Pimp Your OMNIA
Verfasst: Sa 10. Nov 2012, 20:01
Pimp your OMNIA!
Ein Backofen im Wohnmobil ist sicherlich eine schöne Sache – aber nicht jeder hat den Platz für ein solches Gerät und manch einer möchte auch nicht zusätzliches Gewicht durch die Gegend fahren.
Eine mögliche – und ich meine hervorragende – Alternative für den Einbaubackofen ist ein Omnia-Backofen. Dieses Aluminium-Leichtgewicht erlaubt die Zubereitung hervorragender Speisen im Wohnmobil/Wohnwagen auf der Gasflamme ohne die „Nachteile“ eines Einbaubackofens.
Aber es gibt nichts, was man nicht verbessern könnte. – Um im Backofen auch Brötchen aufbacken zu können, empfiehlt es sich, ein einfaches Kuchengitter passend auszuschneiden, damit die Brötchen keinen direkten Kontakt zur Aluminiumwandung bekommen, was schwarze Stellen verhindert. So ein Kuchengitter bekommt man in jedem Haushaltswarengeschäft oder auch manchmal beim Discounter für kleines Geld. – Mit einer kräftigen Kneifzange oder einer kleinen Säge ist eine Herstellung recht schnell möglich.
http://www.abload.de/img/p1010776-2f6sx1.jpg
Wer gerne Aufläufe mag, bitteschön – auch diese gelingen im Omnia vorzüglich. Es gibt hierzu auch ein entsprechendes Kochbuch mit zahlreichen Rezepten. Auch im weltweiten Netz findet man weitere Empfehlungen – hier ist wie immer: alles Geschmackssache. Die Reinigung der Auflaufform kann man sich aber wesentlich erleichtern, wenn man vor Gebrauch eine Silikonbackform einlässt. Diese kann man z.B. bei der Firma HeMa Warenhandel (http://www.hema-warenhandel.de) für 15,-Euro (incl. Versandkosten) beziehen. Die „Silikonbackform Frankfurter Kranz“ hat einen Durchmesser von 24cm und passt exakt in den Omnia – der mitgelieferte Stabilisierungsring wird nicht benötigt – man braucht nichts mehr anzupassen, zu schneiden etc. – einfach perfekt! Zusätzlicher (positiver) Nebeneffekt ist, dass zwischen dem Aluminiumboden der Omnia-Form und der Silikonform noch ein „Luftraum“ bleibt, der sich mit Wasser auffüllen lässt, um z.B. beim Brotbacken mehr Fülle zu erhalten. – Und beim Reinigen spielt das Silikon seinen größten Trumpf aus: In „Nullkommanix“ ist alles wieder sauber und bereit für die nächste kulunarische Spezialität. – guten Appetit!
http://www.abload.de/img/p1010772-25es7j.jpg
http://www.abload.de/img/p1010771-2npsyx.jpg
Hier zu sehen: Mein „Erstlingswerk“ in Sachen Brotbacken: Grundlage war eine Backmischung vom Discounter, hinzugefügt wurden lediglich 350ml Wasser. Den Teig habe ich in Ermanglung eines Mixers im Wohnmobil mit der Hand geknetet – dann zunächst 30 Minuten gehen lassen, danach in die Silikonbackform gefüllt, weitere 45 Minuten gehen lassen, um dann abschließend das Brot 45 Minuten bei kleiner Flamme (ein wenig mehr als „Minimum“) gebacken. Ich denke, es hat sich gelohnt.
http://www.abload.de/img/p1010774-2fhsxb.jpg
http://www.abload.de/img/p1010775-24bsik.jpg
Anmerken möchte ich zum Schluss noch, dass nicht alle "Ideen" von mir stammen. In anderen (z.B. im "blauen Forum" ) findet ihr weitere Beispiele. - Die hier verwendete Silikonbackform habe ich offensichtlich als erster "zweckentfremdet". Weitere "Versuche" werden folgen. Über Eure Erfahrungen würde ich mich freuen.
Erhard (Tuppes)
Ein Backofen im Wohnmobil ist sicherlich eine schöne Sache – aber nicht jeder hat den Platz für ein solches Gerät und manch einer möchte auch nicht zusätzliches Gewicht durch die Gegend fahren.
Eine mögliche – und ich meine hervorragende – Alternative für den Einbaubackofen ist ein Omnia-Backofen. Dieses Aluminium-Leichtgewicht erlaubt die Zubereitung hervorragender Speisen im Wohnmobil/Wohnwagen auf der Gasflamme ohne die „Nachteile“ eines Einbaubackofens.
Aber es gibt nichts, was man nicht verbessern könnte. – Um im Backofen auch Brötchen aufbacken zu können, empfiehlt es sich, ein einfaches Kuchengitter passend auszuschneiden, damit die Brötchen keinen direkten Kontakt zur Aluminiumwandung bekommen, was schwarze Stellen verhindert. So ein Kuchengitter bekommt man in jedem Haushaltswarengeschäft oder auch manchmal beim Discounter für kleines Geld. – Mit einer kräftigen Kneifzange oder einer kleinen Säge ist eine Herstellung recht schnell möglich.
http://www.abload.de/img/p1010776-2f6sx1.jpg
Wer gerne Aufläufe mag, bitteschön – auch diese gelingen im Omnia vorzüglich. Es gibt hierzu auch ein entsprechendes Kochbuch mit zahlreichen Rezepten. Auch im weltweiten Netz findet man weitere Empfehlungen – hier ist wie immer: alles Geschmackssache. Die Reinigung der Auflaufform kann man sich aber wesentlich erleichtern, wenn man vor Gebrauch eine Silikonbackform einlässt. Diese kann man z.B. bei der Firma HeMa Warenhandel (http://www.hema-warenhandel.de) für 15,-Euro (incl. Versandkosten) beziehen. Die „Silikonbackform Frankfurter Kranz“ hat einen Durchmesser von 24cm und passt exakt in den Omnia – der mitgelieferte Stabilisierungsring wird nicht benötigt – man braucht nichts mehr anzupassen, zu schneiden etc. – einfach perfekt! Zusätzlicher (positiver) Nebeneffekt ist, dass zwischen dem Aluminiumboden der Omnia-Form und der Silikonform noch ein „Luftraum“ bleibt, der sich mit Wasser auffüllen lässt, um z.B. beim Brotbacken mehr Fülle zu erhalten. – Und beim Reinigen spielt das Silikon seinen größten Trumpf aus: In „Nullkommanix“ ist alles wieder sauber und bereit für die nächste kulunarische Spezialität. – guten Appetit!
http://www.abload.de/img/p1010772-25es7j.jpg
http://www.abload.de/img/p1010771-2npsyx.jpg
Hier zu sehen: Mein „Erstlingswerk“ in Sachen Brotbacken: Grundlage war eine Backmischung vom Discounter, hinzugefügt wurden lediglich 350ml Wasser. Den Teig habe ich in Ermanglung eines Mixers im Wohnmobil mit der Hand geknetet – dann zunächst 30 Minuten gehen lassen, danach in die Silikonbackform gefüllt, weitere 45 Minuten gehen lassen, um dann abschließend das Brot 45 Minuten bei kleiner Flamme (ein wenig mehr als „Minimum“) gebacken. Ich denke, es hat sich gelohnt.
http://www.abload.de/img/p1010774-2fhsxb.jpg
http://www.abload.de/img/p1010775-24bsik.jpg
Anmerken möchte ich zum Schluss noch, dass nicht alle "Ideen" von mir stammen. In anderen (z.B. im "blauen Forum" ) findet ihr weitere Beispiele. - Die hier verwendete Silikonbackform habe ich offensichtlich als erster "zweckentfremdet". Weitere "Versuche" werden folgen. Über Eure Erfahrungen würde ich mich freuen.
Erhard (Tuppes)