgen alby !
Ich kann zu den konkret aufgeführten Fahrgestellen keine Aussage machen, da ich ein luftgefedertes Roadmaster
Buschassis fahre.
ABER, ich kenne mehrere Eigner von Fahrzeugen, die 7,49 t als ZGG haben und praktisch alle Fahrzeuge sind entweder überladen oder die Besatzungen "knausern" mit dem Einladen. Da wird bei jedem Teil überlegt, ob es wirklich sinnvoll ist auf dieser Fahrt. Es wird mit leeren Wassertanks gefahren und oft ist nur ein Notkanister mit kleinem Wasservorrat an Bord.
Persönlich kann ich mir so ein Leben nicht vorstellen, deshalb habe ich mir ein Fahrzeug ohne Zuladungsprobleme gekauft und kann einpacken, was ich möchte. Ich werde lediglich beim Platz begrenzt, denn irgendwann ist alles voll
Wenn ich Diesel, Wasser und Gas in einem Zug tanke, dann ist das Fahrzeug mal eben über 1000 Kilo schwerer. Es macht bei meinem Fahrzeug keinerlei Unterschied, ob ich 1 Tonne mehr an Bod habe oder nicht. Der Verbrauch ist praktisch gleich.
Also, mein Tip : großen Führerschein machen und dadurch nicht mehr über die Zuladung nachdenken müssen.
Grüße aus Andalusien von
Ralf
Re: Welches Basisfahrzeug
Verfasst: Do 16. Feb 2012, 11:01
von kmfrank
rgk hat geschrieben:
die 2.beste Lösung ist der 90E25, die beste wäre der MAN, aber die Zuladung bei 7,5 to. ist dann nicht realistisch.
Hallo Rolf,
wie kommst Du zu dieser Aussage

da ich nun Beide Fahrzeuge gefahren bin, bzw. fahre, kann ich Deine Aussage nicht unterschreiben.
Habe derzeit einen Eurocargo 100E30 und bin zufrieden. Die Vollluftfederung ist echt klasse, auf einen Platz fahren auf die Wasserwaage schauen, vorne hoch hinten runter fertig.
Einen MAN gibt es auch unter 7,5 tonner mit dem 4-Zyl Motor.
Meine Empfehlung, schau was Du am preiswertesten bekommst, mit Luftfederung und Automatik. Beim Eurocargo gibt es eine Vollautomatik, die absolut spitze ist, fahre so eine grade

Re: Welches Basisfahrzeug
Verfasst: Do 16. Feb 2012, 12:01
von Leberkäsbaron
Als ehemaliger Clou Liner Fahrer kann ich das Gewichtsproblem nur bestätigen. Mein Clou war abgelastet und wog schon LEER 7,7 to. Keine Ahnung, mit welchem Fahrzeug N&B zur Homologation angetreten ist - viel kann nicht drin gewesen sein.
Etliche Womofahrer scheuen halt (wohl auch zu Recht) ein Fzg. über 7,5 to. Grund ist einfach der erheblich schwierigere Wiederverkauf, falls der mal nötig sein sollte. Und - nicht zu vergessen - wenn der FS aus gesundheitlichen Gründen nach 5 Jahren mal nicht mehr verlängert wird (trifft mich wohl auch, ist aber nicht so wichtig).
Ein grosses Womo ist Klasse, keine Frage aber man muss auch an die eher ungeliebten möglichen Folgen denken.
Re: Welches Basisfahrzeug
Verfasst: Do 16. Feb 2012, 13:07
von byemmy
Man oh man,
als ob Geld keine Rolle spielt. Für mich wäre das sehr einfach, ich würde aus Kostengründen eine Iveco Daily nehmen. Zuladung ist top, Luftfahrwerk, etc. gibt es auch dafür und von der Investition her deutlich preiswerter als ein Eurocargo. Selbst wenn das Fahrzeug nicht neu angeschafft wird, wird die Daily Basis immer ein paar tausender günstiger sein als der Eurocargo. Für das Geld kann man schon schöne Urlaube machen,(wenn man die Zeit hat!)
VG Aldo
Re: Welches Basisfahrzeug
Verfasst: Do 16. Feb 2012, 14:40
von cmw
Moin Moin,
wir fahren Daily seit 3 Jahren und werde diesen nicht wieder kaufen(!)
Schlechte Heizleistung, laut und ohne Chiptunning kraftlos und zu Trinkfreudig...
Zuladung ist bei als 60/65/70 zwar nicht so knapp wie bei uns 50 C, aber grade mit Concorde/Phönix/Moreloaufbau auch nicht mehr üppig.
Wir würden auf den Eurocargo 75 E 18 als Chassis als alternative zurückgreifen wollen, da der noch Real als 7,49 Tonner möglich ist, auch noch bei unter 20 l Diesel liegt und per Tec Power auf 220 Ps gebracht wird.
Die Volluftfederung ist Klasse, aber kein "Must have".
Der 4 Zylinder Man ist uns persönlich etwas kraftlos und laut.
Gruß vom Krankenbett

Re: Welches Basisfahrzeug
Verfasst: Do 16. Feb 2012, 16:20
von rgk
kmfrank hat geschrieben:rgk hat geschrieben:
die 2.beste Lösung ist der 90E25, die beste wäre der MAN, aber die Zuladung bei 7,5 to. ist dann nicht realistisch.
Hallo Rolf,
wie kommst Du zu dieser Aussage

da ich nun Beide Fahrzeuge gefahren bin, bzw. fahre, kann ich Deine Aussage nicht unterschreiben.
Habe derzeit einen Eurocargo 100E30 und bin zufrieden. Die Vollluftfederung ist echt klasse, auf einen Platz fahren auf die Wasserwaage schauen, vorne hoch hinten runter fertig.
Einen MAN gibt es auch unter 7,5 tonner mit dem 4-Zyl Motor.
Meine Empfehlung, schau was Du am preiswertesten bekommst, mit Luftfederung und Automatik. Beim Eurocargo gibt es eine Vollautomatik, die absolut spitze ist, fahre so eine grade

Hallo Michael,
habe doch geschrieben, daß der Iveco im Gegensatz zum MAN eben diese schöne Volluftfederung hat. Außerdem gibt's bei
beiden Marken wohl im 7,5 Tonnenbereich Gewichtsprobleme.
Für den MAN spricht eindeutig die Verarbeitungsqualität und die Laufkultur des Motors. Nachteil ist das Gewicht und der Preis.
Aber wie gesagt, ist eben Geschmackssache.
@ cmw Christian:
wir haben im Daily den 3 ltr. Motor drin, kann mich über schlechte Leistung und Spritverbrauch überhaupt nicht beklagen, auch
die Lautstärke geht in Ordnung. Beim LKW Chassis ist z.B. die Druckluftbremse natürlich besser. Aber eben bei 7,49 to. bedenklich.
Re: Welches Basisfahrzeug
Verfasst: Do 16. Feb 2012, 16:42
von byemmy
rgk hat geschrieben:
wir haben im Daily den 3 ltr. Motor drin, kann mich über schlechte Leistung und Spritverbrauch überhaupt nicht beklagen, auch
die Lautstärke geht in Ordnung.
Dem kann ich mich nach meinen bisherigen Erfahrungen nur anschließen. Leistung und Spritverbrauch sind absolut o.k.
VG Aldo
Re: Welches Basisfahrzeug
Verfasst: Do 16. Feb 2012, 20:03
von cmw
Moin Rolf,
wir haben nur den 2,8 mit 125PS + tec Powerchip auf 165 PS, ohne ging es garnicht, grade im Anhängerbetrieb.
Der Verbrauch liegt immer bei über 18 Liter - gerne bei voller Beladung auch an die 20 l - und wir fahren selten über 95 KmH...
Mein Vater hat einen Flair 7100i mit der selben 2,8 ' er Maschine - allerdings mit 146 PS + Chip - also bei 180 PS - und verbraucht auch nicht viel weniger...
Der MAN ist zwar besser verarbeitet, aber auch knapp 10.000 € Teurer...
Wir haben einen Freund der einen Concorde 940 Alkoven auf Euro Cargo 75E18 fährt. Die sind mit 4 Personen unterwegs und liegen fertig gepackt - für einen 3 Wochen Urlaub bei 7280 Kg - ohne Personen !!! Also möglich - wenn auch knapp.
Wir haben vor Weihnachten uns einen Phönix mit dem Fahrgestell angeschaut, der als 8800 BXL bei einem Leergewicht von 6900Kg liegt, also gut Vertretbar. Die 6 Zylinder schaffen das nicht.
Leider haben such wir nur die Möglichkeit bis 7,49 T zu fahren

darüber währe die Zuladung kaum ein Thema.
Gruß Christian