Seite 1 von 18

Solar-Anlage oder Lade-Booster.....?

Verfasst: Fr 13. Jul 2012, 23:51
von Kerli
Moin Moin,

schon seit längerer Zeit beschäftige ich mich mit dem Thema "Stromgewinnung" im Womo......
:P

....nur leider kann ich mich nicht wirklich entscheiden
:|

Efoy und "Moppel" sind kein Thema, aber eine Solar-Anlage oder so 'n Lade-Booster würden in Frage kommen.

Die ganzen Vor- und Nachteile sind mir eigentlich bekannt (.....glaube ich zumindest )
:)

Solar-Anlagen gibt es ja von versch. Anbietern reichlich.......beim Lade-Booster kommt mir allerdings nur ein Gerät
von Büttner ins Womo ( entweder der MT 25 LB oder der stärkere "Bruder" MT 45 LB )

Wie würdet ihr entscheiden, wenn ihr vor dieser Kauffrage stehen müßtet...... :?:
:roll:

Dazu noch diese Daten:
Unsere "Hymer-Hütte" hat 2 AGM-Wohnraumbatterien mit je 115 Ah ( = 230 Ah Gesamt ) an Bord

Vielen Dank vorab für eure Meinungen und / oder Erfahrungen

Nächtliche Küstengrüße vom Jadebusen

Kerli und Lia
8-)

Re: Solar-Anlage oder Lade-Booster.....?

Verfasst: Sa 14. Jul 2012, 06:56
von SuperDuty
Nun, für uns war damals eindeutig klar, Solar, so viel Photovoltaik wie irgendwie möglich.
690 W sind es derzeit und 450 Ah Akkuleistung. Etwas Platz wäre noch auf dem Dach, aber ein weiterer Ausbau ist nicht nötig.
Wir sind noch nie an Landstrom gewesen und hatten auch keinen Stromnotstand, auch nicht bei dem momentanen Dauerregen hier im Dland.
Momentan sind wir dabei, unsere Stromversorgung weiter zu modernisieren und leistungsfähiger zu machen. Nicht weil wir das bräuchten, sondern aus Reiz an neuer Technik. Wir steigern den Ladewirkungsgrad, der bei Bleiakkus 60-70 % beträgt, auf 90 % Das bedeutet eine deutlich effektivere und schnellere Nutzung vorhandener Sonneneinstrahlung. Und interessant für alle 3,5 tonner, wir reduzieren dabei das Gewicht der Akkus um 60 % und haben trotzdem fast 20% mehr Wh zur Verfügung.

Re: Solar-Anlage oder Lade-Booster.....?

Verfasst: Sa 14. Jul 2012, 07:55
von argoscamper
Hallo Kerli

wir haben beides eingebaut,

den MT-45 Booster mit verstärkten Kabeln ,bin begeistert Batterie immer voll.

Solar 1x130 Platte 1x100 Platte 4x 55 Platte sind 450wp seit dem Null Probleme.

Booster hat der einbau bei mir ca. 340 Euro und der ,Bosster selber ca,380 euro

Solar hab ich einmal über EBL 230wp und einmal über die Batt. mit Laderegler von Büttner den 300 er mit AES, 220wp laufen

Kosten mit allem ca. 1300 euro

also würde ich beides empfehlen

Re: Solar-Anlage oder Lade-Booster.....?

Verfasst: Sa 14. Jul 2012, 08:57
von monaco
Hola Kerli !

Kann mich Gerd ( SuperDuty) nur anschließen. Soviel Solar wie möglich aufs Dach !

Lebe seit Ende 2008 in meinem Mobil und habe seit dem ca. 95% der Zeit autark gestanden.

Auf meinem Fahrzeugdach befinden sich 8 Solarpanele mit zusammen 720 Wp. Meine Bordakkus
haben eine Kapazität von 720 Ah, der Starterakku für den Motor hat 180 Ah und der extra Starterakku
für den Generator hat 100 Ah. Alle Akkus werden im Stand von bzw. über die Solaranlage geladen.

Bisher hatte ich keine Probleme mit dieser Technik. Den ersten Satz zyklenfester Akkus habe ich jetzt
nach genau 6 Jahren und fünf Monaten ausgetauscht. Es waren Blei/Säure Akkus von Varta.
Mal sehen, wie lange der neue Satz hält ?

Erwähnen möchte ich noch, daß ich den Generator lediglich zum Betreiben der Waschmaschine nutze,
da ich das meinen Batterien nicht auf die Dauer antun möchte. Ich habe es mal zu Versuchszwecken
ausprobiert und es geht, muß ja aber nicht sein.

Sonnigen Grüße aus Andalusien von Ralf, der vor 2008 sehr viel in England, Irland, Frankreich und Skandinavien
unterwegs war und dort auch keine Strom Not hatte.

Re: Solar-Anlage oder Lade-Booster.....?

Verfasst: Sa 14. Jul 2012, 10:20
von cmw
Moin,
die Kombi aus beiden ist perfekt für Freisteher wie ihr das seit und das Womo auch regelmäßig bewegt.

Allerdings ist die Solarausbeute im Winter im Norden bei Null, daher ist der Booster schon die richtige Entscheidung!

Wir haben 240 Watt Solar und 3x145 Ah Batterien was fürs Freistehen meist reicht, im Winter - November bis März wird es aber auch schon mal knapp und wir hängen am Strom... Daher gab es zur Unterstützung eine Efoy 210. nun sind wir komplett autark...

Gruß aus IZ

[ Post made via iPhone ] images/mobile/iPhone.png

Re: Solar-Anlage oder Lade-Booster.....?

Verfasst: Sa 14. Jul 2012, 18:30
von Har-Pi
Wer fährt, ist mit einem Booster sicher gut bedient, wer dahingegen steht, wie Gerd und Monika und Ralf, ist auf jeden Fall mit Solar besser bedient.

Ich habe folgendes verbaut:

VOTRONIC 1245 (45 a máx Laden), 140 Wp auf dem kleinen Dach mit Votronic MPP 160 und 3*100 Wp auf dem Anhänger mit EPIP 20A.

Der Booster und der MPP laden den Batteriesatz mit 2*140 Ah, der in Fahrzeug an seinem normalen Platz steht (Bordbatterie), und der EPIP lädt einen weiteren Batteriesatz mit 2*95 Ah, den ich im Doppelboden installiert habe, der einen WR mit 1800 W versorgt, der wiederum die Steckdosen im WoMo versorgt (natürlich nicht die Steckdosen der Ladegeräte...)

Ich rate zum Votronic-Booster, es ist das gleiche Gerät wie der MT (der wird bei Votronic hergestellt), hat aber den besseren Preis und die Möglichkeit, die Fernbedienung nicht zu kaufen, wenn man sie nicht braucht. Er kann auch individueller eingestellt werden.

Ich habe in diesem Jahr ein paar Booster eingebaut und alle sind absolut happy damit.

Re: Solar-Anlage oder Lade-Booster.....?

Verfasst: Sa 14. Jul 2012, 21:36
von Kaufunger
Hallo zusammen,

wenn ich Kerlis Reisebeiträge hier im Forum richtig deute, sind die Beiden doch recht mobil. Mal ein Wochenende Schiffe gucken, dann nutzt Kerli das Womo auch auf seinen beruflichen Touren. Natürlich machen sie auch längere Urlaube, aber Beide sind berufstätig, und zwischendurch auf vielen kleinen Touren unterwegs.
Wenn ich damit richtig liege, würde ich auf den Ladebooster plädieren und eventuell noch etwas Speicherkapazität spendieren.
Wenn die Beiden diese Kurztouren auch in der dunklen Jahreszeit machen, bleibt eh nur der Booster übrig.
Wie aber schon erwähnt, die ideale Lösung ist Beides installieren.

Netten Gruß
Rainer

Re: Solar-Anlage oder Lade-Booster.....?

Verfasst: Sa 14. Jul 2012, 21:42
von Kerli
RainerBork hat geschrieben:Hallo zusammen,

wenn ich Kerlis Reisebeiträge hier im Forum richtig deute, sind die Beiden doch recht mobil. Mal ein Wochenende Schiffe gucken, dann nutzt Kerli das Womo auch auf seinen beruflichen Touren. Natürlich machen sie auch längere Urlaube, aber Beide sind berufstätig, und zwischendurch auf vielen kleinen Touren unterwegs.
Wenn ich damit richtig liege, würde ich auf den Ladebooster plädieren und eventuell noch etwas Speicherkapazität spendieren.
Wenn die Beiden diese Kurztouren auch in der dunklen Jahreszeit machen, bleibt eh nur der Booster übrig.
Wie aber schon erwähnt, die ideale Lösung ist Beides installieren.

Netten Gruß
Rainer

Hallo Rainer, du triffst den berühmten Nagel genau auf 'm Kopf......
:P

Danke dafür, jetzt brauche ich diese Zeilen ja nicht mehr tippen
;)

Stimmt schon, was Rainer geschrieben hat.
Wir stehen sehr sehr selten länger als 2 oder 3 Tage auf einem Stellplatz.......

.....und sind als Ganzjahresfahrende auch im tiefsten Winter unterwegs......
8-)

Re: Solar-Anlage oder Lade-Booster.....?

Verfasst: So 15. Jul 2012, 00:38
von KlausD
Moin Kerli, such schon mal einen Platz für eine weitere Batterie.
Ob du mit max. 45 Ampere aus der Lichtmaschine oder mit 10-20 Amper aus der Sonne kommst, irgend wo muß das Zeuch ja hin. Und voll ist voll :cool1 egal wie weit du noch fährst oder wie lange die Sonne scheint.

Re: Solar-Anlage oder Lade-Booster.....?

Verfasst: So 15. Jul 2012, 10:45
von Kerli
KlausD hat geschrieben: Moin Kerli, such schon mal einen Platz für eine weitere Batterie.....
Hallo Klaus,

das sieht eigentlich schlecht aus.
Unsere beiden Wohnraumbatterien belegen ja schon die Fahrer- und Beifahrersitzkonsolen......

Ich denke, unsere 230 Ah sollten eigentlich schon genügen.......ging bisher ja auch immer recht gut......

Als Lade-Booster dürfte dann ja auch wohl der MT 25 LB von Büttner reichen oder der baugleiche von Votronic.....

Vielen Dank mal zwischendurch für die vielen Tipps und Hinweise

Küstengrüße vom Jadebusen

Kerli und Lia
8-)